--}}
 

Virus & Wohnen – Mensch und Computer rücken enger zusammen

Die Corona-Krise wird die Zugangsweise zu technischen Applikationen bei der Vermittlung von Wohnimmobilien verändern. Davon ist Michael Mack, Geschäftsführer von Immonow Services und Mitglied der Geschäftsführung bei Raiffeisen Immobilien NÖ/W/Bgld, überzeugt.

Wie schätzen Sie die aktuelle Situation ein?

Mack: Von den Problemen, die wir derzeit haben, sind der Einzelhandel und die Gastronomie noch stärker betroffen als der Dienstleistungsbereich. Was ich aber in den letzten Wochen und vor allem Tagen gelernt habe, ist, dass solche Einschränkungen des klassischen Betriebs innerhalb kürzester Zeit zu situationsbedingten Analysen führen müssen. Man muss in kürzester Zeit reagieren, um aus der ganzen Geschichte gut herauszukommen und womöglich auch gestärkt.

Ich bin sehr froh, dass wir schon vor langer Zeit die Entscheidung getroffen haben, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit mobilen Geräten auszustatten. Daher können wir die Einschränkungen ganz gut abfangen. Eine dezentrale Organisation, wie wir sie haben, macht sich jetzt bezahlt.

Sollte also ein Krankheitsfall in der Zentrale auftreten, ist nicht das komplette Unternehmen lahmgelegt.

Welche Auswirkungen gibt es?

Mack: Es trifft uns natürlich, da unsere Maklerinnen und Makler prinzipiell sehr viel persönlichen Kontakt haben und dieser auf ein Minimum reduziert wurde. Die Besichtigungsanfragen gehen massiv zurück, und wenn das soziale Leben per Verordnung auf ein Minimum reduziert wird, dann wird es sehr schwierig.

Wir müssen uns jetzt eben mit den aktuellen Themen beschäftigen, aber wenn der Peak überstanden ist, werden die Menschen über das Erlebte noch einmal nachdenken. Dann wird man feststellen, dass etwas unternommen werden muss. Ich denke, dass die aktuelle Situation wirklich nachhaltig zu Veränderungen führen wird, die mit den digitalen Themenstellungen zusammenhängen.

Sie meinten, man kann gestärkt aus dieser Situation hervorgehen.

Mack: Ja, wir haben ja bereits sehr dezentrale Modelle, und zugleich werden die technischen Lösungen jetzt wieder in den Vordergrund treten, in denen versucht wird, den Kontakt auf ein Minimum zu reduzieren. Ich glaube, dass die virtuelle Besichtigung von Wohnungen schneller vorangetrieben werden soll. Es gibt viele technische Entwicklungen, denen bis dato zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde.

Wäre das so schnell umsetzbar?

Mack: Es sind mit der Digitalisierung und der Umstellung von Prozessen natürlich Hürden und Aufgaben verbunden, und es gibt so viele gute Unternehmen, die schon sehr viel Erfahrung mitbringen. Man muss es nur angehen und die neuen Technologien umsetzen. Jetzt wäre ein günstiger Zeitpunkt. Ich würde mich freuen, wenn wir mehr 360-Grad-Touren online hätten, denn diese sind ein probates Mittel, um die Immobilie in einer ersten Stufe zu präsentieren.

Ihre Conclusio?

Mack: Ohne Menschen wird es definitiv nicht gehen. Ich bin überzeugt, dass sich das hybride Modell durchsetzen wird. Die Kunden brauchen Betreuung, und der persönliche Kontakt ist nicht zu ersetzen.

Aber es gibt so viele administrative Tätigkeiten, betreffend E-Mails oder Dokumentenverwaltung, die oft die zweifache bis dreifache Arbeitszeit in Anspruch nehmen, weil sie nicht digitalisiert sind. Das sind Aufgaben, die nicht das Kerngeschäft betreffen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wollen akquirieren und verkaufen, aber der Rest muss digital funktionieren. Einmal eingegeben, werden die entsprechenden Informationen richtig abgelegt.

Kurz und gut: Die fortschreitende Digitalisierung wird den Arbeitsalltag leichter machen, aber ohne die Mitarbeiter geht es nicht. Die Zusammenarbeit von Mensch und Computer ist unerlässlich.

03.10.2025

3. ESG Talk an der FH Wien

In einer Zeit, in der ESG Real Estate Kriterien zunehmend zu einem entscheidenden Faktor für Investitionsentscheidungen werden, brachte die Veranstaltung führende Branchenexperten zusammen, um wegweisende Strategien und praktische Lösungsansätze zu diskutieren.

03.10.2025

Der Wienerberger Mauerwerksroboter: Innovation in der österreichischen Baubranche

Die österreichische Baubranche befindet sich in einer Phase struktureller Veränderungen. Aktuelle Arbeitsmarktdaten zeigen, dass bis Mai 2022 insgesamt 8.930 unbesetzte Stellen in Bauberufen beim österreichischen Arbeitsmarktservice registriert wurden. Studien prognostizieren, dass bis 2040 etwa 16,6% der erforderlichen Fachkräfte in der Branche fehlen werden.

02.10.2025

Vonovia SE, Greystar, ATP-Gruppe, Salon Real – Neues aus den Unternehmen

Viel war los im September und somit ist wieder ein Blick auf die heimische Immobilienwirtschaft fällig. Es gibt Jubiläen, neue Geschäftsführungen, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch (geplante) Abgänge, Generationswechsel und neue Vorstände.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:

Michael Mack

Geschäftsführer immonow

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    18.03.2020
  • um:
    07:17
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends / Infos

Artikel:527

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 39/2025

Wir Gratulieren 3SI Immogroup zu erreichten 32 Punkten!

Platz 2

Raiffeisen Wohnbau

Mooslackengasse 12, 1190 Wien

Raiffeisen Wohnbau ist eine Marke der Raiffeisen-Leasing GmbH und seit 1995 erfolgreich als Projektentwickler und Bauträger tätig. Als solcher entwickelt, plant, errichtet und verkauft Raiffeisen Wohnbau freifinanzierte Wohnungen. Mit dem „Quality Living“ Gütesiegel werden Projekte ausgezeichnet, die durch ihre Lage, Infrastruktur sowie Ausstattung überzeugen. Die „Quality Living“ Projekte werden zudem im Rahmen der Initiative „Kunst und Wohnen“ mit zeitgenössischer Kunst aufgewertet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News