Start Artikel Events

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion

MR

von Michael Resch

2

 Artikel

0 Follower

folgen

Umdenken und Querdenken

30.Nov.2020

2 Minuten

working_t20_Aobx2K
working_t20_Aobx2K

BIM erfordert neue Sichtweisen und ein offenes Miteinander.

Wer innovativ handeln will, muss bereit sein, alte Denkmuster über Bord zu werfen. Das gilt insbesondere auch für das Arbeiten mit dem digitalen Gebäudemodell. BIM erfordert eine neue, prozessorientierte und IT-affine Denkweise. Unsere Branche hat mit den neuen Technologien am Markt endlich die Chance, sich neu zu erfinden.

Es muss uns gelingen, traditionelles Arbeiten und junge Menschen zusammenzubringen, Erfahrung und moderne Planungsmethoden, die uns die neuen Technologien ermöglichen.

Die Generationen Y und Z beginnen nun die Erkenntnisse aus den letzten zwei Jahrzehnten für sich zu nutzen. Das technologische Wissen ist bei diesen Generationen da, was hier wiederum fehlt, ist das technische Wissen. Das Zusammenführen der verschiedenen Expertisen unterschiedlicher Generationen wäre das Optimum. Ein digitales Gebäudemodell mit Daten zu füttern, um dann auf der Baustelle letztlich erst wieder ausgedruckte Pläne herumzuwälzen, ist nicht Sinn der Sache. 

Die große Herausforderung sind die Schnittstellen, unterschiedliche Weltbilder, unterschiedliche Ausbildungen. Eine gut funktionierende Kommunikation und Transparenz in der Projekt- und Fehlerkultur spielen daher eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die individuellen Expertisen auf einen Punkt zu bringen und eine kunden- und nutzerzentrierte Kultur in Immobilienprojekten zu leben.

Fachkräfte müssen für diese modernen Planungsmethoden ausgebildet werden. Egal, ob es sich um einen Nutzer, Architekten, Planer, Techniker, Bauleiter, Betreiber, FM-Manager oder Ausführenden handelt. Der Ausbildungsbereich muss hier dringend nachziehen und den technologischen Entwicklungen gerecht werden. Wobei aus meiner Sicht wichtig wäre, dass mehr Wissen aus der Praxis in die Ausbildungskonzepte einfließt. Wir geben unsere Expertise beispielsweise in Kooperation mit dem TÜV Austria weiter.

Aber auch das Bedienen der Technologie allein wird nicht reichen. Alle am Projekt beteiligten Akteure müssen kooperieren und vernetzt arbeiten. Integrales Arbeiten und ein offenes Miteinander sind für ein erfolgreiches Arbeiten mit dem digitalen Gebäudemodell unabdingbar. Dadurch ersparen wir uns Geld und Zeit. Das wissen wir aus der Praxis.

Mehr Infos unter: www.contact.bimexperts.com

Hat ihnen dieser Artikel gefallen?

Logo

In einem sich stetig wandelnden Immobilienmarkt ist zeitnahe und präzise Information von unschätzbarem Wert für strategische Entscheidungen und nachhaltige Investitionen.

Kategorien

Quicklinks

Rechtliches

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion. Made with ♥️ by  Gerhard Popp
Danke das Sie uns helfen die immobilien-redaktion.com noch besser zu machen.
Ihr Name
E-Mail-Adresse
Fehler Funktionswunsch
Logo
Newsletter Anmeldung

Alle Updates aus der spannenden Welt der Immobilien, direkt in Ihr Postfach.

Name
E-Mail
Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.
Logo
Vielen Dank.

Wir haben Ihnen ein Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse geschickt. Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang.

Logo
Update profile

Make changes to your personal details.

Name
Date of birth