--}}
 

Steigende Baustoffpreise und Klimawandel, die Renaissance der Leichtbauweisen

Durch den anhalten Krisenmodus nach Produktionsausfällen in der Corona Zeit und dem Ukraine-Konflikt wird in der Baubranche der Trend zu klimaschonendem Bauen befeuert und beschleunigt. Leichtbauweise, Gipskarton, 3D Drucker oder Ziegel – die dadurch erzielten Vorteile und Materialeinsparungen gelten als Hoffnungsträger im Kampf gegen den Klimawandel.

© Saint Gobin

© Saint Gobin

© Saint Gobin

© Saint Gobin

Auf EU-Ebene gab es zuletzt eine neue EU-Bauprodukteverordnung. Diese soll bald über eine neue OIB-Richtlinie zur „nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen“ Eingang in die heimischen Bauordnungen finden. Betreffend die Ausrichtung lautet die Ankündigung so: „Für das Bauwerk müssen umweltverträgliche Rohstoffe und Sekundärbaustoffe verwendet werden. Baustoffe müssen nach dem Abriss wiederverwendet oder recycelt werden können.“

Material sparen

Beim weltweit tätigen Baustoffproduzenten Saint-Gobain betont man, über die letzten 25 Jahre im Sinne der Nachhaltigkeit bereits aktiv gewesen zu sein. Peter Giffinger, Geschäftsführer in Österreich, verweist zum Beispiel auf den Recyclinganteil bei Rigipsplatten von 25 Prozent: „Gipskarton ist mit wenig Energieeinsatz praktisch endlos wiederverwendbar.“ Gemeinsam mit Saubermacher und PORR Umwelttechnik will man in einer eigenen Aufbereitungsanlage den Anteil jetzt auf 40 Prozent heben. Schon heute werden Verschnitte auf Baustellen wieder zurückgeführt. Den ökonomischen Wandel weg vom linearen zum Kreislaufdenken will man im Unternehmen langfristig vollzogen wissen. Den Bedarf an nicht erneuerbarem Strom für die Produktion reduziert man an diversen Konzernstandorten laufend. Außerdem gibt es ein Pilotprojekt, bei dem man hofft, Erdgas durch Wasserstoff als Energiemedium ersetzen zu können. Dies wäre der einzig denkbare Weg, um in der eigenen Industrie den Durchbruch zur CO2-Neutralität zu schaffen. Den Bauträgern wird mit dem Leichtbau Hoffnung gemacht. Der stellvertretende Konzernleiter Patrick Dupin sah darin bei einer Presskonferenz in Wien etwa den entscheidenden Hebel für die Dekarbonisierung: „Im Vergleich zu traditionellen Bauweisen werden 50 Prozent weniger Rohstoffe benötigt.“ Ein Drittel der Gesamtemissionen von Gebäuden würde beim Bauprozess anfallen. Aber auch danach, über den sogenannten Lebenszyklus, könne der Leichtbau zehn bis zwanzig Prozent an Einsparungen liefern. Um hier Vorreiter zu sein, hat man sich sogar in einen modularen Systemproduzenten eingekauft.

Häuser drucken

Beim Betonieren könnte es in Zukunft ebenfalls Richtung Leichtbau gehen. Anlässlich der ersten gedruckten Hauseinheit in Österreich im Auftrag der STRABAG waren Konzernchefs im letzten Herbst nach Hausleiten in Niederösterreich gereist. Die beim Bürozubau am STRABAG-Standort gemachten Erfahrungen wurden auch mit der Fachpresse geteilt. „Wir konnten wichtige Erkenntnisse für den künftigen Einsatz der Technologie gewinnen“, berichtete Vorstandsmitglied Klemens Haselsteiner, ausnahmsweise in der Rolle als Bauherr. Das 3D-Druckverfahren gilt unter anderem als materialsparend. Es gibt Hohlkammern, die mit Dämmmaterial befüllt werden. Die derzeit noch eingesetzte Betonfüllung einer zweiten Kammer könne bei entsprechend positiven Erfahrungen weggelassen werden, versichern die Fachleute. Damit würde der Bau vergleichsweise materialschonend sein. Partner beim Pilotprojekt war auch der Betonhersteller Lafarge, und dessen Geschäftsführer in Österreich, Berthold Kren, betont dann auch: „So sind wir in der Lage, mehr mit weniger zu bauen.“ Versuche im internationalen Kontext gibt es auch mit Recyclingbeton oder sogar mit lehmartigen Baumaterialien. Die in der Errichtung benötigte Energie hält sich beim Druckvorgang von in Summe einer Woche übrigens sehr in Grenzen. Druckerhersteller verweisen auf einen Energiebedarf vergleichbar mit wenigen Haarföhns. Der Schalungshersteller PERI hatte als Technologieanbieter die Innovation in Hausleiten angeregt. Der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens, Christian Schwörer, strebt nach dem Einkauf des Drucker-Start-ups COBOD die möglichst rasche Technologiereife an: „Wir wollen die Tauglichkeit in unterschiedlichen Ländern und bei unterschiedlichen Projektarten unter Beweis stellen.“

Ökobilanz ziehen

Der Wienerberger-Konzern hat mit dem Backen von Ziegeln auch so seine CO2-Reduktionsthemen. Umso bemerkenswerter ist, dass es ihm fast wie im Handumdrehen gelungen ist, sich ein CO2-neutrales Produkt zertifizieren zu lassen. Ausgleichsmechanismen über fünf zertifizierte Klimaschutzprojekte ermöglichten das, zum Beispiel über Aufforstungen. Bleibt nur zu hoffen, dass die dank Klimabewusstsein stark nachgefragte Holzbauindustrie da den Forst nicht schon in ihrer Bilanz drinnen hat.

 

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

29.03.2025

Die MeinungsführerInnen – Führungskräfte auf LinkedIn

LinkedIn ist die mit Abstand wichtigste Businessplattform im Netz. Exklusiv für den Bau & Immobilien Report hat das Marktforschungsunternehmen BuzzValue die LinkedIn-Aktivitäten der heimischen Branchenführungskräfte analysiert. Das Ergebnis zeigt, wer die Themen setzt und den größten Impact auf die Branche hat.

Geschrieben von:

CEO bei

branchenfrei at Agentur
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    19.05.2022
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends

Artikel:507

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News