--}}
 

Schockwelle an den Märkten

Die Sahm-Regel und eine historische Zinsinversion deuten auf eine bevorstehende Rezession hin. Diese beiden Faktoren haben sich in der Vergangenheit als zuverlässige Indikatoren erwiesen.

© ArseniiPalivoda

Jerome Powell betonte in Jackson Hole, dass die Wirtschaft weder Anzeichen einer Überhitzung noch einer Verlangsamung zeigt. Dennoch deuten die invertierte Zinsstrukturkurve und die jüngste Auslösung der Sahm-Rule meiner Meinung nach ganz klar darauf hin, dass die USA in den kommenden Quartalen auf eine Rezession zusteuern.

Die Sahm-Rule und die invertierte Zinsstrukturkurve haben sich historisch als zuverlässige Frühwarnsignale für wirtschaftliche Abschwünge erwiesen.

Die Sahm-Rule: ein präziser Frühindikator für Rezessionen

Die nach der Ökonomin Claudia Sahm benannte Sahm-Rule basiert auf Veränderungen im Arbeitsmarkt und signalisiert die frühen Phasen einer Rezession, wenn der gleitende Dreimonatsdurchschnitt der US-Arbeitslosenquote mindestens 0,5 Prozentpunkte über dem niedrigsten Wert der letzten zwölf Monate liegt. Diese Methode hat sich aufgrund ihrer Präzision und Einfachheit etabliert und seit den 1970er-Jahren zuverlässig jede Rezession angekündigt. Im August 2024 schlug der Indikator erneut Alarm: Das Bureau of Labor Statistics (BLS) verkündete zudem eine Revision der Beschäftigungszahlen für die zwölf Monate bis März 2024, die um 818.000 Arbeitsplätze nach unten korrigiert wurden. Diese Revision ist die größte seit 2009 und unterstreicht die Dringlichkeit der Warnsignale.

Die invertierte Zinsstrukturkurve: ein klassischer Rezessionsindikator

Neben der Sahm-Rule gilt die invertierte Zinsstrukturkurve als traditioneller Vorbote einer Rezession. Eine Inversion tritt auf, wenn die Renditen kurzfristiger Anleihen höher sind als die langfristiger, was darauf hindeutet, dass Anleger mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten rechnen. Seit Juli 2022 ist die US-Zinsstrukturkurve kontinuierlich invertiert, was die längste und tiefste Inversion in der Geschichte darstellt. Diese Entwicklung wurde durch eine Serie von Zinserhöhungen der Federal Reserve eingeleitet, um die hohe Inflation zu bekämpfen. In den letzten Wochen hat sich die Kurve jedoch wieder zu normalisieren begonnen, was von vielen Experten als klares Anzeichen für eine bevorstehende Rezession gedeutet wird.

Historisch gesehen korreliert die Senkung der Leitzinsen eng mit der Re-Inversion der Zinsstrukturkurve. Diese geldpolitischen Maßnahmen wurden oft als Reaktion auf die Anzeichen einer drohenden wirtschaftlichen Verlangsamung ergriffen, was zusätzlich die Warnsignale verstärkt, die von einer invertierten Zinsstrukturkurve ausgehen. Die aktuelle Lage, in der wir eine erneute Re-Inversion erleben und gleichzeitig Zinssenkungen in Betracht gezogen werden, verstärkt die Besorgnis über eine bevorstehende Rezession und stellt einen weiteren alarmierenden Hinweis auf die Fragilität der wirtschaftlichen Erholung dar

Die Bedeutung von Dauer und Intensität der Inversion

Ob die Länge und die Intensität der Inversion auf die Schwere der bevorstehenden Rezession hindeuten, bleibt unter Experten umstritten. Sollte jedoch die Dauer der Inversion ein Indikator für die Schwere der kommenden Rezession sein, könnte uns eine besonders harte Phase bevorstehen. Historische Daten zeigen, dass die aktuelle Inversion mit über 750 Tagen die längste in der Geschichte der USA ist. Basierend auf der Korrelation zu früheren Rückgängen am US-Aktienmarkt könnte eine Inversion dieser Länge Kursverluste von 60 bis 95 Prozent im S&P 500 voraussagen.

16.05.2025

„Reloading Retail" – Der Einzelhandel im Spannungsfeld zwischen Transformation und Innovation

Im historischen Ambiente des Palais Ferstel versammelten sich knapp 300 Entscheidungsträger, Vordenker und Experten der Handelsbranche zum 27. Retail Symposium by RegioPlan – einer Veranstaltung, die einmal mehr ihre Position als zentrales Branchenevent unter Beweis stellte. Unter dem prägnanten Motto „reloading retail – innovate, invest, transform" wurden Antworten auf die tiefgreifenden Umwälzungen im Handel und bei Handelsimmobilien diskutiert, die durch Digitalisierung, verändertes Konsumverhalten und divergierende Handelsrealitäten geprägt sind.

15.05.2025

Der erste österreichische Neubaubericht 2025 offenbart dramatische Verwerfungen im Bausektor

Die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) zeigt sich zunehmend besorgt über die Entwicklungen im Neubausektor, der mit steigenden Baukosten, verschärften Finanzierungsbedingungen und komplexeren regulatorischen Anforderungen konfrontiert ist. Insbesondere der Verband gemeinnütziger Bauvereinigungen, der traditionell als Garant für leistbaren Wohnraum fungiert, steht unter enormem Druck, seine soziale Mission unter diesen erschwerten Rahmenbedingungen fortzuführen.

Geschrieben von:
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    03.09.2024
  • um:
    06:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:511

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 19/2025

Wir Gratulieren s REAL zu erreichten 20 Punkten!

s REAL

Landstraßer Hauptstraße 60, 1030 Wien

Die s REAL ist spezialisiert auf umfassende Immobilienunterstützung. Als Tochterunternehmen der Erste Bank und Sparkassen stehen wir für Sicherheit, Seriosität und erstklassigen Service.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3