--}}
 

SMATRICS E-Mobility Talk: EU-Gebäuderichtlinie als wichtiger Meilenstein für Elektromobilität

„Wir betreiben nicht nur das größte Ladeinfrastruktur-Netz im High-Power-Charging Bereich in Österreich, sondern liefern auch Dienstleistungen in Österreich und in Deutschland für den Aufbau, den Betrieb und die Abrechnung von allen möglichen Ladesäulen", erläuterte Hauke Hinrichs, CEO von SMATRICS und SMATRICS EnBW, im Rahmen des 6. SMATRICS E-Mobility Talks.

Als 360-Grad-Partner für Arbeitgeber und die Wohnungswirtschaft sieht SMATRICS in der EU-Gebäuderichtlinie, die bis Mai 2026 in nationales Recht umgesetzt werden muss, einen zentralen Schritt zur Förderung der Elektromobilität.

Deutschland als Vorreiter mit dem GEIG

Hinrichs betonte, dass Deutschland mit dem Gebäudeelektromobilitätsinfrastrukturgesetz (GEIG) Österreich in Teilen bereits voraus sei. „Das GEIG nimmt schon viele Themen der neuen Gebäuderichtlinie aus der EU vorweg, die nächstes Jahr in nationale Gesetzgebung einfließen muss", führte der SMATRICS-CEO aus. Er sieht in dem Gesetz „eine solide Grundlage, um Elektromobilität in allen möglichen Bereichen zu ermöglichen, insbesondere für die Tankstellen".

Besondere Chancen im Tankstellensektor

Konkret verwies Hinrichs auf die Ausbauverpflichtungen für Tankstellenbetreiber, die in Deutschland bereits greifen: „Da gab es ja die Ausbauverpflichtung von Tankstellen – über 200 Tankstellen in Deutschland, wenn man die besitzt, dort Ladeinfrastruktur zu errichten dieses Jahr."

Da Öl- und Gasversorger in Österreich und Deutschland zu den Kernmärkten von SMATRICS zählen, rechnet Hinrichs hier mit attraktiven Wachstumschancen. „Wir können hier mit Aufbau, Betrieb und Wartung White-Label-Netzen reüssieren, haben auch große Partner wie die Tamoil in Deutschland oder die Orlen hier in Österreich, die unsere Partner sind."

Herausforderungen bei der Umsetzung in Österreich

Während der Diskussionsrunde beim E-Mobility Talk wurde deutlich, dass die Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie in Österreich besondere Herausforderungen mit sich bringt. Anders als in Deutschland, wo Bundesrecht gilt, muss die Richtlinie in Österreich auf Länderebene umgesetzt werden. Dies erfordert Anpassungen in neun verschiedenen Bundesländern, die für Bauordnungen und energieeffizienzbezogene Regelungen zuständig sind.

Die Experten waren sich einig, dass die Umsetzungsfrist von 14 bis 15 Monaten ambitioniert ist und einen regelrechten Kraftakt darstellt. Peter Engert, Geschäftsführer der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI), forderte gezielte Finanzierungsmaßnahmen anstelle von Förderungen nach dem „Gießkannenprinzip".

Die Vernetzung von IT, Mobilität und Energie

Hauke Hinrichs hob einen zentralen Aspekt hervor, der die Besonderheit der Elektromobilität ausmacht: „Das Schöne bei der Elektromobilität: Dort sieht man die Vernetzung von IT, Mobilität und Energie. Weil ohne einen dieser drei Bereiche kommt das Ding nicht ans Fliegen."

Diese Vernetzung spiegelt sich auch in den Anforderungen der EU-Gebäuderichtlinie wider. Für Nichtwohngebäude sind die Vorgaben besonders streng: Bei Neubauten müssen künftig 50 Prozent der Stellplätze direkt mit Ladepunkten ausgestattet sein. Im Wohnbau liegt der Fokus auf der Vorbereitung durch Vorverkabelung für die Hälfte der Stellplätze.

Langfristiges Denken erforderlich

Unter den Diskussionsteilnehmern bestand Einigkeit, dass Gebäude nicht nur energieeffizient, sondern auch für eine dekarbonisierte Mobilität gerüstet sein müssen. Langfristigkeit sei dabei das A und O, schließlich sollen heute errichtete Gebäude auch noch in 100 Jahren funktionsfähig sein – was die Berücksichtigung zukunftssicherer Mobilitätslösungen einschließt.

SMATRICS positioniert sich hier als kompetenter Partner, der mit seinem umfassenden Know-how in den Bereichen Aufbau, Betrieb und Abrechnung von Ladesäulen Immobilienbesitzer und Unternehmen bei der Umsetzung der neuen Vorgaben unterstützen kann.

16.09.2025

Zukunftswerkstatt Wien 2030: Gemeinsam die Stadtentwicklung neu denken

Die aktuellen Herausforderungen in der Immobilienbranche und im Einzelhandel erfordern innovative Lösungsansätze und vorausschauendes Denken. In diesem Kontext veranstalten RegioPlan und RegioData am 24. September 2025 den Workshop „Wien 2030", der sich mit den Zukunftsperspektiven der Wiener Stadt- und Immobilienlandschaft auseinandersetzt.

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    08.04.2025
  • um:
    16:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:935

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Werbung

Kategorie: Office Talk

Artikel:240

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 37/2025

Wir Gratulieren teamneunzehn-Gruppe zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News