--}}
 

Pionier mit Weitblick

Er ist ein Pionier der ersten Stunde oder besser gesagt: Er ist der Pionier, denn Ernst Vejdovszky war der erste Vorstand der ersten österreichischen Immobilien-Aktiengesellschaft.
Die Sparkassen Immobilienanlagen AG war 1986 eine Idee, die zusammen mit Kollegen „zwischen Tür und Angel“ entstand. Umgesetzt und auf ordentliche Füße gestellt wurde diese Aktiengesellschaft in wenigen Wochen: „Wir waren uns sicher, dass eine Immobiliengesellschaft für Anleger interessant sein musste.“ Das war sie aber nur bedingt, denn damals war es in Österreich nicht üblich, in dieser Form in Immobilien zu investieren. Bei der ersten Kapitalmaßnahme wurde die „enorme“ Summe von 100 Millionen Schilling (ca. sieben Millionen Euro) aufgelegt, und es war viel Überzeugungsarbeit nötig, um diese Summe entsprechend zu platzieren. „100 Millionen Schilling waren eine hehre Aufgabe, da wir ja faktisch Neuland betraten“, so Vejdovszky rückblickend, aber der Erfolg ließ nicht auf sich warten, und so gab es bereits ein Jahr später die nächste Kapitalerhöhung. Fast 30 Jahre ist der Vorstandsvorsitzende der SIMMOAG mittlerweile im Immobilienbusiness tätig, hat viele Immobilien in vielen Ländern gesehen und auch erworben, aber die Gründung der Sparkassen Immobilien AG ist für ihn weiterhin mit vielen Erinnerungen und starken Emotionen verbunden.

Bautechnik und Betriebsinformatik

15 Jahre lang agierte er nebenberuflich als Vorstand der Immobilien AG, im Hauptberuf war er Vorstand der Immorent. Dabei hatte Ernst Vejdovszky die HTL als Bautechniker beendet und danach Betriebsinformatik studiert. „Nach zwei Jahren auf der wissenschaftlichen Seite im Institut für höhere Studien war mir klar: Ich bin kein Bautechniker kein Informatiker und auch kein Wissenschaftler, sondern ein Wirtschafter.“ Das war auch der Grund, warum er 1982 seine Karriere in einer Bank begann.

Investment in der Ferne– in Graz

Im Jahr 2000 betrug das Portfolio dann bereits 70 Millionen Euro, und Vejdovszky wechselte hauptberuflich in die S IMMO AG. Er verwaltet heute ein Immobilienvermögen von knapp zwei Milliarden Euro. Die Immobilien befinden sich in ganz Europa.

Zu Beginn, so Vejdovszky, „haben wir in Wohnhäuser in Wien investiert, und wenn wir in die Ferne gegangen sind, dann war das ein Objekt in Graz.“ Es war die Zeit um die Jahrtausendwende, als die österreichische Immobilienbranche sich nicht nur im eigenen Land selbst neu erfand, sondern auch den CEE/SEE-Raum entdeckte. „Ab 2000 war klar: Die Welt hat sich verändert– und wir sind in die Nachbarländer gegangen.“ Nicht nur mit neuen Ländern, sondern auch mit anderen Summen musste man umzugehen lernen: „Um das Jahr 2000 hatte ein Vorstand in der damaligen Erste Bank ein Pouvoir von 20 Millionen Schilling (ca. 1,4 Millionen Euro)– heute ist man in völlig anderen Dimensionen, und das war schon ein sehr radikaler Wechsel.“ Wie radikal, zeigt ein Beispiel: Als die SIMMOAG in Ungarn um 200 Millionen eine Immobilie erwarb, war das in der gesamten Bank Gesprächsthema. „Dabei handelte es sich nicht um 200 Millionen Forint, wie die meisten glaubten, sondern um 200 Millionen D-Mark (ca. 100 Millionen Euro)– also um ein Vielfaches davon.“

Richtige Grundidee

Es war ein Boom, der die Immobilienwelt in Zentral- und Osteuropa erfasste, und im Rückblick meint Vejdovszky selbstkritisch: „Wir waren alle in einem kollektiv übertriebenen Optimismus. Man hätte es wissen können, dass der Boom nicht ewig weitergehen würde, aber keiner konnte sich dem Trend entziehen.“ Die CEE/SEE-Region ist aber für ihn weiterhin sehr wichtig und zukunftsträchtig. „Zentraleuropa wird wieder kommen. Die Grundidee, in dieser Region zu investieren, war richtig, doch die Geschwindigkeit zu schnell. Hier geht es um Zeitspannen von zwei Generationen.“

Eine Strategie, die milde belächelt wurde

Trotz des Enthusiasmus in der Branche blieb der Vorstandsvorsitzende der SIMMOAG vorsichtig und verfolgte die Strategie, nicht alles in den neuen Staaten zu veranlagen. Er investierte die Hälfte des Vermögens in Deutschland, wofür er und sein Team milde belächelt wurden. „Die Entscheidung, nach Deutschland zu gehen, wurde ,geduldet‘, denn fast alle sahen die großen Chancen und Renditen in Zentral- und Osteuropa.“ Heute verkauft die SIMMOAG Immobilien, die damals im geduldeten Deutschland erworben wurden, teilweise um den doppelten Preis, und das sind auch seine Lieblingsimmobilien, wie Ernst Vejdovszky scherzhaft anmerkt: nämlich solche, die sich wirtschaftlich rentieren. Es funktioniert aber nur, „wenn man einen entsprechenden Weitblick hat, gut einkauft, die Immobilie gut bewirtschaftet und entsprechend verkauft“. Daher ist auch Architektur für ihn ein wesentlicher Faktor, allerdings nicht um der Architektur willen, sondern für den wirtschaftlichen Erfolg: „Eine schöne funktionale Immobilie mit guter Architektur lässt sich besser vermieten und verwerten. Daher ist Kunst am Bau wichtig.“

Was auf lange Sicht zählt

Apropos Erfolg: „Es gibt niemanden, der ein Wirtschaftsunternehmen führt und nur Erfolge hat. Es ist aber auf lange Sicht wichtiger, dass man mehr Erfolge als Misserfolge hat– das ist die große Herausforderung. Wenn man in der Mehrzahl die richtigen Entscheidungen trifft, dann zeigt sich das im wirtschaftlichen Ergebnis.“

Der größte Erfolg? Den könne er nicht nennen, wie er sagt: „Ich habe viele Erfolge gehabt, und ich hoffe, es kommen noch viele mehr und weiterhin auch mehr Erfolge als Misserfolge.“ So etwas sagt man wohl nur, wenn man schon sehr lange im Immobilienbusiness ist.

Der Beruf und vor allem auch das ganze Tätigkeitsgebiet sind für ihn wichtig, denn immerhin „verbringen wir 70% unserer Wachzeit in unserem beruflichen Umfeld, und daher ist es wichtig, dass es einem Freude bereitet. Aber es gibt auch einen privaten Bereich, da gehört ganz stark die Familie dazu, und das ist eigentlich noch wichtiger als der Erfolg im Beruf.“

01.07.2025

Vom Wirtschaftsstudenten zum Geschäftsführer – Der Werdegang von Stephan Pasquali bei 3SI Immogroup

Die Immobilienbranche ist geprägt von verschiedensten Unternehmensstrukturen – von großen institutionellen Investoren bis hin zu familiengeführten Betrieben. In unserer aktuellen #OfficeTalk Folge gewährt Stephan Pasquali, Geschäftsführer Neubau bei der Wiener 3SI Immogroup, Einblicke in seinen beruflichen Werdegang und die Vorzüge eines eigentümergeführten Unternehmens, als Arbeitgeber, in Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen.

28.06.2025

Die Kraft der Räume – Juli

Farbe des Monats: GELB/GOLD – Zahl des Monats: 519 71 48 – Thema des Monats: Mein Weg zum s p a c e– clearing© als Lebensaufgabe – Motto des Monats: Ich anerkenne meine Macht, und meinen Willen

27.06.2025

Zweites Leben für Plastikabfall: Münchens MONACO wird zum Recycling-Vorreiter

Aus Champagnerflaschen wird Jade, aus Bettfedern werden Fassaden – und in München entstehen aus Plastikabfall schimmernde Designfliesen. Das geplante Bürogebäude MONACO setzt neue Maßstäbe für nachhaltiges Bauen und beweist: Recycling kann spektakulär aussehen.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    09.11.2014
  • um:
    10:39
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Netzwerken

Artikel:145

 Hinter jeder Immobilie stehen Menschen. Sie haben sie erdacht, geplant, entwickelt, gebaut und vermarktet. Auf der unabhängigen Immobilien-Redaktion wollen wir Ihnen ein Netzwerk bieten. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 26/2025

Wir Gratulieren Enteco Concept GmbH zu erreichten 24 Punkten!

Enteco Concept GmbH

Burggasse 104, 1070 Wien

Enteco ist eine Immobilien-Marketingagentur aus Wien mit Schwerpunkt Digital Marketing. Wir beschäftigen uns mit der Digitalisierung der Immobilienbranche.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

aspern Die Seestadt Wiens

Seestadtstraße 27, 1220 Wien

aspern Die Seestadt Wiens ist eines der größten Stadtentwicklungsgebiete Europas. Bis in die 2030er Jahre entsteht im Nordosten Wiens – im dynamischen 22. Wiener Gemeindebezirk – eine Stadt mit Herz und Hirn, in der das ganze Leben Platz hat. In mehreren Etappen werden hochwertiger Wohnraum für mehr als 25.000 Menschen und über 20.000 Arbeits- und Ausbildungsplätze entstehen. Auf dem Fundament von innovativen Konzepten wächst ein nachhaltiger Stadtteil, der hohe Lebensqualität mit dynamischer Wirtschaftskraft verbindet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News