Start Artikel Events

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion

1

 Artikel

0 Follower

folgen

Mehr als nur Hallen. Warum ganzheitliche Standortentwicklung den Unterschied macht

18.Nov.2025

4 Minuten

Martin Pollpeter,  Geschäftsführer der Bockermann Fritze plan4buildING GmbH
Martin Pollpeter,  Geschäftsführer der Bockermann Fritze plan4buildING GmbH
Bockermann Fritze plan4buildING GmbH
Martin Pollpeter, Geschäftsführer der Bockermann Fritze plan4buildING GmbH

In der Logistikplanung konzentriert man sich oft primär auf das Gebäude, während andere Faktoren nur „mitgedacht“ werden. Dieser lineare Ansatz greift jedoch zu kurz. Zukünftige Entwicklungen erfordern ein umfassendes Verständnis: Infrastruktur, Flächenverfügbarkeit, Mitarbeiteranbindung, Energieversorgung und Nutzungskonzepte sind untrennbar miteinander verbunden.

In der Diskussion um neue Logistikstandorte stehen häufig Quadratmeterzahlen, Gebäudestrukturen und Automatisierungsgrade im Mittelpunkt. Dabei geraten wesentliche Erfolgsfaktoren aus dem Blick: Standortentwicklung ist weit mehr als die Errichtung funktionaler Hallen. Standortentwicklung entscheidet letztlich darüber, ob ein Projekt langfristig funktioniert, wirtschaftlich tragfähig bleibt und als stabiles Glied in der Wertschöpfungskette bestehen kann. Gerade in einer Zeit volatiler Lieferketten und wachsender ESG-Anforderungen braucht es einen Paradigmenwechsel in der Planung.

Vom linearen Denken zur integralen Strategie

Viele Planungsprozesse verlaufen nach wie vor linear. Erst wird ein Grundstück gesucht, dann ein Gebäude entworfen, dann die Infrastruktur angepasst. Diese Reihenfolge mag pragmatisch erscheinen, ist aber in vielerlei Hinsicht nicht mehr zeitgemäß. Sie führt dazu, dass relevante Faktoren wie Mitarbeiteranbindung, Energieversorgung oder Umweltresilienz nur nachgelagert betrachtet werden. Die Folgen sind ineffiziente Standorte, teure Nachrüstungen und nicht selten eine mangelnde Zukunftsfähigkeit.

Ganzheitliche Standortentwicklung dagegen bedeutet, all diese Faktoren frühzeitig zusammenzudenken. Infrastruktur, Flächenverfügbarkeit, Energie, Mobilität, Digitalisierung, Nachnutzungsperspektiven und ökologische Rahmenbedingungen bilden ein komplexes System. Nur wer dieses System versteht und interdisziplinär plant, kann Logistikimmobilien schaffen, die auch in zehn oder zwanzig Jahren noch Bestand haben.

Fläche ist nicht gleich Fläche

Ein zentrales Missverständnis in vielen Projekten betrifft die Qualität der Fläche. Nicht jede erschlossene Industriebrache eignet sich für komplexe Logistiknutzungen. Aspekte wie Tragfähigkeit, Anfahrbarkeit, Genehmigungslage oder vorhandene Medienanschlüsse sind oft nur unzureichend geklärt. Hinzu kommt: In vielen Regionen verschärft sich der Wettbewerb um geeignete Flächen. Wer sich auf Standardmuster verlässt, wird langfristig kaum erfolgreich sein. Es braucht differenzierte Bewertungsmethoden, die jenseits der reinen Größenangabe die funktionale Eignung beurteilen.

Erschließung als neuralgischer Punkt

Die Verkehrsanbindung eines Standorts ist einer der zentralen Erfolgsfaktoren. Doch auch hier wird oft zu kurz gedacht. Es reicht nicht aus, einen Autobahnanschluss in Reichweite zu haben. Entscheidend ist, wie belastbar das umliegende Straßennetz ist, ob Lkw-Verkehre mit dem kommunalen Umfeld verträglich sind und wie An- und Ablieferung in Spitzenzeiten organisiert werden können. Auch alternative Verkehrsanbindungen – etwa über Schiene oder Wasserweg – sollten frühzeitig mitgeprüft werden.

Ein unterschätzter Aspekt ist zudem die Erreichbarkeit für die Mitarbeiter. Gerade in ländlichen Regionen kann ein mangelhaft angebundener Standort zum Engpass bei der Personalgewinnung werden. Buslinien, Radwege, Parkraumkonzepte oder Mitfahrgelegenheiten gehören daher mit zur Standortstrategie.

Energieversorgung: von der Pflicht zur Strategie

Fragen der Energieversorgung sind längst nicht mehr rein technische Themen. Sie betreffen die langfristige Betriebssicherheit, die Kostenstruktur und die ESG-Bewertung eines Standorts. Wer heute noch ausschließlich auf externe Netzversorgung setzt, ignoriert nicht nur regulatorische Entwicklungen, sondern auch wirtschaftliche Risiken.

Moderne Standortplanung berücksichtigt daher von Anfang an Aspekte wie Eigenstromerzeugung, Lastmanagement, Speicherfähigkeit und Flexibilität. Auch die Einbindung in kommunale Energiekonzepte oder die Nutzung von Abwärme sollte Teil der Strategie sein. Eine autarke, skalierbare Energiearchitektur wird zunehmend zum Wettbewerbsvorteil.

Die oft vernachlässigte Ressource Mensch

Die besten Logistikimmobilien sind nutzlos, wenn es an Personal fehlt. Der demografische Wandel, veränderte Arbeitsmarktbedingungen und der steigende Bedarf an qualifizierten Kräften machen die Mitarbeiteranbindung zu einem zentralen Standortfaktor. Dazu gehört nicht nur die physische Erreichbarkeit, sondern auch die Attraktivität des Arbeitsumfelds.

Moderne Standortentwicklung denkt Sozialräume mit: Aufenthaltsqualität, Pausenflächen, gastronomische Angebote, Gesundheitsversorgung und Mobilitätsoptionen zahlen direkt auf die Arbeitgeberattraktivität ein. Wer sich hier frühzeitig Gedanken macht, verbessert nicht nur die Zufriedenheit, sondern reduziert auch Fluktuation und Rekrutierungskosten.

Blinde Flecken in der Planungspraxis

Trotz zunehmender Komplexität laufen viele Projekte nach Mustern ab, die aus einer anderen Zeit stammen. Oft werden Standardgrundrisse verwendet, ohne die realen Anforderungen der Nutzer zu analysieren. Auch Fragen der Skalierbarkeit, Nachnutzung oder Umweltrisikobewertung werden zu selten gestellt. Hinzu kommt, dass Planungsprozesse häufig nicht synchronisiert sind. Fachplaner arbeiten nebeneinander statt miteinander.

Ein weiterer blinder Fleck ist oft die digitale Infrastruktur. Logistikprozesse werden zunehmend datengetrieben. Standorte ohne belastbare IT-Infrastruktur, Netzsicherheit und Schnittstellenfähigkeit verlieren an Wert. Digitalisierung darf nicht erst mit dem Einzug der Mieter beginnen – sie beginnt mit der Standortentwicklung.

Ganzheitlichkeit zahlt sich aus

Standortentwicklung ist kein linearer Bauprozess, sondern ein strategisches Gestaltungsfeld. Wer sie interdisziplinär, frühzeitig und ganzheitlich angeht, schafft nicht nur funktionierende Logistikimmobilien, sondern auch einen resilienten Raum für wirtschaftliche Wertschöpfung. Der Blick über die Hallenwand hinaus wird damit zum zentralen Erfolgsfaktor in einem dynamischen Marktumfeld.

Hat ihnen dieser Artikel gefallen?

Logo

In einem sich stetig wandelnden Immobilienmarkt ist zeitnahe und präzise Information von unschätzbarem Wert für strategische Entscheidungen und nachhaltige Investitionen.

Kategorien

Quicklinks

Rechtliches

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion. Made with ♥️ by  Gerhard Popp
Name
E-Mail
Fehler Feature Frage Betreff
Styles
Text
Heading 1
Heading 2
Heading 3
Bold ⌘B
Italic ⌘I
Strikethrough ⌘+Shift+S
Bullet list
Ordered list
Blockquote ⌘+Shift+B
Insert link ⌘K
Insert link
Unlink
Align
Left
Center
Right
Screenshot anfügen
Hier ablegen oder klicken Sie, um Dateien hochzuladen
JPG, PNG mit max. 1MB
Ich akzeptiere die Datenschutzerklärung der Immobilien Redaktion
Logo
Newsletter Anmeldung

Alle Updates aus der spannenden Welt der Immobilien, direkt in Ihr Postfach.

Name
E-Mail
Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.
Logo
Vielen Dank.

Wir haben Ihnen ein Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse geschickt. Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang.

Logo
Update profile

Make changes to your personal details.

Name
Date of birth