--}}
 

Sozialer Sprengstoff! Steht Deutschland vor einem akuten Wohnungsmangel?

Vonovia, Europas größter Wohnungskonzern, zieht bei seinen Neubauprojekten die Bremsen an. Im Jahr 2023 sollen vom Konzern keine neuen Bauvorhaben mehr gestartet werden.

© shotsstudio

Die Ankündigung von Vonovia, dass im heurigen Jahr keine neuen Projekte begonnen werden, lässt nichts Gutes erwarten. Von der Absage Vonovias an den deutschen Markt wurde auch die Politik kalt erwischt und kann dem vorläufig nicht viel entgegensetzen – oder nur eigenartige Aktionen. So will Berlins CDU-Generalsekretär Stefan Evers Mittel gegen den Baustopp bei Vonovia ergreifen. „Berlin kann es sich nicht leisten, auf neue Wohnungen zu verzichten“, sagte Evers gegenüber der „Welt“. Er will Europas größten Wohnungskonzern nötigenfalls mit rechtlichen Mitteln zum Bau neuer Projekte zwingen. In einer Stadt, in der der Wohnbau ohnehin schon etwas im Argen liegt, ist ein Stopp der Aktivitäten natürlich besonders heftig. Vonovia ist nicht das einzige Unternehmen, das derzeit auf Hold ist – auch andere Bauträger sind vorsichtig und warten erst einmal ab.

Rückgang beim Wohnungsneubau hat drei Gründe

Der Rückgang beim Wohnungsneubau hat drei Gründe, meint Dirk Salewski, Präsident des Bundesverbands Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen (BFW): „Überregulierung, Planungsbürokratie und eine falsche Förderpolitik“. Dirk Salewski sieht den Wohnungsbau in Deutschland „in einer absolut dramatischen Situation“. Bei vielen Unternehmen seien die Aufträge im zweiten Halbjahr 2022 weggebrochen. Während auf der einen Seite Bauvorhaben erschwert werden, hängt auf der anderen Seite in der Hauptstadt der kursierende Enteignungswunsch gegenüber großen Wohnungsanbietern wie ein Damoklesschwert über dem Markt.

Preise blieben stabil – ein schlechtes Zeichen

Wie heftig die Situation in Deutschlands Hauptstadt ist, zeigt die Tatsache, dass trotz gestiegener Zinsen und weniger Nachfrage nach Immobilien im Eigentum die Preise nicht wegbrechen. Die Preise sind stabil, da es schlicht und einfach zu wenig Angebot gibt. Trotzdem ist Berlin für Projektentwicklungen zurzeit „kein guter Platz“, sagt Susanne Klabe, Geschäftsführerin des Berlin-Brandenburger BFW-Ablegers: „Am Ende wird sich der Bauträger oder Entwickler dort engagieren, wo er vernünftige Abläufe, Verfahrenszeiten und vielleicht auch eine entsprechende Digitalisierung der Verwaltung vorfindet.“ Berlin gehört derzeit nicht dazu.

Warnung vor akutem Wohnungsmangel

Die Analyseabteilung der Deutschen Bank, DB Research, warnt grundsätzlich vor einem akuten Wohnungsmangel in ganz Deutschland. Im Bericht sprechen die Analysten davon, dass die fundamentale Angebotsknappheit „womöglich größer als jemals zuvor“ sei. Die Bauinvestitionen dürften 2023 um rund 4,3 Prozent zurückgehen, wobei bereits im vergangenen Jahr ein Minus von 1,7 Prozent zu verzeichnen war. Die Ökonomen prognostizieren im neuen „Ausblick Deutschland“ 2023 nur noch 303.200 genehmigte und 246.000 fertiggestellte Wohnungen. Es ist zu befürchten, dass die Wohnungsfrage in den nächsten fünf, sechs Jahren sehr großen gesellschaftlichen Sprengstoff birgt.

09.05.2025

"Rekordzahl an Insolvenzen zwingt Branche sich Realität zu stellen"

Moritz Kraneis, Geschäftsführer der Deutschen Zinshaus Gruppe, beschäftigt sich mit den derzeitigen Verwerfungen innerhalb der Immobilienbranche in Deutschland und sieht darin auch positive Aspekte.

08.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 2)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

07.05.2025

Blackout im Aufzug – weder aufwärts noch abwärts (Teil 1)

Haben Sie Angst oder verfallen Sie beim Aufenthalt in kleinen Räumen sogar regelrecht in Panik? Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen in geschlossenen Räumen die Decke auf den Kopf fällt? Dann sollten Sie jetzt zu lesen aufhören – denn es geht um Aufzüge, die steckenbleiben. Und zwar sehr lange.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    08.02.2023
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Ausland

Artikel:353

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 18/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

BUWOG Group GmbH

Rathausstraße 1, 1010 Wien

Die BUWOG ist der führende Komplettanbieter am österreichischen Wohnimmobilienmarkt und deckt die gesamte Wertschöpfungskette des Wohnungssektors ab.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Hiring Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News