Der Wohnungsmarkt in Österreich teilt sich aktuell auf. Auf der einen Seite wird Eigentum nicht gekauft, auf der anderen Seite stoßen Mietwohnungen auf große Nachfrage.
Wie wird sich der Markt weiter entwickeln?
Als Alternative zur Miete stellt sich immer mehr der Mietkauf heraus. Beim Mietkauf handelt es sich um ein Mietvertrag, bei dem der Bauträger dem Mieter das Recht einräumt, das Objekt nach einer bestimmten Mietdauer bzw. innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu erwerben.
Externe Faktoren werden den Markt in den nächsten Jahren beeinflussen und ganz stark wird sich die wirtschaftliche Entwicklung eine Rolle spielen. Wir werfen daher auch einen Blick in die Zukunft. Denn letztendlich bleibt einen Tatsache nach wie vor bestehen: uns werden in Österreich im Jahr 2027 tausende von Wohnungen fehlen. Am Ende bleibt die Wohnungsknappheit – zumindest für eine gewisse Zeit.
Wohin geht die Reise bei den Angeboten auf den Sozialen Medien? Welche Probleme tauchen hier auf?
Die Schere zwischen Miete und Kauf geht weiter auf, oder dann doch nicht?
Sind die Österreicherinnen und Österreicher bereit für den Mietkauf?
Was passiert, wenn die Zinsen noch einmal sinken und die Nachfrage nach Eigentum wieder anspringt?
Werden die Preise für gebrauchte Wohnungen stärker anziehen?
Wie wird sich der Markt im Jahr 2027 darstellen?
Halten die Projektentwickler durch und bauen dann ihre Projekte fertig?
Kleinere Wohnungen, aber der Wunsch nach Home-Office. Welche Lösungen bieten sich an?
Wie wird die Wohnungsknappheit in den kommenden Jahren das Maklergeschäft prägen?