--}}
 

„Tokyo Sky Tree“ – das zweithöchste Gebäude der Welt

Die Liste der höchsten Gebäude der Welt hat einen neuen Zweitplatzierten– denn nach vier Jahren Bauzeit wurde am 22. Mai 2012 in Japan der neue Fernsehturm „Tokyo Sky Tree“ eröffnet. 634 Meter hoch, wird er vom höchsten Bauwerk der Erde, dem „Burj Khalifa“ in Dubai, zwar auf den 2. Platz verwiesen, übertrifft aber den bisher höchsten Fernsehturm der Welt, den „Canton Tower“ im chinesischen Guangzhou, um stolze 34 Meter.

„Mu-sa-shi“ und „Pagode“

Die Höhe des Turmes wurde aber nicht wahllos festgelegt, sondern spiegelt die altertümliche Bezeichnung der Gegend wider, denn gesprochen werden die Zahlen wie folgt: 6 = Mu, 3 = sa, 4 = shi. Auch bei der Benennung des Bauwerkes haben sich die Architekten etwas einfallen lassen. So wurde der Name durch eine Umfrage entschieden, wobei „Sky Tree“ Namen wie „Mirai Tower“ (dt. „Zukunftsturm“) oder „Yumenviyagura“ (dt. „Traumturm“) schlug. Der Stadtteil Sumida, wo sich der Fernsehturm befindet, barg aber weitaus folgenreichere Probleme bei der Erbauung, da dieses Viertel besonders stark erdbebengefährdet ist und auch Taifune oder heftige Schneefälle häufig auftreten. Aus diesem Grund entschieden sich die Planer für die Form einer Pagode, wie sie vor allem in Indien oder China typisch ist. Dadurch entstand ein turmartiges Bauwerk mit mehreren Geschoßen und Dachvorsprüngen, um Schwingungen zu reduzieren und mehr Stabilität zu gewährleisten.

Neues Wahrzeichen soll Tourismus ankurbeln

In erster Linie soll der „Tokyo Sky Tree“ Fernseh- bzw. Radioübertragungen verbessern und als Wahrzeichen fungieren. Damit der Turm von Touristen aber nicht nur von außen wahrgenommen wird, befinden sich auf den insgesamt 37.000 Quadratmetern auch ein Planetarium, ein Aquarium, Souvenir-Shops und Restaurants. Natürlich gibt es auch zwei Aussichtsplattformen in schwindelerregenden 350 und 400 Metern, von denen aus eine großartige Sicht über Teile der Metropole genossen werden kann. Besonderes Highlight dabei sind begehbare Glasböden, wo der Besucher quasi auf die Menschen „herabsehen“ kann. Noch weiter geht diese Idee auf der Herrentoilette im ebenfalls nach der Höhe benannten Restaurant „Musashi“ auf 345 Metern, wo die Männer einen (anmaßenden) Blick auf die armen östlichen Vororte wagen können.

Nächtens wird es bunt

Obwohl Medienfassaden schon lange nichts mehr Neues sind, wird der Fernsehturm je nach Jahreszeit natürlich auch mit unterschiedlichen Motiven bunt beleuchtet. Schließlich hat das rund 643 Millionen Euro teure Projekt als nun zweithöchstes frei stehendes Gebäude der Welt einen gewissen Ruf zu verteidigen und soll schon aus weiter Entfernung gesehen und erkannt werden. Auch in der Nacht.

09.05.2025

"Rekordzahl an Insolvenzen zwingt Branche sich Realität zu stellen"

Moritz Kraneis, Geschäftsführer der Deutschen Zinshaus Gruppe, beschäftigt sich mit den derzeitigen Verwerfungen innerhalb der Immobilienbranche in Deutschland und sieht darin auch positive Aspekte.

08.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 2)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

07.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 1)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

Geschrieben von:

Alexandra Koch

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    11.06.2012
  • um:
    08:28
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Ausland

Artikel:353

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 18/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

BUWOG Group GmbH

Rathausstraße 1, 1010 Wien

Die BUWOG ist der führende Komplettanbieter am österreichischen Wohnimmobilienmarkt und deckt die gesamte Wertschöpfungskette des Wohnungssektors ab.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News