--}}
 

Logistikimmobilien in Österreich – es geht erst richtig los

Immer mehr internationale Projektentwickler drängen auf den heimischen Markt und errichten neue Logistikimmobilien. Das Potenzial für neue Projekte ist im gesamten Land enorm, denn es fehlt an Flächen.

Das Jahr 2021 war wieder ein Rekordjahr für Logistikimmobilien in Österreich – und hätte noch besser ausfallen können. Sowohl bei Vermietungen als auch bei Investments übersteigt die Nachfrage die aktuellen Angebote. Damit tritt das am österreichischen Logistikmarkt ein, was noch vor wenigen Jahren undenkbar schien. Ausländische Projektentwickler haben ihn für sich entdeckt. „Es gab zwar einen Altbestand an Logistikimmobilien, aber wir entwickeln neue Anlagen mit nachhaltigen Konzeptionen. Österreich ist ein Transferland“, so Christian Vogt, DLH-Geschäftsführer Österreich: „Wir waren die Ersten im österreichischen Markt, die darauf gesetzt haben, und haben damit großen Erfolg.“ Das weckt Begehrlichkeiten bei anderen Wettbewerbern.

340.000 Quadratmeter neue Flächen in Wien

In den Jahren 2022 und 2023 sollen in und um Wien ca. 340.000 Quadratmeter Logistikflächen fertiggestellt werden. Tatsächlich werden „alle diese Projekte von internationalen Projektentwicklern realisiert, was die zunehmende Attraktivität des österreichischen Markts unterstreicht“, stellt Franz Kastner, Teamlead Industrial & Logistics bei CBRE, fest. In Wien hat der Wandel bereits eingesetzt, aber auch die Hotspots Graz und Linz entwickeln sich immer mehr zu Vermietungsmärkten mit großvolumigen Projekten. Kastner: „Bisher waren die beiden Logistikmärkte rund um Graz und Linz von Eigennutzern geprägt.“ An beiden Standorten befinden sich aktuell einige Projekte in der Planungsphase. Für den Großraum Graz sind 65.000 Quadratmeter, für Linz ca. 75.000 Quadratmeter in der Pipeline. Unter anderem von Panattoni. Der führende Projektentwickler für Industrie- und Logistikimmobilien in Europa verfügt bereits über erste Projektansätze an den Logistik-Hotspots Graz, Linz und Wien. Erst im Februar wurde die neue Niederlassung in Wien eröffnet.

Last Mile hat Wachstumspotential

CTP Invest möchte seine Aktivitäten in Österreich im heurigen Jahr ebenfalls intensivieren. Durch die Pandemie hat sich gezeigt, dass die Verarbeitung und Verteilung von Gütern auf der Last Mile enorm zugenommen hat. „Wir glauben, dass dieser Komfort nach der Pandemie für den Kunden weiter auschlaggebend für den Kaufprozess sein wird“, erklärt Karl Brückner, Country-Manager Austria bei CTP Invest: „Daher sehen wir in den Ballungszentren ein großes Wachstumspotenzial.“

Logistikimmobilien in hartem Wettbewerb

Auch die Immobilien verändern sich. „Das Anforderungsprofil der Kunden hat sich stark erhöht“, so Karl Brückner: „Die Bereiche Nachhaltigkeit und Flexibilität stehen im Vordergrund. Dazu kommt die Zertifizierung bei Gebäuden.“ Nicht nur das: Firmen und Mieter stehen wie in vielen anderen Branchen auch in einem harten Wettbewerb um die besten Arbeitskräfte.

„Der qualifizierte Mitarbeiter sucht sich den Job sehr genau aus – heute nach anderen Kriterien als noch vor einigen Jahren“, so Brückner. Die Örtlichkeit, die Sozialräume und das Umfeld müssen hochwertig sein, um einen zusätzlichen Anreiz zu schaffen. Die Gestaltung oder Begrünung der Fassade, der Aufenthaltsbereiche im Gebäude und der Garten sollen in den Pausen zur Erholung einladen. Für die Mieter hingegen ist die Flexibilität der Gebäude zentral, und natürlich werden „Nachhaltigkeit und ESG immer wichtiger“, sagt Christian Vogt: „Das sehen wir bei der Nachfrage nach nachhaltig gebauten Logistikimmobilien.“ In Bezug auf Nachhaltigkeit wird auch die Flächennutzung in den kommenden Jahren ein großes Thema werden, erklärt Brückner: „Wir erwarten, dass vor allem der politische Widerstand gegen die Flächenversiegelung enorm zunehmen wird.“ Ähnlich wie in Deutschland rechnet er damit, dass mehrgeschoßige Konzepte bzw. die Abänderung der Einzelgebäudenutzung auf Multigebäudenutzung kommen wird. „Das könnte zu einer Verdichtung von 3 : 1 führen.“

11.09.2025

REIWAG erneut als Leitbetrieb Austria zertifiziert – Ein Zeichen nachhaltiger Unternehmensführung

Die erneute Zertifizierung als Leitbetrieb Austria unterstreicht die herausragende Position der REIWAG Facility Services GmbH in der österreichischen Wirtschaftslandschaft. Diese Auszeichnung, die nur an maximal 200 Unternehmen in Österreich vergeben wird, bestätigt einmal mehr den nachhaltigen Unternehmenserfolg und die vorbildliche Unternehmenskultur des Facility-Service-Spezialisten.

08.09.2025

Ländliche Baustrukturen als Ressource gegen urbane Wohnungsengpässe

Die wachsende Wohnungsnot in städtischen Regionen steht in starkem Kontrast zum Gebäudebestand auf dem Land, der vielerorts leer steht. Während in Großstädten viele Menschen hohe Mieten für begrenzten Raum akzeptieren, bleiben in ländlichen Gemeinden ganze Anwesen unbewohnt. Dort verlangt das Unterhalten alter Häuser viel Aufwand, die Immobilien verfallen schleichend und erzeugen hohe Kosten, sowohl finanzieller als auch ökologischer Art. Der Fokus sollte sich daher stärker auf den Umgang mit vorhandener Bausubstanz richten, statt auf immer neue Bauprojekte zu setzen.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    07.04.2022
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:934

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 36/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 24 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3