--}}
 

„Taj Arabia“ – der Wahnsinn geht weiter

Eigentlich sollte uns in Dubai gar nichts mehr verwundern können, aber dann kommt auf einmal wieder ein neuer Plan der Superlative auf den Tisch. Dieses Mal ist es eine viermal größere Nachbildung des indischen Taj Mahal, das die Vereinigten Arabischen Emirate wieder in die Schlagzeilen bringen soll. Die Nachbildung ist Teil eines noch viel größeren Projekts.

Und das, obwohl die Immobilienkrise auch in Dubai ihre Spuren hinterlassen hat. Insgesamt sind Immobilienprojekte im Volumen von umgerechnet rund 584 Milliarden Euro auf Eis gelegt oder fallen gelassen worden, seit der Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman Brothers 2008 die weltweite Finanzkrise auslöste. In der Krise sind die Immobilienwerte im Emirat um bis zu 65% eingebrochen. Nach vier Jahren mit fallenden Preisen zeigt sich nun eine gewisse Erholung. Die Anzahl der Immobilientransaktionen ist in der ersten Jahreshälfte 2012 um 50% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Allerdings wird sehr selektiv gekauft und nur in bestimmten Gegenden der Stadt. Die Preise für Wohnobjekte in den besten Lagen Dubais, etwa im Stadtzentrum und am Hafen, sind um etwa 15% gestiegen. Die größte Nachfrage kommt aus Indien, Pakistan, dem Iran, Tunesien und Ägypten.

Entwickler in die Pflicht genommen

Die Verantwortlichen spüren aber eine Erholung, und so müssen die Immobilienentwickler die Verträge, die vor der Krise abgeschlossen wurden, nach und nach erfüllen. Nach Schätzungen von Jones Lang LaSalle sollen 2013 ca. 25.000 neue Wohnimmobilien auf den Markt kommen und weitere 900.000 Quadratmeter an Büroflächen fertiggestellt werden, was über 10% der bestehenden Fläche entspricht. Allerdings stehen bereits jetzt rund ein Viertel aller Wohnimmobilien und etwa ein Drittel aller Büroflächen im zentralen Geschäftsviertel leer, und die einsetzende Erholung am Immobilienmarkt beschränkt sich auf einige wenige Gebiete in Dubai. Obwohl das Überangebot wahrscheinlich noch zehn Jahre andauern wird, mangelt es den Scheichs nicht an futuristischen Plänen, wie das Taj Arabia beweist.

Taj Arabia nur ein Teil eines großen Ganzen

Seit 2008 sollen die Pläne für das Taj Arabia bereits in der Schublade auf eine Realisierung warten, die aufgrund der Finanzkrise dann aber auf Eis gelegt wurden. Neun Swimmingpools, ein Hotel mit 300 Zimmern und ein 1,6 Kilometer langer Kanal, der sich um das Gebäude schlängelt, sollen die Highlights des Taj Arabia werden. Einziger Wermutstropfen: Nur die Fassade wird dem indischen Vorbild ähneln. Anstatt eines geschichtsträchtigen Mausoleums wird es– typisch für Dubai– auf einer Fläche von ca. 200.000 Quadratmetern u. a. riesengroße Geschäftsflächen, ein Fünf-Sterne-Hotel, einen Souk und überproportional große Apartments beherbergen. Das 273 Millionen Euro teure Gebäude wäre ein Teil des Megaprojekts Falconcity of Wonders zu dem auch Nachbauten der ägyptischen Pyramiden, des Pariser Eiffelturms oder der großen chinesischen Mauer gehören sollen. Wie das Projekt finanziert werden soll und vor allem von wem? Da sind sich die Verantwortlichen noch nicht ganz sicher.

09.05.2025

"Rekordzahl an Insolvenzen zwingt Branche sich Realität zu stellen"

Moritz Kraneis, Geschäftsführer der Deutschen Zinshaus Gruppe, beschäftigt sich mit den derzeitigen Verwerfungen innerhalb der Immobilienbranche in Deutschland und sieht darin auch positive Aspekte.

08.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 2)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

07.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 1)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

Geschrieben von:

Alexandra Koch

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    26.11.2012
  • um:
    10:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Ausland

Artikel:353

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 18/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

BUWOG Group GmbH

Rathausstraße 1, 1010 Wien

Die BUWOG ist der führende Komplettanbieter am österreichischen Wohnimmobilienmarkt und deckt die gesamte Wertschöpfungskette des Wohnungssektors ab.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News