--}}
 

Neue Wege in der Stadtplanung

In Stadtquartieren im Umbruch, die einen Überschuss an leer stehenden Arealen oder brach gefallenen Immobilien und an preiswerten Räumen aufweisen, sind neue Entwicklungsmodelle gefragt.

Die erfolgreiche Entwicklung urbanen Lebens

Heute haben Projektentwickler, Kommunen und Grundbesitzer demnach erkannt, dass eine nachhaltige und erfolgreiche Entwicklung des urbanen Lebens nur möglich ist, wenn kontextuelle Aspekte berücksichtigt werden. Das gilt für vorhandene Bauten ebenso wie für existierende Aktivitäten und Programme. Informelle Nutzungen, die traditionell als bedrohlich für die Interessen der Eigentümer und Developer galten, werden nun immer mehr als wichtige Indikatoren eines potenziellen Wachstums gesehen. Eine temporäre Nutzung kann Impulse für neue Entwicklungen liefern und deren urbane Qualität beeinflussen. So wird temporäre Nutzung nicht mehr als Problem gesehen, sondern gilt nun zunehmend als entscheidender Faktor der neuen Entwicklungsstrategien.

Resträume als neue Chancen

Das ist nirgendwo wichtiger als in städtischen Brachen und anderen Resträumen, in denen traditionelle Entwicklungsmethoden versagt haben. Hohe Baukosten, der weit verbreitete Widerstand gegen homogene Projekte der Masseninvestition, lange Planungsprozesse und strikte Vorschriften, die Risiken fester Nutzungsprogramme in einer Zeit der ökonomischen und sozialen Wandlungen, der Mangel an kommunalen Budgets für die Förderung solcher Entwicklungen und vor allem der niedrige oder sogar schrumpfende Investitionsdruck in vielen Städten haben dazu geführt, dass weite Bereiche brach liegen. „Urban Catalyst“ weist auf die Grenzen der etablierten Entwicklungsinstrumente hin und tritt vehement für eine temporäre Nutzung ein. Dazu gehören Fallstudien städtischer Brachen, die zu neuen Formen des öffentlichen Raums entwickelt werden, damit sie eine lebendige Alternative zu kommerzialisierten Stadtzentren bieten– die allzu homogen und langweilig sind– und den Eindruck realer Urbanität hervorrufen.

Zwischennutzung als Teil des Ganzen

Zwischennutzungen sind nur ein Beispiel einer breiteren Entwicklung. Hierzu gehören die Eventisierung urbaner Räume wie auch die raumzeitliche Dynamisierung von Dienstleistungen. Wenn Mitarbeiter oft unterwegs oder zu Hause arbeiten, haben sie im Büro keinen festen Arbeitsplatz mehr, sondern beim Desk-Sharing im Lean-Office eine Option auf verschiedene Arbeitsmöglichkeiten in einem differenzierten Environment. An die Stelle des dauerhaften Besitzes tritt zunehmend die– jeweils nur zeitweilig realisierte– Zugriffsmöglichkeit, wie etwa auch das sich zunehmend verbreitende Car-Sharing zeigt– oder auch die neuen Formen des Wohnens wie „Collaborative Living“. Vielerorts wird der Umgang mit öffentlichen Gütern neu verhandelt. Es geht um die Rolle des Gemeinschaftlichen in der Stadtgesellschaft, darum, wie gemeinsame Formen des Zusammenlebens und dessen Räume in Zukunft gestaltet werden. Die Devise ist eindeutig: Öffentliches Land muss wieder stärker in einem öffentlichen Interesse entwickelt werden, die öffentliche Hand und die Raumnutzer sind gefordert, die Balance zwischen Einzel- und Gemeinwohlinteresse zu finden.

Die Stadt gebrauchen

Basierend auf Fallstudien entwickeln die Autoren eine Typologie der Zwischennutzung: Sie beobachten und analysieren das Muster und die Dynamik des Ungeplanten. Gastautoren, darunter Saskia Sassen, Kees Christiaanse, Margaret Crawford und Jesko Fezer gehen auf die Potenziale des Informellen ein, und schließlich beschreibt „Urban Catalyst“ mögliche Wege, wie das Informelle in den Städtebau integriert werden kann und was Stadtplaner von Zwischennutzern lernen können: Handlungsmodelle für einen Open-Source-Städtebau. „Urban Catalyst“ ist daher ein Plädoyer, den Gebrauch von Stadt wieder zum zentralen Ausgangspunkt von Stadtentwicklung zu machen. Die Autoren sind überzeugt davon, dass Zwischennutzungen Keimzellen einer nutzergetragenen Stadtentwicklung sind, die unsere Kultur der Stadtentwicklungen grundlegend ändern wird.

Das Buch wendet sich an Stadtplaner, Architekten, Investoren, Kommunen und Bürger sowie an alle, die sich für das Phänomen des Ungeplanten in der Stadt interessieren. Es plädiert für die Integration temporärer Nutzungen in eine neue Form der Stadtplanung, für eine Annäherung von Stadtplanung und städtischer Wirklichkeit und für einen intelligenten Umgang mit dem Ungeplanten. Mit Projekten aus Amsterdam, Basel, Berlin, Helsinki, Leipzig, London, Neapel, Rom, Wien, Zagreb und weiteren Städten.

Philipp Oswalt, Klaus Overmeyer, Philipp Misselwitz Urban Catalyst Mit Zwischennutzungen Stadt entwickeln DOM publishers 384 Seiten, über 200 Abb., Softcover

ISBN: 978-3-86922-244-8 (deutsch)

15.04.2025

Digitaler Wandel am Flughafen Wien: smino Afterwork gibt Einblicke in openBIM-Zukunft

Am 11. März 2025 versammelte das smino Afterwork namhafte Experten der Baubranche im Wiener Office von smino, um den digitalen Wandel im Bauwesen zu diskutieren. Im Mittelpunkt stand dabei die Präsentation von Tina Krischmann, Leiterin BIM-Management, und Jan Morten Loës, Leiter Forschung & Entwicklung der VIE Build GmbH, die einen faszinierenden Einblick in die digitale Transformation eines der komplexesten Infrastrukturbetriebe Österreichs gaben.

14.04.2025

Gerald Ebner zur Dekarbonisierung im Wohnbau: Herausforderungen und Strategien des Österreichischen Volkswohnungswerks

Im Rahmen des E-Mobility Talks von Smatrics präsentierte Gerald Ebner, Geschäftsführer des Österreichischen Volkswohnungswerks (ÖVW), die Herausforderungen und strategischen Ansätze eines gemeinnützigen Wohnbauträgers bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen. Sein Fokus lag insbesondere auf den praktischen Aspekten der Dekarbonisierung und den damit verbundenen Spannungsfeldern zwischen Nachhaltigkeit und leistbarem Wohnen.

14.04.2025

Grün oder gar nicht

Dass nur noch nachhaltige Immobilien errichtet beziehungsweise gehandelt werden, ist ein Wunsch vieler, doch die Realität sieht (noch) ganz anders aus.

Geschrieben von:

Johann Florian

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    15.08.2013
  • um:
    10:44
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:509

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 15/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 80 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

TPA Steuerberatung GmbH

Wiedner Gürtel 13, 1100 Wien

TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich. Unser Angebot umfasst Steuerberatung, Buchhaltung, Personalverrechnung, Bilanzierung, und Unternehmensberatung und mehr! Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vierzehn österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere Standorte finden Sie in Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Linz, Schrems, St.Pölten, Telfs, Villach, Wien und Zwettl. Mehr über TPA Steuerberatung

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News