--}}
 

Nach SIGNA kommt Stumpf: Wie könnte es mit dem „Lamarr“ weitergehen?

SIGNA ist in Insolvenz, das Kaufhaus „Lamarr“ in der Mariahilfer Straße ist Geschichte, und die Frage, die sich alle stellen, lautet: Was macht Georg Stumpf mit einem halbfertigen Kaufhaus?

© s/w

Als die SIGNA Gruppe in die bisher größte Insolvenz der Wirtschaftsgeschichte Österreichs schlitterte, waren die Medien voller Meldungen darüber. Groß war auch die „Anteilnahme“ am Kaufhaus „Lamarr“, bei dem die Befürchtung bestand, dass es dem Bezirk Neubau in den nächsten Jahren als Bauruine erhalten bleiben könnte – wenn sich nicht jemand findet, der eine Chance sieht, dieses Konstrukt zu vervollständigen.

Georg Stumpf kauft das "Lamarr"

Es hat sich jemand gefunden. Der Immobilieninvestor Georg Stumpf hat das „Lamarr“ gekauft. Georg Stumpf wurde grundsätzlich in Wien dadurch bekannt, dass er den Millennium Tower und die dazugehörige City baute – und sie schließlich für 360 Millionen Euro an die deutsche Fondsgesellschaft MPC Münchmeyer Petersen Capital (Hamburg) verkaufte. Das war im Sommer 2003. 

100 Millionen plus Ust.

Jetzt, im Winter 2024, lag das Angebot der Stumpf Development GmbH doch deutlich über den Offerten der Konkurrenten. Wobei eines der Konkurrenzangebote sogar gelautet haben soll: Grundstückspreis minus Abrisskosten. Das war dann doch zu verwegen. 100 Millionen soll der Kaufpreis gewesen sein, dazu kommt noch die Umsatzsteuer, also 120 Millionen insgesamt. Laut Kaufvertrag sollen aktuell 200 Millionen Euro für die Fertigstellung vorgesehen sein – bisher sollen laut „Kurier“ und „Presse“ rund 290 Millionen Euro für den Rohbau ausgegeben worden sein. „Das zukünftige Nutzungskonzept soll in Abstimmung mit der Stadt Wien und dem Bezirk in den kommenden Monaten entwickelt werden“, hieß es in einer Mitteilung der Stumpf Development GmbH. 

Die Frage ist: Was wird der Immobilieninvestor Georg Stumpf mit dem Projekt machen? Der erste Schritt ist bereits getan, denn das Branding des „Lamarr“ wurde geändert. Stumpf Development hat bereits sein Logo auf dem neuen Projekt, und das ist schon einmal ein Zeichen nach außen.

Möglichkeiten werden ausgelotet

Grundsätzlich ist anzunehmen, dass Georg Stumpf nicht die Katze im Sack gekauft hat, sondern sicherlich schon geprüft hat, was denn tatsächlich machbar wäre. Dabei stellen sich aber nicht nur technische Fragen, sondern auch rechtliche. Technisch gibt es viele Möglichkeiten, das Projekt entsprechend zu strukturieren, allerdings ist nicht sicher, wie weit die Bauordnung hier Möglichkeiten bietet. Trotzdem wird man sich in der Gemeinde Wien wohl gewissen Vorgaben beugen müssen, wenn man nicht eine Bauruine für die nächsten Jahre stehen lassen möchte. Das ist die eine Seite. Die andere Seite: Schon beim „Lamarr“ soll es heftigen Gegenwind von Anrainern gegeben haben. Und jetzt mit neuem Konzept weiterbauen, heißt auch, mit diesem Thema umzugehen.

Ideen rund um das "Lamarr" 

Die Idee für das Projekt – so munkelt man – sei eine Aufstockung mit Wohnungen. Das ist eine durchaus denkbare Variante – die Lage ist hervorragend und entspricht allen Kriterien eines urbanen Standorts. Die darunterliegenden Geschoße allerdings bleiben die wirkliche Herausforderung. Ein innerstädtisches Shoppingcenter als Anziehungspunkt für die Mariahilfer Straße? Eine Art Gerngross? Dazu muss man wissen, dass das Kaufhaus in der Mitte der Mariahilfer Straße selbst derzeit mit Auslastungsproblemen kämpft und sich der Handel weiterhin im Wandel befindet. Also neue Konzepte: Ich frage mich durch die Branche, und dabei tauchen sehr interessante Möglichkeiten, Lösungen und Konzepte auf. Fazit: Mixed Use wird wohl am besten funktionieren. Shopping ja, aber nicht höher als zwei Stockwerke. Ein Logistik-Hub für die Last Mile? Ein zentrales Auslieferungslager für die Mariahilfer Straße? Ein Co-Working-Standort? (Hier darf man allerdings nicht die Trakttiefe vergessen, die Büroflächen nur eingeschränkt möglich macht beziehungsweise nur durch technische Eingriffe in die Baumasse.) Ein Fitnesscenter? Ein Nahversorger? Eine First-Use-secondhand-Lösung? (Das Problem des Onlinehandels sind die Rückläufe, und es gibt mittlerweile bereits Konzepte, bei denen zurückgesendete Waren auf gestylten Verkaufsflächen präsentiert werden). Ein Outlet-Center mitten in der Stadt? 

Das Vermögen der heimischen Stumpf-Gruppe wird (laut Angaben der „Presse“) auf 7,5 Milliarden Euro geschätzt. 350 Millionen Euro für das Projekt sind auch für dieses Unternehmen ein großer Brocken – aber Stumpf hat bereits mit dem Millennium Tower (1999 eröffnet), bewiesen, dass er ungewöhnliche Projekte auf die Beine stellen kann – vielleicht wird das ehemalige „Lamarr“ auch eines davon.

31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

29.03.2025

Die MeinungsführerInnen – Führungskräfte auf LinkedIn

LinkedIn ist die mit Abstand wichtigste Businessplattform im Netz. Exklusiv für den Bau & Immobilien Report hat das Marktforschungsunternehmen BuzzValue die LinkedIn-Aktivitäten der heimischen Branchenführungskräfte analysiert. Das Ergebnis zeigt, wer die Themen setzt und den größten Impact auf die Branche hat.

28.03.2025

Wie es nach dem Aus der KIM-Verordnung weitergeht

Das Ende der KIM-Verordnung wurde von der Branche sehnsüchtig erwartet und mit großer Erleichterung aufgenommen. Auch die Banken begrüßen das Ende der Verordnung. An der tatsächlichen Kreditvergabepraxis wird sich vorerst aber nur wenig ändern, wie eine Bankenbefragung des Bau & Immobilien Report zeigt.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    03.12.2024
  • um:
    06:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:852

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News