Start Artikel Events

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion

7

 Artikel

0 Follower

folgen

PlanRadar E-Book: Herausforderungen und Prognosen für die Baubranche

06.Mar.2023

2 Minuten

Baurabeiter
Baurabeiter

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine erreicht nun auch die Baubranche und konfrontiert sie aktuell mit großen Herausforderungen. Daher hat PlanRadar, Europas führende digitale Bau-, Immobilien- und Facility-Management-Plattform, in einem neuen E- Book die branchenabhängigen Probleme analysiert und Prognosen erstellt wie damit umgegangen werden kann.

  • Inflationsdruck, steigende Kosten und Lieferverzögerungen

  • Arbeitskräftemangel im Bauwesen

  • Nachhaltiges Bauen in der Zukunft

Inflationsdruck, steigende Kosten und Lieferverzögerungen

 Die durch den Krieg in der Ukraine verursachte Inflation hat erhebliche Auswirkungen auf die Baubranche. Mit einer publizierten Inflationsrate im Jänner von 11,5 % ist Österreich von dieser Problematik sehr stark betroffen. Hohe Energiepreise sorgen für einen Anstieg der Kosten in Fertigung und Logistik, wodurch wiederum die Warenkosten stark gestiegen sind. Beispielweise kann die Preiserhöhung für Betonstahl in Stäben und Betonstahlmatten genannt werden, welche im Vergleich zum Vorjahr um 12,5 % bzw. um 21,3 % gestiegen sind.

Aufgrund von Materialengpässen in der Baubranche müssen Unternehmen nicht nur mit höheren Preisen, sondern auch mit Lieferverzögerungen von zwei bis drei Monaten rechnen. Dies hat auch Auswirkungen auf die Gewinne der Unternehmer und führt in einigen Fällen sogar zu Verlusten, wodurch Bauherrn zukünftig dazu gezwungen sein werden, die Realisierbarkeit ihrer Projekte erneut zu überprüfen.

Prognosen für Baumaterialkosten

 Bereits seit 2021 steigen die Kosten für Baumaterialien, aufgrund des Zusammenbruchs der Lieferketten, rapide an und obwohl die derzeitige Lage wenig Hoffnung verspricht, sehen die Prognosen für die Baukosten in den nächsten Jahren optimistischer aus. Laut den Angaben des Beratungsunternehmens CBRE stehen die Kosten kurz vor ihrem Höhepunkt und es wird erwartet, dass die Kostenüberschreitungen der letzten Monate bis 2025 überwunden werden können (CBRE Research, Januar 2022). Auch ein Nachlassen des Inflationsdrucks auf Rohstoffe sowie Lieferketten ist zu erwarten.

Fachkräftemangel im Bauwesen

 Als eines der größten langfristigen Probleme wird der Fachkräftemangel gesehen. Als Grund wird die Nachfrage nach verbesserten Lohnbedingungen aufgrund der steigenden Inflation gesehen, welcher viele Unternehmen nicht standhalten können und somit ihre Belegschaft an andere Arbeitgeber verlieren. Auch die Überalterung der Arbeiterschaft, welches in den letzten Jahren durch das Einstellen von jüngeren ausländischen Arbeitnehmenden umgangen wurde, stellt sich als Schwierigkeit dar. Aufgrund der Pandemie sind viele dieser jungen Arbeitnehmer in ihr Heimatland zurückgekehrt, was zu lokalen Engpässen am Arbeitsmarkt geführt hat. Dieser Arbeitskräftemangel hat mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Lohninflation zur Folge, welche auf Dauer die Projektkosten in die Höhe treiben wird.

Nachhaltiges Bauen in der Zukunft

 Da die Bauindustrie der größte Energieverbraucher Europas ist, sind Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen dringend erforderlich. Beispielhaft dafür ist die „Renovierungswelle” der Europäische Kommission, die bis 2030 mehr als 35 Millionen Gebäude sanieren und bis zu 160.000 grüne Arbeitsplätze schaffen wird. Aufgrund der ESG-Kriterien, welche höhere umweltfreundliche Standards für Unternehmen fordern, wird zukünftig auch auf ein nachhaltigeres Bauen durch Photovoltaikanlagen und Windenergie gesetzt.

Hat ihnen dieser Artikel gefallen?

Logo

In einem sich stetig wandelnden Immobilienmarkt ist zeitnahe und präzise Information von unschätzbarem Wert für strategische Entscheidungen und nachhaltige Investitionen.

Kategorien

Quicklinks

Rechtliches

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion. Made with ♥️ by  Gerhard Popp
Danke das Sie uns helfen die immobilien-redaktion.com noch besser zu machen.
Ihr Name
E-Mail-Adresse
Fehler Funktionswunsch
Logo
Newsletter Anmeldung

Alle Updates aus der spannenden Welt der Immobilien, direkt in Ihr Postfach.

Name
E-Mail
Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.
Logo
Vielen Dank.

Wir haben Ihnen ein Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse geschickt. Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang.

Logo
Update profile

Make changes to your personal details.

Name
Date of birth