--}}
 

Slow City

Die Langsamkeit nimmt Fahrt auf. Unser Leben soll „slow“ werden, und das auch in der Stadt. Das heißt aber nicht, dass es fad wird.
Am Anfang standen Genuss und Lebensqualität. Es begann beim Essen. Was vor rund drei Jahrzehnten mit der Slow-Food-Bewegung in der Toskana in Italien begann – mit dem Wunsch nach höchster Qualität, sinnlicher Bereicherung und individuellem Geschmackserlebnis –, hat längst Einzug in andere Gesellschaftsbereiche gehalten. Slow Food wurde von der gleichnamigen Organisation als Begriff für genussvolles, bewusstes und regionales Essen geprägt und bezeichnet eine Gegenbewegung zum uniformen und globalisierten Fastfood.

Mittlerweile erstreckt sich die „Slow“-Bewegung bereits auf viele Bereiche unseres Lebens und macht selbst vor der Stadt nicht mehr halt. Slow City heißt das Schlagwort, und eigentlich ist es gar nicht so neu. Cittàslow (langsame Stadt; ital. città = Stadt, engl. slow = langsam) ist laut Wikipedia eine Bewegung, die 1999 in Italien gegründet wurde. Sie wurde inspiriert von der Slow-Food-Bewegung. Hauptziele sind die Verbesserung der Lebensqualität und das Verhindern der Vereinheitlichung und Amerikanisierung von Städten, in denen Franchise-Unternehmen dominieren.

Was vielleicht damals noch ein wenig nach Sozialromantik aussah, hat mittlerweile immer stärker Bedeutung. Schon heute tragen weltweit über 210 Orte aus 30 Ländern das „Cittaslow“-Label. In Österreich gehören übrigens Horn, Enns und Hartberg zum Citta-Slow-Netzwerk. Und die Liste wird zunehmend um Städte außerhalb Europas ergänzt – von Australien über China bis nach Südafrika und Nordamerika wächst die Zahl der Mitglieder im Club der Langsamkeit.

Grund ist die Sehnsucht der Menschen nach einem vereinfachten Leben, geprägt von Naturnähe, Nachbarschaft und Nachhaltigkeit. Die Slow-City-Bewegung ist heute ebenfalls zum Treiber innovativer Konzepte in der Stadt- und Regionalentwicklung geworden. Gefragt sind Städte, die ihre Identität und ihre Seele behalten haben. Die Städte sollen nicht gleichförmig werden. Der Slow-City-Ansatz will die lokale und regionale Charakteristik urbaner Räume verteidigen. Die Nachfrage nach solchen Orten spricht eine eindeutige Sprache. Slow City betrifft aber nicht nur regionale oder Kleinstädte, sondern die Städte allgemein sollen anders „gelebt und belebt“ werden. So kann mitten im hektischen Treiben einer Großstadt durchaus ein Viertel entstehen, in dem vereinfachtes Leben und Nachhaltigkeit – soweit dies in der Großstadt möglich ist – ihren Raum finden. Nachbarschaft sowieso.

Und wer ist nicht stolz darauf, in einem Grätzel zu wohnen, in dem man einander einfach kennt, und das „wie ein Dorf ist“. Nicht umsonst wird bei einigen Stadtentwicklungsprojekten in Wien die „Dorfgemeinschaft“ beschworen, und es werden eigene Dorfplätze kreiert, wo sich die dort wohnenden und arbeitenden Menschen treffen können. Aber nicht während hektischer Mittagspausen, sondern in Ruhe. Slow eben.

22.02.2025

ImmoDienstag zur Bauordnung – Information und Netzwerken

Die Vorträge und vor allem die Diskussion beim ImmoDienstag zum Thema „Bauordnungsnovelle 2023 – ein Jahr danach“waren wieder äußerst informativ – zum Netzwerken blieb aber auch noch genügend Zeit.

21.02.2025

Datacenter – ein Investment für die Zukunft?

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, diese vielzitierte Weisheit bezweifelt mittlerweile kaum noch jemand. So rasant, wie die weltweiten Datenmengen zunehmen, wächst auch das Interesse an der Assetklasse Rechencenter.

19.02.2025

Projektsanierung in verschiedenen Entwicklungsstadien

Zahlreiche Projekte befinden sich weiterhin in Schieflage und damit tut sich ein breites Betätigungsfeld für Profis auf. Wie sich diese Entwicklung auf den Markt auswirkt, beziehungsweise welche Herausforderungen es für alle Beteiligten gibt, darüber spreche ich mit Bernhard Ebner, Geschäftsführer von Ebner Real Estate Consulting.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    02.07.2017
  • um:
    12:41
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends

Artikel:504

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 7/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 34 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH

Friedrichstraße 7, 1010 Wien

Kurz vor ihrem Studienabschluss im Jahr 2017 gründete Kristina Giacomelli, im Alter von 24 Jahren, das Einzelunternehmen Sangreal Properties, welches seit 2020 als Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH operiert und bekannt ist. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich das Wiener ImmobilienmaklerInnenbüro am heimischen Immobilienmarkt und wächst stetig an großartigen MitarbeiterInnen und Auftraggebern. Wenn es um die Vermittlung von hochwertigen Wohnbauprojekten, spektakulären High-End-Immobilien oder An- und Verkauf von einzigartigen Gründerzeitzinshäusern in Wien und Wien-Umgebung geht, ist Sangreal Properties der richtige Partner, auf den man sich verlassen kann. Wir selbst sehen uns nicht als klassische Immobilienvermittlung sondern als Matchmaker. Wie auch privat bei der Partnersuche, muss es auch bei der Wohnungssuche „Klick“ machen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News