--}}
 

Viermal im Leben

Was für US-Amerikaner gang und gäbe ist, ist es für Europäer nicht: nämlich übersiedeln. Das ist für die meisten Europäer sogar ein seltenes Ereignis, obwohl es auch da gravierende Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern gibt.

Betrachtet man den europäischen Durchschnittsbürger, so stellt man fest, dass dieser viermal in seinem Leben den Wohnort oder zumindest die Wohnung wechselt. Das ergibt eine aktuelle RE/MAX-Europe-Umfrage über die Wohnverhältnisse in 16 europäischen Ländern. Dabei sind die Unterschiede sehr groß, denn während ein Fünftel der Befragten höchstens einmal den Wohnort gewechselt hat, hat fast ein Viertel den Wohnsitz mehr als sechsmal verlegt. Die Österreicher stellen sich beim Wohnsitzwechsel als Durchschnittseuropäer heraus– das heißt: fast, denn im Schnitt hat ein Europäer 3,9 Wohnungswechsel hinter sich, und in Österreich sind es 4,0.

Ein kurzer Blick auf die Nachbarländer zeigt, dass die Österreicher auch in diesem Umfeld Durchschnitt sind. Die Deutschen erweisen sich mit 4,5 Wechseln als deutlich mobiler, ebenso die Schweizer mit– ganz entgegen dem Klischee– 5,6 Umzügen. Deutlich sesshafter sind dagegen die Tschechen mit 3,3 Übersiedlungen und die Slowaken mit 2,2– ähnlich die Italiener mit 2,4 Standortwechseln in ihrem bisherigen Leben.

Mobilität ist nördlich oder teuer

„Im Vergleich zu Kanada oder den USA, wo die Menschen sehr oft übersiedeln, bleiben Europäer länger an einem Ort und suchen sich tendenziell nur dann neue Wohnmöglichkeiten, wenn sich die Lebensbedingungen ändern, zum Beispiel durch einem neuen Job oder Familienzuwachs“, sagt Michael Polzler, Geschäftsführer von RE/MAX Europe. Jedoch scheint es einen Unterschied zwischen den Ländern im Norden und denen im Süden und Osten Europas zu geben: Während Spanier, Slowaken und Polen im Schnitt nur gut zweimal übersiedeln, verändern Finnen, Schweden und Schweizer rund sechsmal ihren Wohnort, also fast dreimal so oft.

Am mobilsten sind die Finnen mit 6,1 Umzügen und die Schweden mit 5,7. Am anderen Ende der Statistik, bei den Nesthockern, finden sich die Spanier mit 2,4 Wohnungswechseln, während ihre Nachbarn, die Portugiesen, mit 3,1 Übersiedlungen etwas flexibler sind.

Umzug vor 50!

Wie nicht anders anzunehmen, steigt die Umzugsrate mit dem Alter: Wer länger gelebt hat, hatte öfter die Chance oder die Notwendigkeit zu übersiedeln. Das stimmt grundsätzlich für alle Jahrgangsgruppen unter 50. Mit steigendem Alter entwickelt sich die Anzahl der Wohnortwechsel der Österreicher wie im Lehrbuch– sie steigt ziemlich konstant mit einer Übersiedlung in zehn Jahren: 20- bis 29-jährige Österreicher haben 2,8 Wohnungswechsel hinter sich; 30- bis 39-jährige dagegen 3,9; 40- bis 49-jährige sind 4,5-mal gesiedelt. Dann kehrt offensichtlich Sesshaftigkeit und Ruhe ein, denn zwischen 50 und 59 gibt es kaum Veränderungen. Das gilt übrigens nicht nur für Österreich, sondern auch für unsere deutschen Nachbarn.

Kein Wohnsitzwechsel

Unabhängig vom Alter sind nach der RE/MAX-Studie 5% der Österreicher noch nie übersiedelt, 13% einmal und 16 zweimal– zusammengerechnet ist das immerhin ein Drittel der Bevölkerung. Diese geringen Wohnsitzwechsel betreffen vor allem die ländlichen Gegenden. Während die Hälfte der österreichischen Bevölkerung am Land bis zum 59. Lebensjahr maximal zweimal übersiedelt, ist die andere Hälfte in Kleinstädten und im Speckgürtel dreimal und in Wien viermal übersiedelt. Dabei sind im Kontrast zu anderen Ländern übrigens keine geschlechtsspezifischen Unterschiede feststellbar.

Mieter übersiedeln öfter

Wer eine Wohnung oder ein Haus gemietet hat, hat seinen Lebensmittelpunkt deutlich häufiger verändert als Wohnungs- oder Haus-Eigentümer: Ein typischer Mieter übersiedelte bisher im Schnitt fünfmal im Leben, ein typischer Eigentümer nur dreimal.

22.02.2025

ImmoDienstag zur Bauordnung – Information und Netzwerken

Die Vorträge und vor allem die Diskussion beim ImmoDienstag zum Thema „Bauordnungsnovelle 2023 – ein Jahr danach“waren wieder äußerst informativ – zum Netzwerken blieb aber auch noch genügend Zeit.

21.02.2025

Datacenter – ein Investment für die Zukunft?

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, diese vielzitierte Weisheit bezweifelt mittlerweile kaum noch jemand. So rasant, wie die weltweiten Datenmengen zunehmen, wächst auch das Interesse an der Assetklasse Rechencenter.

19.02.2025

Projektsanierung in verschiedenen Entwicklungsstadien

Zahlreiche Projekte befinden sich weiterhin in Schieflage und damit tut sich ein breites Betätigungsfeld für Profis auf. Wie sich diese Entwicklung auf den Markt auswirkt, beziehungsweise welche Herausforderungen es für alle Beteiligten gibt, darüber spreche ich mit Bernhard Ebner, Geschäftsführer von Ebner Real Estate Consulting.

Geschrieben von:

Johann Florian

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    26.05.2015
  • um:
    17:54
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends

Artikel:504

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 7/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 34 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH

Friedrichstraße 7, 1010 Wien

Kurz vor ihrem Studienabschluss im Jahr 2017 gründete Kristina Giacomelli, im Alter von 24 Jahren, das Einzelunternehmen Sangreal Properties, welches seit 2020 als Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH operiert und bekannt ist. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich das Wiener ImmobilienmaklerInnenbüro am heimischen Immobilienmarkt und wächst stetig an großartigen MitarbeiterInnen und Auftraggebern. Wenn es um die Vermittlung von hochwertigen Wohnbauprojekten, spektakulären High-End-Immobilien oder An- und Verkauf von einzigartigen Gründerzeitzinshäusern in Wien und Wien-Umgebung geht, ist Sangreal Properties der richtige Partner, auf den man sich verlassen kann. Wir selbst sehen uns nicht als klassische Immobilienvermittlung sondern als Matchmaker. Wie auch privat bei der Partnersuche, muss es auch bei der Wohnungssuche „Klick“ machen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News