--}}
 

„SMART Buildings / Green Buildings“ – Die zukünftigen Anforderungen im Facility Management

Es wächst der Druck auf den FM Markt sich weiter zu entwickeln, um die geforderten und erwarteten, immer höher steigenden Qualitäts- und Servicestandards zu gewährleisten.

Wird der FM Dienstleistungsmarkt der letzten 10 Jahre mit jenem der heutigen Zeit verglichen, zeichnen sich deutliche Entwicklungen im Bereich der Vernetzung sowie Digitalisierung ab. Der heutige FM Kunde wünscht nicht nur über die ordentliche Ausführung der Dienstleistung informiert zu werden, sondern möchte – bezogen auf die momentanen technischen Möglichkeiten – weitaus mehr Daten und Informationen über sein Objekt erhalten. Noch deutlicher wird dies spürbar bei globalen Unternehmen, welche die FM Verantwortung zentralisiert haben.

CAFM Tools sind unverzichtbar geworden

Betrachtet man die neuen Entwicklungen der CAFM (Computer Aided Facility Management) Tools, welche bereits für viele Auftraggeber unverzichtbar geworden sind, ist zu bemerken, dass der Auftraggeber in die Kontrolle der Tätigkeiten sowie deren Detailerfassung integriert werden möchte. Das Resultat daraus ist: der Auftraggeber verfügt über eine übersichtliche Darstellung aller relevanten Daten und Kennzahlen auf seinem webbasierten Dashboard, auf welches er jederzeit und überall Zugriff hat. Dies führt zu einem rascheren Informationsaustausch zwischen Dienstleister und Auftraggeber ohne umständlich Informationen aufbereiten und mittels E‑Mails versenden zu müssen. Verbunden mit der weiter anhaltenden Globalisierung des FM Marktes, wirkt sich dies noch deutlicher auf das vom Auftraggeber erstellte Anforderungsprofil aus.

Ohne Zweifel sind dies die ersten notwendigen Schritte einer digitalen Implementierung von datenerfassenden Sensoren in Gebäuden, welche unter dem Begriff „SMART Buildings / Green Buildings“ zusammengefasst werden können und in der nahen Zukunft immer häufiger auch den FM Dienstleister betreffen werden. Rückblickend ist auch die Datenerfassung einer GLT ‑ Gebäudeleittechnik ein Schritt in diese Richtung gewesen: Probleme und Abweichungen, vor allem in der Haustechnik, rasch erfassen und aufzeigen können.

FM wird in die Planungsphase eingebunden

Derzeit werden die CAFM Tools noch häufig händisch durch Techniker oder administrative Kräfte befüllt um die Daten bereitzustellen. Zukünftig soll der FM Bereich in die Bau- und vor allem Planungsphase eingebunden werden. Hierfür gibt es bereits die anzuwendende Schnittstelle des BIM – Building Information Modeling, welche im Bau- und Planungsbereich vermehrt Präsenz zeigt.

Durch die frühe Beteiligung in der Planung wird es möglich sein, einen wertvollen Input einzubringen um die zukünftigen Betriebskosten nach bester Erfahrung zu reduzieren, indem Punkte wie Fläche/Material/Kontur für den Betrieb optimiert und der Lebenszyklus des Gebäudes somit berücksichtigt wird. Vor allem spricht man hierbei das Bewusstsein der Nachhaltigkeit an, welches immer relevanter wird und neben der Klassifizierung dieser Gebäude (LEED, BREEAM, DGNB) auch den erhöhten Bedarf der umweltrelevanten Dokumentation für den „Footprint“ beinhaltet.

Aufgrund der ökonomischen Entwicklung der Gesellschaft als auch der Unternehmen entsteht eine stark wachsende Mittelklasse der Gesellschaft, durch welche es deutlich schwieriger werden wird den Bedarf an Facharbeiterkräften im FM Bereich zukünftig abdecken zu können.

Somit wächst der Druck auf den FM Markt sich weiter zu entwickeln, um die geforderten und erwarteten, immer höher steigenden Qualitäts- und Servicestandards zu gewährleisten.

Der FM Dienstleister wird den Wünschen des Auftraggebers bestmöglich entsprechen müssen und die geforderten technischen Tools sowie das zum Nutzen dieser Technologien notwendige Knowhow mitbringen müssen.

03.10.2025

Der Wienerberger Mauerwerksroboter: Innovation in der österreichischen Baubranche

Die österreichische Baubranche befindet sich in einer Phase struktureller Veränderungen. Aktuelle Arbeitsmarktdaten zeigen, dass bis Mai 2022 insgesamt 8.930 unbesetzte Stellen in Bauberufen beim österreichischen Arbeitsmarktservice registriert wurden. Studien prognostizieren, dass bis 2040 etwa 16,6% der erforderlichen Fachkräfte in der Branche fehlen werden.

02.10.2025

Vonovia SE, Greystar, ATP-Gruppe, Salon Real – Neues aus den Unternehmen

Viel war los im September und somit ist wieder ein Blick auf die heimische Immobilienwirtschaft fällig. Es gibt Jubiläen, neue Geschäftsführungen, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch (geplante) Abgänge, Generationswechsel und neue Vorstände.

02.10.2025

Erfolgreicher Branchentreff: 3. smino Afterwork vereint Top-Akteure der österreichischen Bau- und Immobilienwirtschaft

Das dritte smino Afterwork bei AllesWirdGut Architektur ZT GmbH in Wien hat sich als wichtiger Networking-Hub der Branche etabliert. Matthias Köck, Initiator der Eventreihe, brachte erneut führende Vertreter aus Architektur, Projektentwicklung und Baumanagement zum fachlichen Austausch und inspirierten Vorträgen zusammen.

Geschrieben von:

Geschäftsführer bei

REIWAG Facility Services GmbH
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    05.02.2020
  • um:
    07:25
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends / Infos

Artikel:526

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 39/2025

Wir Gratulieren 3SI Immogroup zu erreichten 32 Punkten!

Platz 2

Raiffeisen Wohnbau

Mooslackengasse 12, 1190 Wien

Raiffeisen Wohnbau ist eine Marke der Raiffeisen-Leasing GmbH und seit 1995 erfolgreich als Projektentwickler und Bauträger tätig. Als solcher entwickelt, plant, errichtet und verkauft Raiffeisen Wohnbau freifinanzierte Wohnungen. Mit dem „Quality Living“ Gütesiegel werden Projekte ausgezeichnet, die durch ihre Lage, Infrastruktur sowie Ausstattung überzeugen. Die „Quality Living“ Projekte werden zudem im Rahmen der Initiative „Kunst und Wohnen“ mit zeitgenössischer Kunst aufgewertet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News