--}}
 

Vom Schmuddel-Eck zum angesagten Wohn-Hotspot: Gentrification auf Wienerisch

Stadt ist und war immer sozial, als eine Art Chance zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Dabei erscheint es doch sehr paradox, dass gerade soziale Wohnprojekte nahezu überwiegend in benachteiligten Stadtteilen beheimatet sind.

Aufgrund des gesellschaftlichen Strukturwandels und eines Deindustrialisierungsprozesses entstehen unter anderem durch den großen Verlust von Arbeitsplätzen im produzierenden Bereich neue Bedingungen für die Stadtentwicklung Wiens. In diesem Zusammenhang liegt ein klarer Schwerpunkt auf stadtaffinen technologie- und wissensbasierten Aktivitäten. Diese Entwicklung hat das Verständnis von Stadt als Wachstumsmaschine deutlich verändert.

Zunehmende Heterogenität

Die Stadt ist durch ihre gesellschaftlichen Transformationsprozesse nämlich nicht nur von demografischem Wandel und sozioökonomischer Umstrukturierung geprägt, sondern auch durch einen Zuwachs an sozialräumlicher Ungleichheit. Gerade der Wandel der Stadtgesellschaften in Bereichen der Arbeits- und Lebensweisen lässt nämlich traditionelle Formen des Zusammenlebens durch zunehmende ethnische und kulturelle Heterogenität anzweifeln. Es fehlt quasi ein Bindeglied für verschiedenartige Lebensformen, was letztlich die residentielle Segregation, sprich sozialräumlichen Diskrepanzen, als Prozess der Verräumlichung von sozialen Ungleichheiten verstärkt.

In stetig wachsenden Städten wie Wien mit geringen Wohnungsangeboten und steigenden Mietpreisen sind insbesondere einkommensschwache Haushalte unter Druck, in günstigere Wohnbezirke auszuweichen, wodurch die Gefahr der Verdrängung in sozial schwächere Schichten entsteht. Eine Bedrohung der Integrationsfähigkeit der Stadt selbst ist die Folge.

Aufwertung von Vierteln

Prozesse der Gentrification bzw. beobachtbare Veränderungen im öffentlichen Raum werden oftmals dahingehend beschönigt, dass sie ohnehin nur in abgeschwächter Form auftreten würden. Begründet wird dies mit Interventionen der öffentlichen Hand, der umfassenden Wohnungsmarktregulierung und dem sozialen Wohnbau. Doch auch Wien bleibt vom Wandel des Schmuddel-Ecks zur Kreativzone nicht unberührt. So kam es beispielsweise in Bereichen des Wiener Brunnenviertels oder auch Karmelitermarkts zur nennenswerten Aufwertung des Stadtviertels bei gleichzeitiger Verdrängung des Mittelstands. Wirft man außerdem einen Blick in die 80er-Jahre zurück, so fanden schon damals anfängliche Veränderungen auf dem Wohnungsmarkt– insbesondere im privaten Altbausektor durch Mietrechtsliberalisierung und Mieterhöhungen– kaum Einzug in Diskussionen. Gerade hier zeigt sich eine regulative Ermöglichung von Gentrification im Altbausektor.

In einer Stadt mit einem Anteil von lediglich 19% an Eigentumsbesitzern hat dieser Entwicklungsprozess somit enorme Auswirkungen auf die Mehrzahl an Mieterinnen und Mieter, wenn sich das Image der Wiener Grätzel derart verändert. Gentrifizierung findet in Wien nur langsam statt, was das Konfliktpotenzial zwar vermindert, aber auch zur Verschleierung negativer Aspekte führen kann.

12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Geschrieben von:

Gregor Zimmel

Geschäftsführer der all-in-one Gebäudeverwaltung,zum Rechtsanwalt geprüfter Jurist und Wirtschaftswissenschafterwww.aiogv.at

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    28.05.2015
  • um:
    17:56
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:516

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News