--}}
 

Schrumpfende Städte – modellhafter Rückbau

Suhl schrumpft. Die Stadt und die örtliche Immobilienwirtschaft stellte das vor enorme Herausforderungen – die so modellhaft gemeistert wurden wie kaum anderswo. Nun bräuchte es nur noch ein regionales Standortmarketing, um die sich abzeichnende Trendwende auffangen zu können.

Geduckte Altstadtgassen, umsäumt von Einfamilienhäusern, die sich den Hang hochziehen, Plattenbauten als äußerster Ortsrand an der Hügelkrone, eingerahmt von den dunklen Nadelbäumen des Thüringer Walds: Aus der Vogelperspektive offenbart sich Suhl als pittoreske Stadt. Dass der einstige Industriestandort seit der Wende ein Drittel seiner Einwohner verloren hat, dutzende Häuser abgerissen und Gewerbehallen rückgebaut wurden, sieht man nicht.

Von 55.000 auf 36.000 Einwohner

Dabei macht die etwa 45 Fahrminuten südwestlich von Erfurt liegende Stadt damit regelmäßig Schlagzeilen. Lag die Bevölkerungszahl bis zur Wende noch bei etwa 55.000, ist sie in der Zwischenzeit auf etwa 36.000 gesunken. Die Bevölkerung ist noch dazu stark gealtert – die jungen, lernbereiten und lebenshungrigen Menschen waren die Ersten, die Suhl verlassen haben. Damit einher gingen leere Plattenbauten, die wie Geisterblocks in der Gegend stehen, von Unkraut überwucherte Fabrikgelände und verblichene Schaufenster in der Fußgängerzone. Es war ein sich selbst verstärkender Effekt: Ein verfallendes Stadtbild motiviert Wegzugswillige schwerlich, an der Heimat festzuhalten.

Durchbrechen des Teufelskreises

Ralf Heymel gehörte zu denen, die sich früh an ein Durchbrechen dieses Teufelskreises wagten. In den Jahren, als die Jungen in Scharen abwanderten, tüftelte der Leiter der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GeWo gemeinsam mit Kollegen, Planern der Stadtverwaltung und Experten an einem möglichst unaufgeregten und sinnvollen Rückbaukonzept. Die GeWo ist eins von zwei großen Wohnungsunternehmen der Stadt. „Wir haben immer gesagt: Was hier passiert, ist keine Katastrophe, sondern eine Zurückentwicklung“, sagt Ralf Heymel. Er verweist darauf, dass die Stadt bis zur Wende auf mehr als 55.000 Einwohner angeschwollen war, die in der DDR in Kombinaten und Verwaltung arbeiten sollten. Die Neubewohner sollten in schnell errichteten Plattenbauten im Gebiet Suhl-Nord wohnen: Block an Block, so weit das Auge reicht.

Überstürzte Flucht

Genau diese Neubürger waren häufig die Ersten, die die Stadt in der Nachwendezeit verließen – außer dem Arbeitsplatz hatten sie keinerlei Bindung an den Thüringer Wald. Die ersten Blocks in Suhl-Nord fielen brach und boten sich zum Rückbau an. Ralf Heymel kam das entgegen. „Wenn die Menschen am Rand in einer Plattenbausiedlung leben, haben sie nie die Verwurzelung, wie wenn sie in der Innenstadt wohnen“, sagt er. Von außen nach innen, entlang der Versorgungsachsen, begannen die GeWo und die Arbeiterwohnungsgenossenschaft (AWG) „Rennsteig“ mit dem Abriss von Häusern. Mehr als zwei Drittel der knapp 5.000 Wohnungen in Suhl-Nord sind seitdem verschwunden. Bis 2035 soll der Stadtteil komplett in ein Gewerbegebiet umgewandelt werden.

Viel abreißen, viel modernisieren

„Das Schwierigste an der Situation war, die Maßnahmen zu vermitteln“, sagt Ralf Heymel. In zahlreichen Gesprächen und Versammlungen versuchte er, den Betroffenen zu erklären: Das Stadtbild eines Schweizer Käses wird für alle teuer. Zu teuer. Doch auch in der Verwaltung regte sich Widerstand: Die Stadträte fürchteten, mit dem Abriss von Plattenbauten ginge preiswerter Wohnraum verloren. Auch hier argumentierten Ralf Heymel und seine Kollegen mit gesamtwirtschaftlichen Kosten – und setzten sich durch.

Günstiges Wohnen

Heute liegt der durchschnittliche Mietpreis in GeWo-Wohnungen zwischen 4,10 Euro und 6,50 Euro pro Quadratmeter bei sanierten Objekten. Im Innenstadtbereich setzt die Stadt auf Verdichtung und zum Teil Lückenschlüsse mit Eigenheimen, Suhl-Nord entwickelt sich auch dank der Nähe zur Autobahn zum Gewerbegebiet. Die Nachfrage nach den städtischen Wohnungen ist Ralf Heymel zufolge rege. Die „Platte“ genießt nach wie vor ein akzeptables Image. In die höherwertig sanierten und damit teureren Objekte ziehen vermehrt Menschen aus dem Umland, die ihr Eigenheim aus Altersgründen aufgegeben haben und in die Stadt möchten.

Vorsichtige Trendwende

Und auch in den zentral gelegenen Einfamilienhauszeilen zeichnet sich eine vorsichtige Trendwende ab: Mancher aus Suhl stammende Familiengründer kommt zurück und entscheidet sich für ein innerstädtische Leben mit kurzen Wegen. Mehrere alte Häuser sind in den vergangenen Jahren saniert worden, in den Gärten sind Kinder beim Spielen zu beobachten, vor den Häusern parken Fahrräder. Freilich ist es keine Massenbewegung: Dafür fehlt Suhl eine Hochschule, und längst nicht alle kommen nach Ausbildung oder Universität zurück. Das durchschnittliche Alter in Suhl liegt mit gut 50 Jahren bis zu zehn Jahre über dem Altersdurchschnitt mancher Universitätsstadt im Westen.

Fachkräfte gesucht

Zwischenzeitliche Pläne für eine Hochschule in Suhl wurden nie verwirklicht. Bürgermeister Jens Triebel bedauert das. Genauso wie die Industrie- und Handelskammer (IHK) verweist der parteilose Politiker darauf, dass der wiedererstarkte kleinteilige Mittelstand längst nach Fachkräften suche: Die Arbeitslosigkeit in Suhl liegt bei fünf Prozent. Vor dem Hintergrund, dass die Löhne teils deutlich unter Großstadtniveau liegen und Menschen von außerhalb schwer in den Thüringer Wald zu locken sind, wären gut ausgebildete Einheimische der ideale Beschäftigtenpool.

Die Zeit ist günstig

Die für Südthüringen zuständige IHK, in einem zentral gelegenen Neubau ansässig, verweist auf die dynamische Entwicklung vor allem umliegender Gemeinden wie Zella-Mehlis oder Meiningen. Auch für die kreisfreie Stadt Suhl würde sich IHK-Geschäftsführer Ralf Pieterwas ein beherzteres Vorgehen von Politik und Verwaltung wünschen. Die Zeit sei wegen der konjunkturellen Situation und der Stimmung günstig. Hinzu komme außerdem, dass in den Unternehmen nach und nach die Jungen das Ruder übernähmen, sagt Ralf Pieterwas. „Die neue Generation spricht Englisch.“

Gegeneinander statt gemeinsam

Umso unverständlicher erscheint nicht nur dem IHK-Geschäftsführer die Fehde, die sich die benachbarten Gemeinden in der Gegend liefern. Anstatt bei Gewerbeansiedlungen, Verwaltung und Tourismusentwicklung an einem Strang zu ziehen, scheinen sich die Südthüringer lieber einander, wo immer möglich, das Wasser abzugraben – sei es beim Buhlen um Gewerbesteuereinnahmen, bei Schulstandorten oder Touristenzahlen. Dabei könnten ein gemeinsames Standortmarketing und intelligente Infrastrukturprojekte womöglich so manche Statistik drehen: Bis 2035 soll die Bevölkerung Suhls nämlich um noch einmal etwa zehn Prozent schrumpfen.

04.02.2025

Roland Schatz: Vom Quereinsteiger zum Experten für Luxusimmobilien

In der aktuellen Folge des Immobilien Redaktionsformats #OfficeTalk gewährt Roland Schatz, ein renommierter Name in der österreichischen Immobilienbranche, Einblicke in seinen bemerkenswerten Werdegang. Schatz’ Karriere zeichnet sich durch einen unkonventionellen Weg aus, der ihn von der Autozubehör- und Baumarktbranche in die Welt der Luxusimmobilien führte.

03.02.2025

Community Management im Büro: Insights von Jasmina Rotermund

Im Immobilien Redaktion OfficeTalk teilt Jasmina Rotermund vom Team Gnesda ihre Expertise im Bereich Community Management. Als erfahrene Fachkraft gibt sie wertvolle Einblicke in die Kunst, eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen und die Gemeinschaft im Büro zu fördern.

01.02.2025

Nutzung oder Abriss? Eine fast philosophische Frage

Sollen wir den Bestand abreißen und neue, energieeffiziente Gebäude errichten oder den Bestand umnutzen und neu beleben? Bei diesem Thema treffen zwei Welten aufeinander, und wie so oft überwiegt beim ArchitekturMorgen wieder der Gedanke der Gemeinsamkeit.

Geschrieben von:

W&R IMMOCOM Immobilien Aktuell

IMMOBILIEN AKTUELL ist das Fachmagazin für die mitteldeutsche und die Berliner Immobilienwirtschaft. Viermal im Jahr wird sich das Heft Schwerpunkten wie Wohn- und Gewerbeimmobilien, Investment oder Logistik widmen. Dazu gibt es Trends, die Abbildungen aktueller politischer Debatten, News, Meinungen und Interviews mit Entscheidungsträgern.

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    28.03.2018
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    5 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Ausland

Artikel:350

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 5/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 40 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

Forvis Mazars

Kärntner Ring 5-7, 1010 Wien

Forvis Mazars ist ein weltweit führendes Professional Services-Netzwerk aus zwei Unternehmen unter einer einheitlichen Marke – bestehend aus: Forvis Mazars, LLP in den Vereinigten Staaten und Forvis Mazars Group SC, einer international integrierten Partnerschaft, die in über 100 Ländern und Regionen tätig ist.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News