--}}
 

Verluste sozialisieren – Gewinne privatisieren

Die US-Banken führen das Geld nicht in die Wirtschaft, sondern in die eigene Tasche. Damit wird aber der Kreislauf nicht angekurbelt, sondern abgewürgt. Dafür erhalten die Manager ihre Bonifikationen. Ein ziemlich krankes System.

Was haben sie geheult. Nachdem sie sich verspekuliert hatten, weil sie den Hals nicht voll genug bekamen. Was haben sie für Schrottpapiere kreiert und an Unbedarfte verkauft. Und Milliarden Dollar Gewinn gemacht und sich selbst Milliarden Dollars an Boni gezahlt. Und plötzlich ging nichts mehr. Aber stopp. Plötzlich erinnerten sich die US-Banker, dass es ja noch Washington gab und man ja immer noch aus früheren Tagen gute Beziehungen hatte. Und so kam es, wie es kommen musste. Der Staat sprang mit 700 Milliarden Dollar ein und rettete alle bis auf ein Bauernopfer namens Lehmann.

Status quo

Drei Jahre später besteht wieder eine Ausnahmesituation. Diejenigen, die vorher um Hilfe gebettelt haben, verbuchen heute Milliarden-Gewinne. Und wieder wird von deren Seite geklagt, weil Washington sich die kleine Freiheit nimmt und versucht, ein Debakel wie 2008/2009 zukünftig zu verhindern, indem einige Marktregeln aufgestellt werden sollen. Die US-Banken schwimmen im Geld. Und tragen in erheblichem Maße dazu bei, dass es der US-Wirtschaft weiterhin nicht so rosig geht. Wieso?

Eine kleine Erklärung

Das Sparvolumen der US Bürger steigt ständig. Dies hat sicherlich mit der Angst um den Arbeitsplatz zu tun. Und man will die ,Kriegskasse‘ wieder auffüllen, die während der letzten 24 Monate vielfach arg strapaziert wurde. In der Zeit vor der Rezession führten die Banken das ihnen von den Sparen geliehene Geld zurück in den Wirtschaftskreislauf, indem sie es verliehen. Nicht so heute. Heute wird mit dem Geld fast wie gehabt spekuliert– allerdings für eigene Gewinne. In der guten alten Zeit gab es für Banker eine Regel: 3-6-3. Man gab 3% Zinsen auf das Guthaben, verlieh es für 6% und ging um 3 Uhr nachmittags auf den Golfplatz. Heute gibt es eine neue Regel. Gib nichts denjenigen, die uns Geld bringen, leihe nichts aus, kaufe kommerzialisierbare Anlagegüter, erhalte einen einfachen 3-%-Ertrag von den Staatsanleihen und täusche lange Arbeitszeit vor, um das hohe Gehalt und den außergewöhnlichen Bonus zu rechtfertigen. Früher oder später kann dies Verhalten zu einer erneuten Krise führen.

Warum?

Da die Banken fast keine Hypotheken ausgeben, können somit auch keine Immobilien von Kaufwilligen erworben werden. Dies führt zu einer schwachen Nachfrage und somit sinkenden Immobilienpreisen. Und dies erweitert den Kreis derjenigen, die sich bereits heute mit ihrer Immobilie „unter Wasser befinden“, d. h. die auf dem Haus lastende Hypothek ist größer als der Marktwert der Immobilie. Und dies führt zwangsläufig zu weiteren Zwangsversteigerungen. Und somit zu Verlusten bei den Banken, die hiervon betroffen sind. Auch werden die Möglichkeiten, Neubauten zu errichten, verringert. Und dies hat auch einen negativen Einfluss auf Handwerker, Möbelhändler und dergleichen. Naples im US-Bundesstaat Florida ist eine Ausnahme, ebenso Washington D.C. oder Seattle.

Ein Wort zum Abschluss

Es ist nicht falsch, wenn Banken Gewinne erzielen. Profit is the name of the game! Ohne diese Triebfeder geht nichts. Aber den Profit fast ausschließlich auf dem Rücken der Steuerzahler (siehe oben 700 Milliarden Dollar) zu erzielen stellt das Prinzip der Fairness in Frage. Wenn der Steuerzahler die Banken aus deren Schlamassel zieht, dann sollten die Banken so fair sein und zumindest einen Teil der Gewinne durch Gewährung von Krediten in den Wirtschaftskreislauf zurückbringen.

19.07.2025

DLA Piper, ÖRAG, HSP.law, REIWAG – Neues aus den Unternehmen

In den vergangenen Wochen gab es wieder Wechsel und Aufstiege in den Unternehmen, aber vor allem auch einige Auszeichnungen.

17.07.2025

Wien trifft Seoul – Sozialer Wohnbau als Vorbild

Der soziale Wohnbau in Wien gilt international als Referenzmodell und zieht regelmäßig Delegationen aus aller Welt an. Ein jüngstes Beispiel dieser Strahlkraft manifestierte sich im Besuch des Bürgermeisters von Seoul, der im Rahmen eines internationalen Bürgermeistertreffens besonderes Interesse am Wiener Modell bekundete. „Seoul ist eine Metropole mit fast 10 Millionen Einwohnern, mit Themen, die wir auch haben – knapper und leistbarer Wohnraum", erläutert Valerija Karsai, Vorstandsmitglied der STUWO, die Hintergründe des hochrangigen Besuchs.

16.07.2025

„Es gibt keinen Hausverstand mehr, wie man die Dinge lösen kann“

Georg Spiegelfeld, Geschäftsführer von Spiegelfeld Immobilien, macht sich so wie viele andere aus der Immobilienwirtschaft seine Gedanken zu der aktuellen Situation – und eigentlich wären viele Probleme mit ein wenig Fingerspitzengefühl und Hausverstand zu lösen. Beides fehlt aber leider den Verantwortlichen.

Geschrieben von:

Jens Cramer

Zugelassener Real Estate Broker in Florida

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    07.07.2011
  • um:
    09:42
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Ausland

Artikel:360

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 28/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

AeroSurvey Solution Luftbildvermessung GmbH

Theresiengasse 47, 1180 Wien

AeroSurvey Solution – Ihr PropTech-Partner für professionelle Drohneninspektionen. Wir liefern technische Klarheit aus der Luft: schnell, sicher, datenbasiert. Fokus: Gebäudesubstanz-Bewertung via RGB-/Thermalbilder, KI-Schadensanalyse, strukturierte Berichte. Ideal für Ankaufsprüfungen, Sanierungen, ESG-Dokumentation & Beweissicherung. Zielgruppe: BauträgerInnen, HV, ArchitektInnen, ZT, SV, ESG-BeraterInnen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3