--}}
 

Valentin Eisendle: Leiter der Öffentlichkeitsarbeit der Radlobby Österreich

In einer Zeit, in der nachhaltige Mobilität immer wichtiger wird, ist die Radlobby die Interessensvertretung, die das Fahrrad als Schlüssel zu einer grüneren Zukunft sieht. Als Kommunikationsverantwortlicher der Radlobby Österreich setzt sich der 35-Jährige, Valentin Eisendle unermüdlich für die Schaffung fahrradfreundlicher Rahmenbedingungen im Verkehrsalltag ein. Doch wer ist dieser engagierte Aktivist, und wie gestaltet er die Zukunft des Radverkehrs in Österreich?

Von internationaler Entwicklung zum Fahrradaktivismus

Valentin Eisendles Weg zum Fahrradaktivisten ist so ungewöhnlich wie inspirierend. Mit einem Hintergrund in internationaler Entwicklung und Religionswissenschaften bringt er eine einzigartige Perspektive in seine Arbeit ein. Diese interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht es ihm, globale Zusammenhänge zu erkennen und lokale Lösungen zu entwickeln.

Die Radlobby Österreich: Mehr als nur eine Interessenvertretung

In seiner Position bei der Radlobby Österreich hat Eisendle die Möglichkeit, seine Vision in die Tat umzusetzen. Die Organisation setzt sich nicht nur für die Interessen von Radfahrern ein, sondern arbeitet aktiv an der Gestaltung einer fahrradfreundlichen Zukunft.

Eisendles Aufgaben sind vielfältig:

  • Öffentlichkeitsarbeit: Als Kommunikationsverantwortlicher ist er das Gesicht der Radlobby in den Medien. Seine Auftritte, wie beispielsweise in der ORF-Sendung “Rund ums Rad”, wo er über die Straßenverkehrsordnung (StVO) sprach, tragen dazu bei, die Anliegen der Radfahrer einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
  • Politische Lobbyarbeit: Eisendle arbeitet eng mit politischen Entscheidungsträgern zusammen, um die rechtlichen und infrastrukturellen Rahmenbedingungen für den Radverkehr zu verbessern.
  • Internationale Vernetzung: Der Austausch mit Kollegen aus anderen Ländern ist ein wichtiger Teil seiner Arbeit. So empfing er beispielsweise Vertreter aus Finnland, um über aktuelle Entwicklungen im Bereich der betrieblichen Fahrradförderung zu diskutieren.

Innovative Ansätze für mehr Radverkehr

Die Radlobby ist bekannt für die Entwicklung innovativer Ideen zur Förderung des Radverkehrs. Einige Kernstrategien umfassen:

  1. Budget für Radinfrastruktur: Rund 7 Milliarden Euro werden in Österreich in den kommenden 10 Jahren für eine zeitgemäße Radinfrastruktur gebraucht. 
  2. Betriebliches Mobilitätsmanagement: Zusammenarbeit mit Unternehmen, um Anreize für Mitarbeiter zu schaffen, mit dem Fahrrad zur Arbeit zu kommen.
  3. Bildungsinitiativen: Programme für Schulen und Erwachsenenbildung, die sicheres und selbstbewusstes Radfahren fördern.
  4. Pop-up-Radwege: Temporäre Radinfrastruktur, um die Machbarkeit und Vorteile von Radwegen in städtischen Gebieten zu demonstrieren.

Vision für die Zukunft

Konkrete Ziele umfassen:

  • Ausbau des Radwegenetzes um 500 km pro Jahr
  • Integration von Fahrradparkmöglichkeiten in alle neuen Wohn- und Geschäftsgebäude
  • Einführung einer nationalen Fahrradstrategie mit verbindlichen Zielen für alle Bundesländer

Herausforderungen und Lösungsansätze

  • Datenbasierte Argumentation: Nutzung von Verkehrsstudien und Wirtschaftsanalysen, um die Vorteile des Radverkehrs zu belegen.
  • Partizipative Planung: Einbeziehung von Bürgern und lokalen Unternehmen in die Gestaltung von Radverkehrsprojekten.
  • Pilotprojekte: Umsetzung temporärer Maßnahmen, um die positiven Auswirkungen des Radverkehrs zu demonstrieren.

Ein Blick in die Zukunft

Mit seiner Leidenschaft, seinem Fachwissen und seiner innovativen Herangehensweise ist Valentin Eisendle zweifellos eine treibende Kraft hinter der Radverkehrsrevolution in Österreich. Seine Arbeit bei der Radlobby Österreich zeigt, dass der Weg zu einer nachhaltigen und lebenswerten Zukunft oft auf zwei Rädern beginnt.

Während Eisendle und sein Team weiterhin an der Verwirklichung ihrer Vision arbeiten, laden sie alle Österreicherinnen und Österreicher ein, Teil dieser Bewegung zu werden. Denn letztendlich geht es nicht nur um Radwege und Verkehrsregeln, sondern um die Schaffung lebenswerterer Städte und einer gesünderen Umwelt für alle.


31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

29.03.2025

Die MeinungsführerInnen – Führungskräfte auf LinkedIn

LinkedIn ist die mit Abstand wichtigste Businessplattform im Netz. Exklusiv für den Bau & Immobilien Report hat das Marktforschungsunternehmen BuzzValue die LinkedIn-Aktivitäten der heimischen Branchenführungskräfte analysiert. Das Ergebnis zeigt, wer die Themen setzt und den größten Impact auf die Branche hat.

28.03.2025

Wie es nach dem Aus der KIM-Verordnung weitergeht

Das Ende der KIM-Verordnung wurde von der Branche sehnsüchtig erwartet und mit großer Erleichterung aufgenommen. Auch die Banken begrüßen das Ende der Verordnung. An der tatsächlichen Kreditvergabepraxis wird sich vorerst aber nur wenig ändern, wie eine Bankenbefragung des Bau & Immobilien Report zeigt.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    18.03.2025
  • um:
    06:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:852

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Werbung

Kategorie: Office Talk

Artikel:198

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News