Als Plattform für Nachwuchstalente in der österreichischen Immobilienwirtschaft stehen die Young Professionals vor der Aufgabe, aktuelle Trends zu adressieren und den Fachkräftemangel zu bewältigen.
Struktur und Reichweite der Young Professionals
Die ÖVI Young Professionals umfassen derzeit über 300 Mitglieder in ganz Österreich, mit Schwerpunkten in Wien, Linz und Graz. Die Organisation richtet sich an Immobilienprofis unter 35 Jahren aus den Bereichen Makler, Hausverwalter, Bauträger und Sachverständige. Mayr betont die Bedeutung des Netzwerks:
"Wir sind als Board sehr daran interessiert, alle enger zusammenzubringen, in guten und in schlechten Zeiten. Wissen zu vermitteln, Informationen weiterzugeben und uns Trends vor Augen zu halten."
Fokus auf Wissensaustausch und Qualifizierung
Ein Hauptziel der Young Professionals ist die Förderung des Nachwuchses und die Bekämpfung des Fachkräftemangels. Mayr legt den Schwerpunkt auf:
- Vermittlung aktueller Trends
- Analyse der wirtschaftlichen Lage
- Diskussion neuer Gesetze und Verordnungen
- Vorstellung innovativer Projekte
Um diese Ziele zu erreichen, plant die Organisation:
- Persönliche Gespräche mit Branchenexperten
- Büro- und Baustellenbesichtigungen
- Länderübergreifende Fachexkursionen
- Vorträge und Diskussionsrunden
Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Fokus
Mayr unterstreicht die Bedeutung der Digitalisierung für die Branche: "Digitalisierung definitiv nicht. Wir haben jetzt in Linz einen KI-Vortrag, der mit den Professionals im zweiten stattfinden wird. Also wir sind da absolut am Ball."
Sie sieht in der Künstlichen Intelligenz großes Potenzial für Effizienzsteigerungen in Verwaltung und Maklergeschäft.
Zum Thema Nachhaltigkeit verweist Mayr auf bereits durchgeführte Projekte:
"Wir sitzen gerade im Urban Garden, auch die Professionals waren schon hier. Wir haben jetzt das BREEAM-Zertifikat Outstanding als einziges Bürogebäude in Österreich erhalten."
Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Die neue Präsidentin sieht sich mit der Aufgabe konfrontiert, die Young Professionals als Plattform für Innovation und Wissensaustausch zu etablieren. Dabei steht die Integration neuer Technologien ebenso im Fokus wie die Anpassung an sich verändernde Marktbedingungen.
Mayr betont die Wichtigkeit des generationsübergreifenden Austauschs: "Unsere 300 [Mitglieder] sind nicht abgekapselt, sondern es gibt ganz viele Berührungspunkte, die wir mit den 'Old Professionals' gemeinsam haben."
Durch die Verbindung von junger Dynamik und erfahrener Expertise strebt die Organisation an, innovative Lösungen für die Herausforderungen der Immobilienbranche zu entwickeln.
Fazit
Unter der Führung von Stefanie Mayr positionieren sich die ÖVI Young Professionals als zukunftsorientierte Plattform in der österreichischen Immobilienlandschaft. Mit dem Fokus auf Digitalisierung, Nachhaltigkeit und branchenübergreifenden Wissensaustausch zielt die Organisation darauf ab, den Nachwuchs zu fördern und die Branche für kommende Herausforderungen zu rüsten.