--}}
 

Neue Herausforderungen für Bewerter

Die Arbeitswelt verändert sich, und das bringt auch für Bewerter neue Herausforderungen. Aber auch mit dem Thema Digitalisierung sind diese konfrontiert. Einen Blick in eine mögliche Zukunft wirft Astrid Grantner, Geschäftsführerin der EHL Immobilienbewertung im Interview.   Die Bürowelten und Arbeitsplätze verändern sich, und Büros von heute sehen nicht mehr so aus wie die von […]

Die Arbeitswelt verändert sich, und das bringt auch für Bewerter neue Herausforderungen. Aber auch mit dem Thema Digitalisierung sind diese konfrontiert. Einen Blick in eine mögliche Zukunft wirft Astrid Grantner, Geschäftsführerin der EHL Immobilienbewertung im Interview.

 

Die Bürowelten und Arbeitsplätze verändern sich, und Büros von heute sehen nicht mehr so aus wie die von gestern, aber auch nicht wie die von morgen.

Grantner: Die drei Themen Technologie, Flächensparen und die damit verbundenen Leerstandsraten sind es, die zu geänderten Arbeitsplatz-Modellen führen. Immer mehr Menschen können von wo auch immer arbeiten, und das ist der wesentliche Treiber dieser Entwicklung. Arbeiten von zu Hause aus ist ein massives Thema. Dazu kommt eine neue Interpretation von Mobilität – steigende Leerstände in Garagen könnten ein Indikator dafür sein.

Wie könnte sich das weiterentwickeln?

Grantner: Es ist überhaupt ein spannendes Thema, wie sich die Mobilität an sich entwickeln wird, und wie sich das auf den Wert der Immobilie auswirkt. Diese Flächen sind ja teuer in der Herstellung. Allein durch nicht genutzte Parkplätze verliert ein Gebäude an Ertragspotenzial.

Es werden sicherlich neue Konzepte kommen. Wir hatten letztes Jahr ein Objekt mit einer – zusätzlich schlecht geplanten – und somit schwer vermietbaren Garage, die wurde in ein Selfstorage-Lager umgenutzt. Diese sind gut vermietet, und im innerstädtischen Bereich ist das durchaus ein Thema – vor allem auch mit dem Trend zur Mikrowohnung.

Stichwort „Hackability“. Wenn sich in weiterer Folge durch Leerstand die Büroflächen verändern und man statt reiner Büronutzung jetzt vielleicht Begegnungszonen oder – etwas übertrieben gesagt – ein Spielzimmer hat, wie könnte sich das auf die Bewertung einer Büroimmobilie auswirken?

Grantner: Die Frage ist, wie man die vermietbare Fläche definiert – wie man sie definieren wird. Was sind Arbeitsflächen, was sind Aufenthaltsräume, und in welchem Zusammenhang stehen diese? Diese Entwicklung kommt, aber bei den Gebäuden, die ich bisher am Radar habe, ist dieses Thema noch nicht so ausgeprägt.

Bei alten Bürohäusern, die nicht mehr marktgängig sind, wäre eine gewisse Auflösung der Struktur und eine Vermischung von Innen und Außen, wie „Hackability“ ja definiert wird, durchaus ein Thema. Da ist dann die Qualität der Flächen anders zu bewerten. Der Mehrwert von Freiflächen wie Begegnungszonen, oder, wie Sie gemeint haben, „Spielzimmern“, ist ja nicht unmittelbar greifbar. Das ist ähnlich wie bei dem Thema Feng Shui, das vor einiger Zeit en vogue war, wo man den Mehrwert auch nicht monetär nachweisen kann, – man kann ebenso schwer den in Euro gemessenen Nachweis erbringen, dass solche extravaganten Büroflächen die Arbeitskraft oder Innovation der Mitarbeiter fördern.

Letztendlich muss sich der Vermieter überlegen, wie er damit umgeht, und wie er diese Flächen an potenzielle Mieter weitervermarktet. Bei eigengenutzten Objekten stellt sich diese Thematik vielleicht wieder etwas anders dar.

Wobei in den USA der Trend bereits viel weiter geht und Stadtteile gehackt werden.

Grantner: Gerade in den USA musste „Hackability“ ja entstehen, da es dort ganz andere Stadtstrukturen gibt, die auch viel ausgeprägter und einteiliger sind als bei uns. Man will die einseitige Office-Nutzung in den Business Districts aufbrechen.

Ich kann mich an einen angloamerikanischen Kunden erinnern, der nach Wien kam, keine Strategie in der Struktur der Bürostandorte erkannte und den CBD vermisste. Wien ist gewachsen, und amerikanische Städte sind langfristig strukturell geplant. Wien wird für immer mehr internationale Investoren interessant, denen eine Stadtstruktur, wie wir sie haben, nicht geläufig ist.

Die Internationalität steigt ein Stück weiter, und es ist schon interessant, den Markt zu erklären. Aber auch für uns ist es lehrreich, denn Lagen, die für uns abseits liegen, sind für internationale Investoren oftmals zentral gelegen. Diese sehen Distanzen in einer anderen Dimension.

Nicht nur die Büros verändern sich, es tauchen auch immer mehr neue Assetklassen auf.

Grantner: Das ist natürlich bei unserer Bewertung immer ein Thema. Studentenheime, Logistikimmobilien, Gesundheits- und Pflegeimmobilien sind erst in den vergangenen Jahren zunehmend ins Interesse von Investoren gerückt und somit relativ neu bei uns. Es entwickelt sich mittlerweile ein Markt, und wir stellen uns auf diese Assets ein. Es gibt kaum Vergleichstransaktionen, und die Frage ist: Mit welchen Renditen arbeiten wir?

Woran orientiert man sich?

Grantner: In erster Linie am Mietvertrag. Gibt es lange Kündigungsverzichte, wie stark ist der Mieter, ist die Miete nachhaltig? In Abhängigkeit vom geplanten Anlagehorizont treffen Investoren dann ihre Entscheidungen.

Das heißt, dass auf die Substanz bei einer Ertragsimmobile immer weniger Wert gelegt wird.

Grantner: Ich würde es anders formulieren. Eine entsprechende Qualität und Nachhaltigkeit der Bausubstanz wird vorausgesetzt, es gibt ja auch verschiedenste Gebäudezertifizierungen, die hier ins Spiel kommen.

Nutzen Sie bei neuen Assetklassen auch Daten aus dem Ausland?

Grantner: Wir kooperieren mit dem weltweit tätigen Immobilien-Dienstleistungsunternehmen Savills, und mit Savills Deutschland arbeiten wir auf Bewertungsebene verstärkt zusammen. Wir tauschen unsere Erfahrungswerte aus und transferieren sie auf den österreichischen Markt.

Wie sehen Sie den Einfluss der Digitalisierung auf die Bewertung in der Zukunft?

Grantner: Sehr positiv. Ein Gutachten besteht grob gesagt aus einem Befund- und einem Bewertungsteil. Im Befund werden die relevanten Daten zu einem Objekt erhoben und dargestellt, und diese resultieren dann in der Bewertung. In beiden Bereichen hält die Digitalisierung Einzug.

Schon in den vergangenen Jahren haben wir in der Bewertung enorme Fortschritte durch die Digitalisierung erzielt – es stehen verschiedenste Datenquellen und Recherchemöglichkeiten, wie allein schon die Abfrage im Grundbuch, zur Verfügung. Das hat wesentlich zu erhöhter Markttransparenz beigetragen.

In bestimmten Fällen machen automatisierte Bewertungsmodelle Sinn, wenn man z.B. als finanzierende Bank sehr viele einfach strukturierte und homogene Immobilien zu bewerten hat, wie Einfamilienhäuser oder Eigentumswohnungen. Aber bei Objekten, wie wir sie täglich bearbeiten, die komplexer und abseits jeglicher Standardisierung sind, da funktioniert das nicht mehr so gut.

Die besten Tools können jedenfalls das persönliche Know-how eines erfahrenen Bewerters und das Gespür für das Potenzial einer Immobilie nicht ersetzen.

27.11.2024

Green and Blue Building Konferenz Wien: Nachhaltigkeit im Fokus der Immobilienbranche

Die jüngste Green and Blue Building Konferenz in Wien hat eindrucksvoll gezeigt, dass die Immobilienbranche trotz wirtschaftlicher Herausforderungen im Jahr 2024 weiterhin fest hinter dem Thema Nachhaltigkeit steht. Die Veranstaltung, die sich als mehr als nur eine Konferenz, sondern als eine echte Community etabliert hat, bot eine Plattform für den Austausch über nachhaltige Projekte, Technologien und Innovationen.

26.11.2024

Soilful: Natur am Arbeitsplatz

In einem kürzlich geführten Interview sprachen wir mit Stefan Faatz-Ferstl, Mitbegründer von Soilful, einem innovativen Startup, das die moderne Arbeitswelt neu gestaltet, indem es Natur in Unternehmensumgebungen bringt. Soilful hat sich darauf spezialisiert, Gemüsegärten für Unternehmen zu erschaffen und zu pflegen und bietet damit eine einzigartige Mischung aus Natur, Nachhaltigkeit und Mitarbeiterwohlbefinden.

25.11.2024

Holzbauweise in den USA – Unterschiede und Vorteile im Vergleich zur deutschen Praxis

Während einer Reise in die USA erfuhr ich aus erster Hand, wie unterschiedlich die Bauweisen der beiden Länder sind: Durch die Vermittlung des Immobilienmaklers Derek Smith konnte ich eine Baustelle der Firma BP Builders in Missouri besichtigen und mit den Experten der Firma sprechen. Die Erkenntnisse aus diesen Gesprächen finden Sie in diesem Beitrag.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:

Astrid Grantner

Geschäftsführerin EHL

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    07.09.2017
  • um:
    14:28
  • Lesezeit:
    5 min
  • Aufrufe: (letzte 90 Tage)
              
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:496

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 47/2024

Wir Gratulieren Otto Immobilien GmbH zu erreichten 45 Punkten!

Otto Immobilien GmbH

Riemergasse 8, 1010 Wien

Seit mehr als 65 Jahren begleiten wir unsere Kund:innen – oft über mehrere Generationen – mit Erfahrung, Engagement und Leidenschaft für unser Handwerk. Heute zählen wir mit unseren Expert:innen und der Partnerschaft mit Knight Frank zu den großen unabhängigen Berater:innen für Vermarktung, Verwaltung und Bewertung von Wohn- und Gewerbeimmobilien – national und international.

Unternehmen

Produkt/Leistung

2 Jobs Profil News

Platz 2

Arnold Immobilien GmbH

Seilergasse 14, 1010 Wien

Arnold Immobilien – im Ausland als Arnold Investments tätig – ist ein multinationales Brokerhaus, das auf die Vermittlung von Immobilieninvestments in zehn europäischen Märkten spezialisiert ist. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Wien wurde 2009 von Markus Arnold gegründet und zählt heute zu einem der führenden Immobilieninvestment-Maklerunternehmen Europas. Das Unternehmen verfügt über ein breit gefächertes Immobilienportfolio an Zinshäusern, Fachmärkten, Einkaufszentren, Bürohäusern, Hotels und Grundstücken in ganz Europa.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News