--}}
 

Massentransportmittel in luftige Höhen

In 72 Stunden fährt, statistisch gesehen, jeder Mensch auf der Erde einmal Aufzug. Mit der Inbetriebnahme des ersten Personenaufzugs durch Elisha Graves Otis am 23. März 1857 in einem Geschäftsgebäude in New York City hat sich die Immobilienwirtschaft komplett verändert und niemand hat die Immobilienpreise so verändert wie Otis. Weltweit.
Als der Turm des Washington Monument in Washington D.C. im Dezember 1884 fertiggestellt und der Öffentlichkeit im Jahr 1888 zugänglich gemacht wurde, gehörte bereits ein Aufzug zur Ausstattung. Er konnte 30 Passagiere innerhalb von 12 Minuten auf das Dach des 50-stöckigen Monuments befördern, das sich 170 Meter über die National Mall erhob. Heutzutage würde ein Aufzug für diese Strecke nur mehr 24 Sekunden benötigen. Die Zeiten haben sich geändert.

Möglichkeiten und Immobilienpreise

Mit technischen Neuerungen wie dieser wurde es sinnvoll, höhere Gebäude zu errichten, ohne dass man mehr Grundfläche benötigte. Natürlich ließen sich auch niedrigere Gebäude mit Fahrstühlen ausstatten, womit die oberen Stockwerke nicht mehr die billigsten– weil schlecht erreichbaren– waren, sondern nach und nach zu den teuersten avancierten. Wohnen am Dach in einem Penthouse gehört heute zu den exklusivsten Wohnlagen, und sie wären es nicht, wenn nicht das Dach bequem erreichbar wäre– mit einem Aufzug.

Das Maß aller Dinge

Prinzipiell fahren Aufzüge rund sieben Meter pro Sekunde. Technisch gesehen könnten die Aufzüge natürlich viel schneller fahren, aber erstens ist der Mensch hier das Maß aller Dinge und zweitens der Kostenaufwand. Denn das menschliche Ohr ist von der Natur nicht für rasche Druckveränderungen konzipiert. Damit werden auch die schwindelerregenden Höhen von geplanten Gebäuden wieder etwas näher an den Boden der Realität gebracht. Zudem stehen die wenigen Sekunden Zeitersparnis bei schneller fahrenden Aufzügen in keinem Verhältnis zum Mehraufwand und den Kosten. Auch an die Technik werden extrem hohe Anforderungen gestellt, die den Einsatz von solchen Aufzügen kaum rechtfertigen. Sie können nur sehr kurze Zeit Höchstgeschwindigkeit fahren, da Beschleunigen und Bremsen den größten Teil der Zeit einnehmen.

Die Formel 1 unter den vertikalen Transportmitteln

Hochhausaufzüge sind– wie es ein Kenner der Materie ausdrückte– die Formel 1 der vertikalen Massentransportmittel. Grundsätzlich ist die Aufzugsplanung bei jedem Hochhausprojekt unterschiedlich, da hier keine Standardaufzüge eingesetzt werden. Die Planung der Aufzugsanlagen beginnt mit der Idee des Hochhauses. Die Ermittlung des Raumbedarfs sowie mögliche Alternativen und die Berechnung der Kosten sind ein Muss. In Fällen, bei denen die Aufzugsanlagen für die tatsächlichen Erfordernisse nicht ausreichen, kommt es zu Problemen für Nutzer und Bauherren, und das führt im schlimmsten Fall dazu, dass eine Immobilie unvermietbar bzw. schlecht vermietbar wird. Gut funktionierende Aufzüge sind für Hochhäuser unabdingbar.

Die Herausforderungen für die Zukunft

Bei den zukünftigen Herausforderungen für die weitere Entwicklung der Aufzüge werden von Experten mehrere Themenbereiche genannt: Erstens soll der gleiche Aufzugs-Service mit zunehmend geringerem Energie- und Platzaufwand erreicht werden. Zweitens sollen die Aufzugsanlagen mit anderen Systemen des Gebäudes, wie zum Beispiel Bewegungsmeldung und Fernüberwachung, integriert werden, und drittens sollen die verschiedenen Benutzergruppen und Belange– Behinderte, Warenlieferungen, Gebäudeevakuierung– bei der Planung von Aufzügen vermehrt Berücksichtigung finden. Realistisch mutet auch die Möglichkeit an, dass der Fahrstuhl den Benutzer erkennt, ihn automatisch zum richtigen Stockwerk bringt und ihn auch gleichzeitig mit wesentlichen Tagesinformationen versorgt. So hat man auch das Gefühl, im Lift nicht alleine zu sein. Das wird noch dadurch unterstützt, dass einige Aufzugsexperten der Meinung sind, dass in Zukunft noch mehr Glas zum Einsatz kommen wird. Egal in welcher Höhe, der Fahrgast hat immer „Blickkontakt“.

Aufzüge in Schiffen

Aufzüge beschränken sich nicht nur auf Immobilien, sondern es gibt sie auch auf anderen Objekten. Aufzüge und Fahrtreppen zählen mit Sicherheit zu den unwahrscheinlichsten Assoziationen, die man beim Gedanken an Kreuzfahrtschiffe hat. In vielerlei Hinsicht sind die Anforderungen an Schiffsaufzüge und -fahrtreppen höher als an Land. Im Gegensatz zu Gebäuden sind Schiffe relativ instabil und die Korrosion ist ein permanentes Problem. Komponenten, die schwingen und damit Probleme verursachen können, müssen entfernt und alle Teile speziell behandelt werden, um den Auswirkungen von Salzluft, Nebel, Wasser und Vibration standzuhalten. Der erste Aufzug auf einem Schiff wurde im Jahr 1900 installiert. Die britische Firma R. Waygood und Co. lieferte einen Aufzug für eine Yacht von Queen Victoria, die „Victoria Albert“. Ab diesem Zeitpunkt waren sie aus dem Schiffsleben nicht mehr wegzudenken.

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    21.06.2012
  • um:
    08:30
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends

Artikel:507

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News