Start Artikel Events

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion

40

 Artikel

0 Follower

folgen

Klimaneutraler Gebäudebestand bis 2040 – Realität oder Illusion?

15.Sep.2025

2 Minuten

Sascha Haimovici, BA,  geschäftsführender Gesellschafter IMMOcontract
Sascha Haimovici, BA,  geschäftsführender Gesellschafter IMMOcontract
IMMOcontract
Sascha Haimovici, BA, geschäftsführender Gesellschafter IMMOcontract

Die Vision klingt verheißungsvoll: Österreich soll bis 2040 einen klimaneutralen Gebäudebestand haben. Das bedeutet, dass alle Wohnungen, Büros und öffentlichen Gebäude so saniert, beheizt und betrieben werden, dass unterm Strich keine Treibhausgase mehr entstehen. Doch wie realistisch ist dieses Ziel?

Rund ein Drittel des österreichischen Energieverbrauchs geht auf das Konto von Gebäuden – vor allem durch Heizen mit Öl und Gas. Wer also ernsthaft Klimaschutz betreiben will, muss genau hier ansetzen. 

 Wärmedämmung, der Umstieg auf erneuerbare Energien und Photovoltaik am Dach sind Schlüsselbausteine. Viele Eigentümer scheuen jedoch bis dato die hohen Kosten oder fürchten bürokratische Hürden. Auch Fachkräfte im Bau- und Handwerkssektor fehlen, um die nötige Sanierungswelle zu stemmen. Dazu kommt: Nicht jeder Altbau lässt sich technisch und wirtschaftlich einfach klimaneutral umbauen. 

Ab 2026 werden nun verschärfte ESG-Regeln auf europäischer Ebene verbindlich werden. 

Für Immobilienbesitzer bedeutet dies, dass Gebäude, die nicht ESG-konform sind, massiv an Marktwert verlieren und künftig durch höhere Leerstandsquote und geringere Mieterlöse weniger rentabel werden. Darüber hinaus reduzieren sich die Finanzierungsmöglichkeiten, da Banken künftig nur mehr ESG-konformen Objekten bevorzugte Konditionen gewähren. Wer ESG-Anforderungen ignoriert, riskiert steigende Betriebskosten, hohe Sanierungsaufwände und langfristig den Ausschluss vom Markt. ESG wird damit zum zentralen Faktor für Werterhalt, Finanzierung und Zukunftsfähigkeit von Immobilien.

 Das Ziel 2040 ist ambitioniert, darum gilt es jetzt schon anzusetzen und die Initiative zu ergreifen. Eine Bestandsanalyse der Immobilie gibt Aufschluss über notwendige und sinnvolle Maßnahmen. So wird die schrittweise Transformation der Liegenschaft transparenter und wirtschaftlicher. 

 Die Vision der Klimaneutralität ist ambitioniert, aber in unser aller Interesse wichtig: Sie setzt ein Signal, dass Bauen und Wohnen künftig klimafreundlicher werden müssen.

Hat ihnen dieser Artikel gefallen?

Logo

In einem sich stetig wandelnden Immobilienmarkt ist zeitnahe und präzise Information von unschätzbarem Wert für strategische Entscheidungen und nachhaltige Investitionen.

Kategorien

Quicklinks

Rechtliches

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion. Made with ♥️ by  Gerhard Popp
Danke das Sie uns helfen die immobilien-redaktion.com noch besser zu machen.
Ihr Name
E-Mail-Adresse
Fehler Funktionswunsch
Logo
Newsletter Anmeldung

Alle Updates aus der spannenden Welt der Immobilien, direkt in Ihr Postfach.

Name
E-Mail
Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.
Logo
Vielen Dank.

Wir haben Ihnen ein Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse geschickt. Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang.

Logo
Update profile

Make changes to your personal details.

Name
Date of birth