--}}
 

Klimaresilienz und weitere siebeneinhalb Trends zur Nachhaltigkeit

Der aktuelle Trendreport der IG LEBENSZYKLUS BAU identifiziert verschiedene Toptrends in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Klimaresilienz steht ganz oben auf der Liste.

© Mint_Images

Vor Kurzem hat der Wiener Planungsdirektor Thomas Madreiter auf einer Veranstaltung klargestellt: „Für uns ist die Klimaresilienz ein primäres Planungsziel.“ Mit anderen Nachhaltigkeitszielen könne es Überschneidungen geben. Von Wien bis Vorarlberg steht klimaverträgliches Bauen auf der To-do-Liste mittlerweile ganz oben. Der aktuelle Trendreport der IG LEBENSZYKLUS BAU gibt den Umbau eines Bauernhofs im Vorarlberger Hittisau zur Leuchtenmanufaktur als Beispiel an. Georg Bechter räumt als Bauherr und Architekt in Personalunion mit dem Vorurteil auf, wonach sich Umbauen nicht auszahlt: „Bedenkt man die bauliche Qualität, ist das Weiterbauen günstiger.“ Im konkreten Fall wurde die ehemalige Jauchegrube auch zum Eisspeicher umfunktioniert, und Bechter vermutet: „Bauen und Umbauen ohne Fokus auf Ökologie und Klimaresilienz werden in Zukunft nicht mehr möglich sein.“

Klimabewusstsein für alle

Eine logische Ergänzung zur Klimaresilienz ist die klimabewusste Nutzung von Gebäuden. Dieser Trend, den man auf Rang zwei der Toptrends im angesprochenen Report findet, wird vom immer bedeutender werdenden Handel mit CO2-Zertifikaten gestützt. Eine verpflichtende „Corporate Climate Responsibility“ wird als Treiber genannt. In Sachen Bau verweist die IG LEBENSZYKLUS BAU auf Schnittstellenverluste, die wiederum mit dem Trend zu kooperativen Verfahren eingedämmt werden. Gemeinsames Planen und Bauen mit Building Information Modeling (BIM) soll das Mindset in der Baubranche zukünftig ausmachen. Bei Sedlak Bau unterstützt man diese Sichtweise: „Mit Kooperation erreichen wir mehr als mit kompetitiver Baustellenkultur.“ 

Alles nur geborgt

Ein weiterer Trend beim Bauen basiert auf der Sharing-Ökonomie. Die Baugeräteanbieter zeigen das schon vor. Neu ist laut dem Report die Möglichkeit, Einrichtungen und sogar Bauteile künftig ebenfalls nutzungsbasiert zu bezahlen. Contracting-Modelle könnten das leisten, und vom Energiethema kennt man derartiges ja schon. „Alles, was leicht demontierbar ist, also Fassadenteile, Fenster, Böden und Wandmodule“, würde laut Simon Battlogg, der bei Rhomberg Bau eine eigene Division für neue Geschäftsmodelle, Innovation und Digitalisierung leitet, dafür infrage kommen.

Alles vor der Türe haben

Regionalität ist der Trend Nummer fünf, und auf die Nähe der Baustoffproduktion wird es demnach immer mehr ankommen. Nähe spielt auch beim nächsten Trend eine große Rolle, nämlich die schnelle Erreichbarkeit von Infrastruktur im Wohn- oder Arbeitsquartier. Die 15-Minuten-Stadt oder das, was Wiener manchmal auch als „Hausschlapfenradius“ bezeichnen, ist das neue Maß aller Dinge. Wien gilt sowieso als eine Stadt des Zu-Fuß-Gehens, wobei das Wiener Proptech-Start-up Place Qu dies mittels Scoring neuerdings auch belegen kann. Die Lebensqualität von Standorten wird dadurch punktgenau ermittelt, und Qualitäten lassen sich so gegeneinander abwägen. In sogenannten Liveable Maps stellt man sie auch flächendeckend dar, was Immobilienprojekte im Zusammenhang mit „Placemaking“ attraktivieren soll. Trend Nummer sieben dreht sich um die Nachverdichtung nach oben. „Lagen mit hoher Attraktivität und guter öffentlicher Anbindung eignen sich für eine Überbauung mit Wohnungen“, sagt Arthur Kanonier, TU-Professor für Bodenpolitik.

Alles biologisch

Biologisches Design ist der nächste Trend, wenn es nach der IG Lebenszyklus geht. Gemeint ist die Verbindung von Natur und Gebautem. Als Beispiel nennt der Report die Biotope City am Wienerberg, und die Stadtplanerin Helga Fassbinder gibt die Idee weiter: „Biophilic Design vereint die scheinbaren Gegensätzlichkeiten von Künstlichem und Biologischem.“ Nicht nur das Grün an der Fassade oder der Rasen vor der Türe ist gemeint, sondern auch die Baustoffe sollen künftig biologischer sein.

Genug für alle

Zu guter Letzt hat man im Trendreport die Gesamtwirtschaft betrachtet. Die soll in Zukunft mehr von dem leben, was ohnedies vorhanden ist. Suffizienz statt Effizienz lautet das neue Motto, und weil das vielleicht mehr eine Hoffnung ist, wurde es nicht als ganzer Trend, sondern als Nummer achteinhalb gereiht. Ein Anhänger des nachhaltigen Wirtschaftens, der WU-Professor Andreas Novy, wagt dazu eine Prognose: „Nicht-Fair-Trade-Baufirmen werden es zunehmend schwerer haben.“

Die Toptrends im Überblick

 

1 Kein Bauen ohne Klimaresilienz

2 CCR – Corporate Climate Responsibility

3 Vom Me-Project zum We-Project

4 Mieten von Bauteilen und Baustoffen

5 Regionalisierung: Auf die Nähe kommt es an

6 Das Viertelstunden-Quartier

7 Topfield-Developments

8 Biophilic Design

8½ Humanökonomie

 

Der Trendreport zum Bestellen

https://ig-lebenszyklus.at/ig/online-bestellung-trend-report/

 

07.10.2025

EXPO REAL – Dienstag 7.10.

Der erste Tag auf der EXPO REAL dient ja eher zum Aufwärmen und zum Sondieren der Lage. Aber es stellt sich heraus, dass die ersten Eindrücke sehr gut gestimmt haben.

06.10.2025

Expo Real – Montag 6.10.

Bei der EXPO REAL schwanken die Einschätzungen für den Immobilienmarkt zwischen Hoffnung und Ernüchterung.

04.10.2025

Die Zukunft mitgestalten

Die EXPO REAL zählt zu den bedeutendsten Immobilienmessen in Europa und bietet umfangreiche Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Trends und Innovationen der Branche.

Geschrieben von:

CEO bei

branchenfrei at Agentur
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    24.04.2023
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends / Infos

Artikel:527

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 40/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

TPA Steuerberatung GmbH

Wiedner Gürtel 13, 1100 Wien

TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich. Unser Angebot umfasst Steuerberatung, Buchhaltung, Personalverrechnung, Bilanzierung, und Unternehmensberatung und mehr! Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vierzehn österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere Standorte finden Sie in Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Linz, Schrems, St.Pölten, Telfs, Villach, Wien und Zwettl. Mehr über TPA Steuerberatung

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3