--}}
 

Urban Mining und Kreislaufwirtschaft in der modernen Büroeinrichtung

Oliver Bertram vom Team Gnesda erläutert die Bedeutung von Urban Mining und Kreislaufwirtschaft für moderne Büroeinrichtungen. Seine Ausführungen bieten Einblicke in nachhaltige Praktiken und deren Auswirkungen auf die zeitgenössische Arbeitswelt.

Nachhaltige Materialwahl und Wiederverwendbarkeit im Büromöbelbereich

Bei der Auswahl von Büromöbeln ist laut Bertram die Möglichkeit zur Reparatur und Aufbereitung wichtiger als die Wahl spezifischer Materialien. Er empfiehlt Hersteller, die Ersatzteilgarantien und Aufarbeitungsprogramme anbieten. Diese Ansätze fördern die Kreislaufwirtschaft durch Verlängerung der Möbellebensdauer und Abfallreduzierung. Unternehmen können dadurch ihre Nachhaltigkeitsziele effektiver erreichen.

Ökologische Auswirkungen und CO2-Einsparung durch nachhaltige Büroeinrichtung

Präzise Zahlen zur CO2-Einsparung durch Wiederverwendung und Aufbereitung von Büromöbeln sind derzeit nicht verfügbar. Bertram betont jedoch die positiven ökologischen Auswirkungen dieser Praktiken. Jedes nicht entsorgte Möbelstück trägt zur Reduzierung von Abfall und Emissionen bei. Die Einführung neuer ESG-Verordnungen wird in Zukunft eine genauere Bilanzierung ermöglichen und die Bedeutung dieser Maßnahmen quantifizieren.

Kosteneffizienz durch Lifecycle-Betrachtung in der Bürogestaltung

Ein zentraler Aspekt des Urban Mining in der Büroeinrichtung ist die Betrachtung der Lebenszykluskosten. Bertram erläutert, dass hochwertige, langlebige Möbel trotz höherer Anfangsinvestitionen oft kostengünstiger sind. Einsparungen ergeben sich aus reduzierten Betriebs- und Wartungskosten sowie geringerem Austausch- und Entsorgungsaufwand. Diese ganzheitliche Betrachtungsweise ermöglicht Unternehmen, langfristig wirtschaftlicher und nachhaltiger zu agieren.

Ästhetik und Funktionalität im Wandel der Bürolandschaft

Die Integration von wiederverwendeten Möbeln in moderne Bürokonzepte wird durch aktuelle Trends in der Bürogestaltung erleichtert. Bertram beschreibt eine Tendenz zu natürlichen Materialien und wohnlicheren Atmosphären. Dieser Ansatz ermöglicht eine größere gestalterische Vielfalt und erleichtert die Integration von aufbereiteten Möbeln. Die Verbindung von Nachhaltigkeit und zeitgemäßem Design resultiert in attraktiven und umweltfreundlichen Arbeitsumgebungen.

Zeitlicher Aufwand für Urban Mining Projekte im Bürobereich

Die Implementierung von Urban Mining Konzepten führt nicht zwangsläufig zu deutlich längeren Projektlaufzeiten. Bertram präsentiert ein Beispiel, bei dem die Demontage wiederverwendbarer Teile bei einem Gebäudeabriss etwa 2-2,5 Monate zusätzliche Zeit in Anspruch nahm. Bei einer Gesamtbauzeit von zwei Jahren ist dies ein vergleichsweise geringer Zeitraum, der die Effizienz des Urban Mining-Ansatzes unterstreicht.


31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

29.03.2025

Die MeinungsführerInnen – Führungskräfte auf LinkedIn

LinkedIn ist die mit Abstand wichtigste Businessplattform im Netz. Exklusiv für den Bau & Immobilien Report hat das Marktforschungsunternehmen BuzzValue die LinkedIn-Aktivitäten der heimischen Branchenführungskräfte analysiert. Das Ergebnis zeigt, wer die Themen setzt und den größten Impact auf die Branche hat.

28.03.2025

Wie es nach dem Aus der KIM-Verordnung weitergeht

Das Ende der KIM-Verordnung wurde von der Branche sehnsüchtig erwartet und mit großer Erleichterung aufgenommen. Auch die Banken begrüßen das Ende der Verordnung. An der tatsächlichen Kreditvergabepraxis wird sich vorerst aber nur wenig ändern, wie eine Bankenbefragung des Bau & Immobilien Report zeigt.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:

Oliver Bertram

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    13.01.2025
  • um:
    00:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Office Talk

Artikel:198

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News