--}}
 

Revolution in der Baubranche

Vor wenigen Monaten konnte man lesen, dass die chinesische Firma WinSun das bis dato größte Wohnhaus aus einem 3D-Drucker errichtet hat. Es handelte sich dabei um eine 1.100 Quadratmeter große Villa. Dabei fasziniert aber nicht nur das Verfahren an sich, sondern noch etwas ganz anderes.

Statt Tinte oder Plastik verwendet man einen körnigen Teig, bestehend aus Bauschutt, Glasfasern, Stahl, Zement und Bindemittel. Wie die Zahnpasta aus einer Tube presst eine Düse an einem riesigen Schwenkarm im Zickzackkurs das fünf Zentimeter dicke Gemisch heraus, das der Erfinder und WinSun-Chef Ma Yihe auf den Namen „Crazy Magic Stone“ getauft hat.

80 Meter in der Minute schafft der Sprüharm. Weil die verwendete Druckmasse zum Teil aus Bauschutt besteht und extrem wenig Arbeiter am Bau der Gebäudes beteiligt waren, ist das Verfahren ungemein billig. So billig, dass es die Bauwirtschaft revolutionieren könnte, hofft Ma Yihe, dessen Firma jahrelang an dem Verfahren gearbeitet hat. Das Haus aus dem Drucker ist mit einem Bruchteil der „Baukosten“ eines vergleichbaren Hauses nicht nur günstiger, sondern auch in wenigen Tagen fertiggestellt.

Die Faszination der Geschwindigkeit

Was aber am meisten fasziniert, ist die Tatsache, mit welcher Geschwindigkeit dieses neue Verfahren weiterentwickelt wurde und wird. So war im April 2014 in den Medien zu lesen, dass die chinesische Firma ihre ersten Häuser präsentierte. Diese waren noch ausgesprochen klein: Sie besaßen nur eine Etage und eine Grundfläche von kaum mehr als vier mal sechs Metern. Rund 5.000 Euro sollte ein solches Haus kosten. Im Expresstempo wurde weiterentwickelt, und im Frühjahr 2015 konnte man auf dem Werksgelände von WinSun bereits die oben erwähnte Villa präsentieren.

Eine Frage der Zeit

Zwar ist beim 3D–Druck von Gebäudeteilen und deren Montage immer noch Handarbeit erforderlich– etwa um Stahlverstärkungen und die Isolierung einzubauen. Auch die ebenen Etagenflächen oder die Balkone funktionieren rein technisch noch nicht, da der Drucker von unten nach oben aufbaut. Doch das sei nur eine Frage der Zeit, winken die Techniker ab, und für den WinSun-Chef ist bei Häusern und Villen deshalb auch noch lange nicht Schluss. Für Ma Yihe und sein Team ist der Bau von noch größeren Gebäuden, Brücken und sogar Wolkenkratzern im Bereich des Möglichen. Dabei ist der 3D-Druck eine relativ junge Technik, denn 1986 kamen die ersten Patente auf den Markt; um 1990 wurden in der Industrie bereits dreidimensionale Druckverfahren eingesetzt, um Modelle oder Prototypen zu erzeugen, etwa bei den Autoherstellern.

Mittlerweile lassen sich Häuser drucken, aber die ersten Schritte sind immer die langwierigsten, und die auf einer guten Grundlage aufsetzenden weiteren Entwicklungen gehen meist viel schneller. Daher ist in den nächsten Jahren noch einiges zu erwarten. Eine Revolution eben.

02.08.2025

Gebäude mit Kunstwert – 2.Teil

Sie stechen aus der Uniformität der architektonischen Landschaft hervor. Sie tragen die Handschrift ihrer Kreatoren, der Architekten, und oftmals preisen sie diese im Stillen. Es sind keine 08/15-Bauten, sondern Gebäude mit Kunstwert. Allerdings stießen einige der Wiener Architekturjuwele bei ihrer Errichtung nicht nur auf Begeisterung. Heute allerdings sind wir stolz auf manche Gebäude, die uns damals nicht so zugesagt haben.

31.07.2025

Gebäude mit Kunstwert – 1.Teil

Sie stechen aus der Uniformität der architektonischen Landschaft hervor. Sie tragen die Handschrift ihrer Kreatoren, der Architekten, und oftmals preisen sie diese im Stillen. Es sind keine 08/15-Bauten, sondern Gebäude mit Kunstwert. Allerdings stießen einige der Wiener Architekturjuwele bei ihrer Errichtung nicht nur auf Begeisterung. Heute allerdings sind wir stolz auf manche Gebäude, die uns damals nicht so zugesagt haben.

29.07.2025

Weiter gedacht … die Wohnungsnot wird Realität

Lange genug wurde gewarnt, und lange genug wurde zugewartet. Spätestens Mitte 2026 wird sich das Problem nicht mehr leugnen lassen.

Geschrieben von:

Dieter D. Kendler

Dieter D. Kendler hat Philosophie und Psychologie an der Universität Wien und Berlin studiert. Während seines Studiums arbeitete er in einer Privatdetektei und einer Hausverwaltung. Aus dieser Kombination entspringt auch seine Vorliebe für Journalismus und Immobilien.Er lebt derzeit in Bielefeld und ist selbständiger Journalist. In seinen Texten behandelt er vorwiegend philosophische, psychologische und wissenschaftliche Themen – und ab und zu auch immobilienspezifische.

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    09.07.2015
  • um:
    16:53
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:517

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 30/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3