--}}
 

Nachhaltige Stadtentwicklung: Sissi Kettl über Dachgeschossausbauten und Sanierungen in Wien

In einem aufschlussreichen Gespräch teilte Sissi Kettl von Sissi Kettl Architektur ihre Einsichten zu aktuellen Herausforderungen und Möglichkeiten in der Wiener Stadtentwicklung. Ihr Fokus liegt auf nachhaltigen Lösungen, insbesondere im Bereich der Dachgeschossausbauten und Gebäudesanierungen.

Dachgeschossausbauten als nachhaltige Lösung

Kettl betont die Bedeutung von Dachgeschossausbauten in Kombination mit der Sanierung bestehender Gebäude. Sie sieht darin einen "wirklich nachhaltigen, guten Gedanken", der für jede Stadt Sinn macht. Diese Herangehensweise ermöglicht es, den vorhandenen Wohnraum zu erweitern, ohne neue Flächen zu versiegeln.

Herausforderungen bei der Umsetzung

Trotz der offensichtlichen Vorteile gibt es Herausforderungen bei der Umsetzung solcher Projekte. Kettl erklärt: "Oftmals müssen wir diese Sanierungen oder diese darunter liegenden Bestandshäuser bis zur Mittelmauer fast abtragen, also 50 Prozent abbrechen, weil die hintere Baufluchtlinie so weit weg liegt." Dies führt dazu, dass bei Beibehaltung der ursprünglichen Gebäudestruktur zu viel Wohnnutzfläche verloren ginge, was die Projekte wirtschaftlich unrentabel machen würde.

Aufruf zur Anpassung der Gesetzgebung

Um diese Problematik zu adressieren, plädiert Kettl für Änderungen in der Gesetzgebung. Sie schlägt vor: "Wenn ein bestehendes Haus kleiner ist  als die dahinter liegende Baufluchtlinie und ein gewisses Volumen nicht gebaut werden kann, dann darf man unter bestimmten Voraussetzungen höher bauen." Diese Flexibilität würde es ermöglichen, den Nachhaltigkeitsgedanken besser in die aktuelle Stadtentwicklung zu integrieren.

Balance zwischen Stadtbildschutz und Nachhaltigkeit

Angesichts des drohenden Wohnungsmangels in Wien und der zunehmenden Klimaproblematik stellt sich die Frage nach einem möglichen Aufweichen des Stadtbildschutzes und des Gründerzeithautschutzes. Kettl nimmt hier eine differenzierte Position ein. Sie betont die Wichtigkeit, bestehende Gebäude zu erhalten, die bereits seit Jahrhunderten stehen und CO2 gebunden haben. Gleichzeitig kritisiert sie die derzeitige pauschale Regelung, die Gebäude vor 1945 oder 1910 automatisch unter Schutz stellt.

Forderung nach genauerer Betrachtung

"Das ist zu grob. Es braucht eine feinere Betrachtung," argumentiert Kettl. Sie plädiert für einen ausgewogeneren Ansatz: "Grundsätzlich haben wir Gebäude, die in Wien stehen, und wenn man diesen Nachhaltigkeitsgedanken wirklich ernst nimmt, bin ich der Meinung, dass man eigentlich schon schauen muss, dass möglichst viel stehen bleibt." Gleichzeitig sollte es möglich sein, bestimmte Gebäude abzureißen, wenn es sinnvoll ist.

Effizienz in Genehmigungsverfahren

Auf die Frage, ob eine genauere Betrachtung zu längeren Genehmigungsverfahren führen würde, sieht Kettl Potenzial für Verbesserungen: "Es gibt sicher viele Möglichkeiten für die Magistratsabteilungen, diverse Prozesse zu beschleunigen." Sie schlägt vor, Zeit an anderer Stelle einzusparen, um Raum für diese wichtige Betrachtung zu schaffen.

Fazit

Sissi Kettls Ansatz zur Stadtentwicklung in Wien zeigt einen Weg auf, der Nachhaltigkeit, Wohnraumschaffung und den Erhalt des Stadtbildes in Einklang bringen könnte. Ihre Forderung nach einer differenzierteren Betrachtung und Anpassung der Gesetzgebung könnte den Weg für eine zukunftsfähige und nachhaltige Stadtentwicklung ebnen, die sowohl den Bedürfnissen der Bewohner als auch den Herausforderungen des Klimawandels gerecht wird.


12.07.2025

Wie aus Brownfields Stadtteile werden

Beim ArchitekturMorgen diskutieren Andreas Hawlik und Evgeni Gerginski (beide HAWLIK GERGINSKI Architekten) mit ihren Gästen die Möglichkeiten, die Brownfields bieten, um neue lebenswerte Plätze in den Städten zu schaffen. Claudia Brey (Geschäftsführerin ÖBB-Immobilienmanagement), Michaela Koban (Head of ARE Development), Bernhard Steger (Leitung Stadtteilplanung und Flächenwidmung Innen-Südost, MA 21) sowie Peter Ulm (Geschäftsführer allora Immobilien) sprachen über ihre Erfahrungen mit diesen speziellen Flächen.

10.07.2025

KPMG-Experte analysiert aktuelle Herausforderungen am Investmentmarkt

„Die größte Herausforderung derzeit im Investitionsbereich ist sicherlich die großwirtschaftliche Gemengelage in puncto auf die fehlende Sicherheit für die Investitionen, die derzeit vorherrscht", erläutert Stefan Rufera, Partner bei KPMG im Transaktionsbereich, in einem aktuellen Fachgespräch zur Situation auf dem Immobilienmarkt.

09.07.2025

Gerald Herndlhofer: Ein strategischer Vordenker für die internationale Expansion

„Die Herausforderungen unserer Zeit verlangen nach integrierten Lösungen und einem standortübergreifenden Denken", erklärt Gerald Herndlhofer, der kürzlich zum Partner in der internationalen Drees & Sommer-Gruppe ernannt wurde. Das auf Infrastruktur, Bau und Immobilien spezialisierte Beratungsunternehmen stärkt mit dieser Entscheidung nicht nur seine Position am österreichischen Markt, sondern setzt auch ein deutliches Zeichen für die weitere Internationalisierung der Gruppe.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    09.10.2024
  • um:
    16:00
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Office Talk

Artikel:232

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 27/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 20 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News