--}}
 

Schöne neue Shopping-Welt

Im Einzelhandel lautet die Frage nicht mehr „Shoppen Sie online?“ sondern „Wie viele Bestellungen haben sie heute im Internet aufgegeben?“ Damit ist alles über die kommende Veränderung gesagt.

Walter Senk:

Im Einzelhandel lautet die Frage nicht mehr: „Shoppen Sie online?“ Sondern: „Wie viele Bestellungen haben Sie im Internet heute aufgegeben?“ Damit ist alles über die kommende Veränderung gesagt.

 

Viele Einzelhändler reduzieren ihre Flächen, denn das Vorhalten des Gesamtsortiments ist durch das Internet nicht mehr notwendig. Als Investment werden Shoppingcenter immer schwieriger, meint etwa Martin Sabelko, neuer Geschäftsführer von Warburg-HIH Invest Austria. Das sagt jemand, der seit 30 Jahren im Immobilien-Business tätig ist und sich in den vergangenen Jahrzehnten unter anderem als Shoppingcenter-Spezialist einen Namen gemacht hat.

Daher setzt er in seinem neuen Unternehmen bei Einzelhandelsinvestments auf Fachmarktzentren.

 

Mehrere Gründe sprechen für ihn mittlerweile für ein FMZ. Der Mieter rechnet in der Gesamtmietfläche und die hat er im FMZ klar abgegrenzt, und wer kauft, ist auch klar. Der Kunde kommt ins Geschäft, kauft, trägt seinen Kauf zum Auto – fertig. Rudimentäres Shopping nennt es Martin Sabelko.

 

Im Gegensatz dazu lädt das Ambiente des Shoppingcenters auch zum Flanieren ein und zum Schauen – gekauft wird oftmals dann zu Hause im Internet. Daher wird es immer schwieriger zuordenbar, wo der Umsatz gemacht wird. Auch die verschiedenen Überlegungen, wie man die Miete anders berechnen kann oder an andere Parameter knüpfen kann, sind noch nicht befriedigend gelöst. Außerdem müssen im Shoppingcenter die zusätzlichen Flächen mitgetragen werden, und das sind rund 25 Prozent der Miete.

FMZ gelten auch als regionale Versorger und das stärkt ihre Anziehungskraft per se, daher sind regionale oder innerstädtische Objekte weitaus wichtiger für die Konsumenten. Darum werden sich auch EKZ, sofern sie nicht innerstädtisch liegen, stärker verändern als FMZ.

 

04.04.2025

Die Kraft der Räume – April

Farbe des Monats: Gelb / Blau – Zahl des Monats April: 498 671 894 971 847 – Motto des Monats: Ich verabschiede mich von Enttäuschungen – Thema des Monats: Zahlen zur Raumoptimierung

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    09.10.2017
  • um:
    10:07
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends

Artikel:508

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News