--}}
 

Leistbarkeit von Wohnraum sinkt

Der zinsseitige Rückenwind beim Immobilienkredit ist in Gegenwind umgeschlagen. Die Zinswende ist in vollem Gange, was Haushalte mit variabel verzinsten Immobilienkrediten bereits zu spüren bekommen.

© prathanchorruangsak

© LightFieldStudios

So analysiert man bei Raiffeisen Research die neuen Rahmenbedingungen für Immobilieninvestitionen, und man nimmt sich nunmehr vor heimischen Journalisten auch des Themas Leistbarkeit von Wohnraum an. Der Zinsanstieg stünde dabei erst am Anfang, denn 2023 könnten die Zinsen variabler Immobilienkredite auf über drei Prozent klettern. Knapp 30 Prozent des Haushaltseinkommens waren es im Vorjahr, die ein mittelmäßiger österreichischer Haushalt für Zinsen und Tilgung bei einem variablen Kredit fürs Einfamilienhaus aufgewendet hat. Mit dem Zinsanstieg könnte die Kreditbelastung eines solchen Haushalts nächstes Jahr auch 40 Prozent des Einkommens oder mehr betragen. Damit sei eine Schmerzgrenze überschritten, die sich übrigens über die neuen Vergabekriterien für Kredite definiert.

Hart an der Schmerzgrenze

Wie sehr die subjektive Schmerzgrenze bei den Wohnkosten erreicht ist, wurde separat in einer Umfrage ermittelt, und hier ergibt sich ein ganz ähnliches Bild. Unter Angemessenheit bei den Wohnkosten verstehen die meisten Befragten maximal 30 Prozent des Haushaltseinkommens. Die Schmerzgrenze liegt für die Mehrheit bei höchstens 40 Prozent. Bei den unteren Haushaltseinkommen ist fast schon jeder dritte Haushalt bereits am Limit oder sogar jenseits dessen. Bei den Haushalten bis 3.000 Euro Einkommen kennt rund die Hälfte trotz Leistbarkeit auch angespannte Momente. Mietende sind von steigenden Wohnkosten tendenziell stärker betroffen, insbesondere jene in privaten Wohnungen. Mehr als die Hälfte der Wohnungseigentümer gibt an, sich die Wohnkosten – Energiekosten inklusive – gut leisten zu können.

Preise steigen weiter

Laut dem Deloitte Property Index 2022 ist der Quadratmeterpreis für Neubauwohnungen im Jahr 2021 in Österreich im Schnitt um elf Prozent gestiegen – und das, obwohl Österreich in Sachen Wohnbauvorhaben pro 1.000 Einwohner europäischer Spitzenreiter ist. Mit dem Property Index analysiert das Beratungsunternehmen Deloitte jährlich den europäischen Immobilienmarkt. Und die Analyse bestätigt das, was viele Menschen bereits wahrgenommen haben: Der Kauf von Immobilien wird immer schwerer leistbar. So betrug der durchschnittliche Quadratmeterpreis 2021 bei neuen Wohnungen hierzulande 4.782 Euro. Und der Preiszuwachs geht weiter: Laut aktuellen Analysen haben die Immobilienpreise im ersten Quartal 2022 um knapp 13 Prozent weiter angezogen.

Inflationsschutz Eigentum

Dass sich die Kosten beim Wohnen – unabhängig von den Preisen – überproportional gesteigert haben, das sehen 97 Prozent der 1.000 befragten Haushalten so, also praktisch alle. Die zuletzt massiv gestiegenen Energiekosten tragen übrigens zu rund einem Viertel zu diesen Aufwendungen bei. Trotz gestiegener Zinsen könne ein Fixzinskredit gewissermaßen Inflationsschutz bieten. Peter Mayr, stellvertretender Sprecher von Raiffeisen Immobilien Österreich, erklärt: „Die Mieten werden eher steigen, aber der Fixzins bleibt fix.“ Zudem sei die Inflation momentan höher, als es die Kreditzinsen sind, womit die Realverzinsung negativ ist. Wohnungseigentum würde demnach ein vergleichsweise sorgenfreies Leben bedeuten. Dass Wohnen im Eigentum aber immer unleistbarer wird, ist auch bei Raiffeisen Research unbestritten, die Rede ist da von rückläufiger Kreditnachfrage.

Keine Preiskorrekturen

Die Immobilienpreise werden laut Senior Researcher Matthias Reith aber trotz allem nicht einbrechen: „Preiskorrekturen sind erst dann zu erwarten, wenn sich die Besitzer ihre Immobilien nicht mehr leisten können.“ Für die vor 2019 erworbenen Immobilien würden die damals moderateren Kaufpreise nun begünstigend wirken. Bei länger zurückliegenden Käufen sei die Situation außerdem über bereits erfolgte Tilgungen und mittlerweile gestiegene Haushaltseinkommen entschärft. „Eine Abmilderung der Preise ist zu erwarten, aber eine Preiskorrektur nicht“, erteilt der Raiffeisen-Analyst allfälligen Spekulationen über das Platzen einer Immobilienblase eine Abfuhr.

Hotspots

Was die Leistbarkeit angeht, wird von einem Ost-West-Gefälle berichtet. Im Westen ist die Immobilie weniger leistbar als im Osten. Im Burgenland ist das Verhältnis von Haushaltseinkommen und Immobilienpreis dreimal besser als im Österreich-Schnitt. In Salzburg, Tirol und Vorarlberg wird ein nicht vorhandenes Angebot für die Unleistbarkeit von Wohnraum verantwortlich gemacht. Außerdem wird von einem Stadt-Land-Gefälle berichtet, das dafür sorgt, dass Wohnraum nur außerhalb der stark nachgefragten Zentralräume erschwinglich ist.

Reserven im Ortskern

Peter Weinberger, Geschäftsführer von Raiffeisen Immobilien NÖ, Wien & Burgenland, sieht in der Neuvermarktung von ungenutztem Immobilienbestand einen wesentlichen Preisdämpfer: „Viele Flächen in Ortskernen liegen brach, die für Wohnzwecke genutzt werden könnten.“ Hohen Vorlaufkosten fürs Bauen im Bestand müsse allerdings Einhalt geboten werden. Zum anderen wird einmal mehr das demotivierende Mietrecht für Altbauten beklagt. Raiffeisen Immobilien plant angesichts dessen eine Initiative zur Belebung der Ortskerne.

03.10.2025

3. ESG Talk an der FH Wien

In einer Zeit, in der ESG Real Estate Kriterien zunehmend zu einem entscheidenden Faktor für Investitionsentscheidungen werden, brachte die Veranstaltung führende Branchenexperten zusammen, um wegweisende Strategien und praktische Lösungsansätze zu diskutieren.

03.10.2025

Der Wienerberger Mauerwerksroboter: Innovation in der österreichischen Baubranche

Die österreichische Baubranche befindet sich in einer Phase struktureller Veränderungen. Aktuelle Arbeitsmarktdaten zeigen, dass bis Mai 2022 insgesamt 8.930 unbesetzte Stellen in Bauberufen beim österreichischen Arbeitsmarktservice registriert wurden. Studien prognostizieren, dass bis 2040 etwa 16,6% der erforderlichen Fachkräfte in der Branche fehlen werden.

02.10.2025

Vonovia SE, Greystar, ATP-Gruppe, Salon Real – Neues aus den Unternehmen

Viel war los im September und somit ist wieder ein Blick auf die heimische Immobilienwirtschaft fällig. Es gibt Jubiläen, neue Geschäftsführungen, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch (geplante) Abgänge, Generationswechsel und neue Vorstände.

Geschrieben von:

CEO bei

branchenfrei at Agentur
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    16.08.2022
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    2
  • Inhaltsbewertung:
    3.00 / 5
  • Lesevergnügen:
    3.00 / 5
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:939

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 39/2025

Wir Gratulieren 3SI Immogroup zu erreichten 32 Punkten!

Platz 2

Raiffeisen Wohnbau

Mooslackengasse 12, 1190 Wien

Raiffeisen Wohnbau ist eine Marke der Raiffeisen-Leasing GmbH und seit 1995 erfolgreich als Projektentwickler und Bauträger tätig. Als solcher entwickelt, plant, errichtet und verkauft Raiffeisen Wohnbau freifinanzierte Wohnungen. Mit dem „Quality Living“ Gütesiegel werden Projekte ausgezeichnet, die durch ihre Lage, Infrastruktur sowie Ausstattung überzeugen. Die „Quality Living“ Projekte werden zudem im Rahmen der Initiative „Kunst und Wohnen“ mit zeitgenössischer Kunst aufgewertet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News