--}}
 

Mit der Seilbahn durch die Stadt

Eine Seilbahn wird prinzipiell immer mit den Bergen verbunden, aber es gibt sie auch in der Stadt– wie zum Beispiel in Rio de Janeiro, Hongkong oder New York City. Um nicht mühsam zu Fuß oder mit dem Auto auf den Gipfel zu gelangen, geht’s in den Metropolen mit Seilbahnen, die auch als öffentliche Verkehrsmittel benützt werden, hinauf zu den Aussichtsplattformen. Auch in Wien reißen die Diskussionen um eine Seilbahn auf den Kahlenberg nicht ab.
In einigen Städten haben die Seilbahnen auch noch eine ganz andere Funktion.

„The Tram“ in der Stadt, die niemals schläft

New York ist für viele Attraktionen bekannt, wobei auch die 945 Meter lange Seilbahn, die Manhattan mit Roosevelt Island verbindet, nicht vergessen werden darf. Die älteste urbane Luftseilbahn Nordamerikas dient heute dem öffentlichen Personalverkehr und sollte eigentlich nur ein Provisorium sein. Denn nach dem Beschluss, eine U-Bahn-Strecke unter dem East River zu bauen und damit die Insel besser an Manhattan anzubinden, stellte man zwar im Laufe der Zeit immer mehr Wohngebäude fertig, aber der Bau der U-Bahn verzögerte sich weiterhin. Um Welfare Island, das ursprünglich Straf- und Krankenanstalten beherbergte, dennoch so schnell wie möglich für den öffentlichen Personenverkehr zu erschließen, wurde 1976 die Seilbahn „Roosevelt Island Tramway“ eröffnet. Am 29. Oktober 1989 war es dann endlich so weit und die U-Bahn konnte in Betrieb genommen werden. Allerdings war die Luftseilbahn bis dahin viel zu populär geworden, um sie stillzulegen, und wurde schlussendlich primär als Touristenattraktion beibehalten.

Rios Granitfelsen direkt aus dem Meer

Wer kennt sie nicht, die Christusstatue auf dem Zuckerhut in Rio de Janeiro? Auf den direkt aus dem Meer ragenden Granitfelsen geht es nur mit einer Pendelbahn– zuerst zu der 226 Meter hoch gelegenen ersten Bergstation, wo sich ein Theater mit aufschiebbarem Dach, eine Discothek, Restaurants und ein Helipad befinden. Zwei weitere Pendelbahnen befördern die Fahrgäste dann auf den 395 Meter hohen Zuckerhut, wo es aufgrund der exponierten Lage nur einige Aussichtsplattformen und Kioske gibt. Bereits bei der Fahrt auf den Gipfel kann die Aussicht vom Atlantik über die Buchten und Hügel von Rio bis zur Copacabana genossen und die Metropole von oben erkundet werden. Eine weitere neue Seilbahn hat allerdings für die Bewohner von Rio einen enormen Vorteil. Die Seilbahn, die sechs der zwölf berüchtigten Favelas durchquert und sie miteinander verbindet, ist das sichtbarste Zeichen dafür, dass sich die Sicherheit in dem Labyrinth der Armensiedlungen verbessert hat. Mehr als 100 Millionen Euro hat sie gekostet und vielen Favelas-Bewohnern erst die Möglichkeit gegeben, einer regulären Arbeit nachzugehen. Bis dahin dauerte der Weg nach Rio zu Fuß oft eine Stunde– jetzt dauert die Fahrt für umgerechnet 40 Cent lediglich 15 Minuten. Vorbild für diese Seilbahnen ist ein Projekt in Kolumbien. Dort hatte man in der Stadt Medellin eine Seilbahn in ein Elendsviertel hinaufgeführt, was den überraschenden Nebeneffekt hatte, dass die durchschnittliche Kriminalität der Stadt innerhalb kurzer Zeit bereits auf 60% absank. Durch Seilbahnen verlieren solche Stadtteile ihre abgeschnittene Lage und der Menschenstrom in und aus dem Stadtteil wird größer.

Glamourös auf das Ngong Ping Plateau von Hongkong

Der an der Zufahrt zum Flughafen Hongkong Chek Lap Kok gelegene Tung Chung Terminal der örtlichen Seilbahn befördert die Gäste auf das Ngong Ping Plateau, auf dem sich unter anderem der (auch Big Buddha genannte) Tian Tan Buddha und das Kloster Po Lin befinden. Auf der 25 Minuten dauernden Fahrt kann die Tung Chung Bay und der bergige Naturpark im Zentrum von Lantau Island bewundert werden. Der Bau der Anlage wurde 2004 begonnen und dauerte aufgrund erheblicher Schwierigkeiten– häufige Regenfälle und Stürme, lang andauernder Nebel und extrem hohe Luftfeuchtigkeit– ganze zwei Jahre. Ziel war es, Lantau Island, das bis in die 90er-Jahre noch weitgehend unerschlossen war, an die Straßenverbindung Hongkongs anzubinden und die Touristenströme auf das Plateau zu bewältigen. Um die spektakuläre Aussicht auf Hongkong noch besser zu ermöglichen, wurden Crystal Cabins angekauft, deren Anzahl aufgrund der steigenden Nachfrage schließlich auf 36 Stück erhöht wurde– diese Kabinen punkten mit einem Glasfußboden und versprechen einzigartige Eindrücke von der Metropole. Außerdem gibt es eine mit Swarovski-Steinen verzierte Luxuskabine mit Samtsofas und Bartisch für besondere Anlässe.

Auf den Kahlenberg

Nicht ganz so glamourös ist die Seilbahn auf den Wiener Kahlenberg gedacht, die touristisch und verkehrstechnisch aber trotzdem ein Highlight für Wien darstellen könnte. Was viele dabei nicht wissen: Es gab bereits einmal eine Bahn, die den Hausberg mit der Talstation verbunden hat; diese ehemalige Zahnradbahn wurde 1873 im Zuge der Wiener Weltausstellung in Betrieb genommen und beförderte in den ersten Betriebsmonaten bereits 300.000 Passagiere. Allerdings brachte der Erste Weltkrieg wirtschaftliche Schwierigkeiten für die Zahnradbahn mit sich, weshalb der Betrieb 1922 eingestellt wurde. Seitdem fährt die Buslinie 38A auf den 484 Meter hohen Kahlenberg, wo unter anderem ein Restaurant, ein Hotel und die Tourismus-Privatuniversität Modul University Vienna angesiedelt sind. Das Erholungsgebiet ist bekannt für seine zahlreichen Ausflugsmöglichkeiten, wodurch die Vorteile einer Seilbahn– z. B. die hohe Beförderungskapazität oder der unkomplizierte Transport von Fahrrädern– sicherlich im wahrsten Sinne des Wortes „tragbare“ Argumente sind, um den Kahlenberg attraktiv zu halten. Daher flammt die Diskussion über eine Seilbahn auch immer wieder auf.

22.02.2025

ImmoDienstag zur Bauordnung – Information und Netzwerken

Die Vorträge und vor allem die Diskussion beim ImmoDienstag zum Thema „Bauordnungsnovelle 2023 – ein Jahr danach“waren wieder äußerst informativ – zum Netzwerken blieb aber auch noch genügend Zeit.

21.02.2025

Datacenter – ein Investment für die Zukunft?

Daten sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, diese vielzitierte Weisheit bezweifelt mittlerweile kaum noch jemand. So rasant, wie die weltweiten Datenmengen zunehmen, wächst auch das Interesse an der Assetklasse Rechencenter.

19.02.2025

Projektsanierung in verschiedenen Entwicklungsstadien

Zahlreiche Projekte befinden sich weiterhin in Schieflage und damit tut sich ein breites Betätigungsfeld für Profis auf. Wie sich diese Entwicklung auf den Markt auswirkt, beziehungsweise welche Herausforderungen es für alle Beteiligten gibt, darüber spreche ich mit Bernhard Ebner, Geschäftsführer von Ebner Real Estate Consulting.

Geschrieben von:

Alexandra Koch

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    13.09.2012
  • um:
    09:06
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Ausland

Artikel:351

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 7/2025

Wir Gratulieren Raiffeisen Immobilien Österreich zu erreichten 34 Punkten!

Raiffeisen Immobilien Österreich

Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien

Raiffeisen Immobilien ist die Maklerorganisation der Raiffeisenbanken Gruppe in Österreich und bietet Fullservice: Immobilienvermittlung, Bewertung, Investment

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH

Friedrichstraße 7, 1010 Wien

Kurz vor ihrem Studienabschluss im Jahr 2017 gründete Kristina Giacomelli, im Alter von 24 Jahren, das Einzelunternehmen Sangreal Properties, welches seit 2020 als Sangreal Properties Immobilientreuhand GmbH operiert und bekannt ist. Innerhalb kürzester Zeit etablierte sich das Wiener ImmobilienmaklerInnenbüro am heimischen Immobilienmarkt und wächst stetig an großartigen MitarbeiterInnen und Auftraggebern. Wenn es um die Vermittlung von hochwertigen Wohnbauprojekten, spektakulären High-End-Immobilien oder An- und Verkauf von einzigartigen Gründerzeitzinshäusern in Wien und Wien-Umgebung geht, ist Sangreal Properties der richtige Partner, auf den man sich verlassen kann. Wir selbst sehen uns nicht als klassische Immobilienvermittlung sondern als Matchmaker. Wie auch privat bei der Partnersuche, muss es auch bei der Wohnungssuche „Klick“ machen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Korte Immobilien Fröndenberg

Winschotener Straße 12, 58730 Fröndenberg/Ruhr

Immobilienmakler Fröndenberg. Mehr als nur ein Makler. Erfolgreich seit 1975! Familienunternehmen in zweiter Generation. Verkauf von Häusern, Wohnungen und Baugrundstücken. Persönliche Beratung. Individueller Service. Tätig in Fröndenberg, Menden, Unna und Umgebung.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News