Start Artikel Events

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion

116

 Artikel

0 Follower

folgen

Jede:r Zweite ergreift Maßnahmen zur Leistbarkeit des Wohnens

06.May.2024

2 Minuten

envato elements

Gespart wird vor allem bei diversen Anschaffungen, Freizeit und täglichem Bedarf. Die Sparbereitschaft bei Urlaub und Reisen ist im Vergleich zu 2021 deutlich gesunken. Rund ein Drittel der Österreicher:innen empfindet die Wohnkosten aktuell als belastend, wie die aktuelle Trendstudie von ImmoScout24.at unter 1.000 Befragten zeigt.

Mehr als jede:r Zweite (56 Prozent) ergreift daher Maßnahmen, um sich das Wohnen leisten zu können. Das sind signifikant mehr Personen als noch 2021 (41 Prozent). Unter 30-Jährige setzen am häufigsten Sparmaßnahmen (65 Prozent), ebenso Personen mit Kindern im Haushalt (64 Prozent). Im Bundesländervergleich steigen die Salzburger:innen (70 Prozent) und die Tiroler:innen (68 Prozent) am stärksten auf die Kostenbremse. 

Gespart wird bei Ausgaben für Freizeit, täglichen Bedarf und diversen Anschaffungen

Am häufigsten gespart wird bei diversen Anschaffungen (71 Prozent), laufenden Kosten für Freizeitaktivitäten und Kosten des täglichen Bedarfs (je 58 Prozent). Auf Reisen oder Urlaube – im Jahr 2021 noch ein Posten, bei dem von 61 Prozent der Rotstift angesetzt wurde –  verzichtet nur mehr jede:r Zweite. Auch der Verkauf von Dingen, die nicht mehr benötigt werden, ist nicht mehr ganz so hoch im Kurs (29 Prozent vs. 36 Prozent 2021). Bei den Ausgaben für die Kinder spart etwas mehr als ein Fünftel der Österreicher:innen (22 Prozent), Rücklagen lösen 16 Prozent auf, den Überziehungsrahmen nützen 14 Prozent aus. Was mehr wurde: 9 Prozent decken die Wohnkosten durch die Aufnahme eines Kredits. 2021 waren das nur 4 Prozent.

Knapp ein Drittel gibt 31 bis 50 Prozent des Haushalts-Nettoeinkommens für Wohnen aus

Was die Höhe der Wohnkosten angeht, so sagen 31 Prozent der Österreicher:innen, die Kosten für Miete bzw. Kredit sowie Betriebskosten würden sich auf 31 bis 50 Prozent des Haushalts-Nettoeinkommens belaufen. Im Vorjahr war das für 28 Prozent der Fall. Der Anteil der Personen, die mehr als die Hälfte des Einkommens für Wohnkosten ausgeben, liegt aktuell bei 13 Prozent und ist damit gegenüber 2023 (16 Prozent) etwas gesunken und beinahe wieder auf dem Niveau von 2021 und 2022 (12 Prozent). Insgesamt zeigt sich, dass diejenigen tendenziell höhere Wohnkosten haben, die eine Wohnung bewohnen oder nicht im Eigentum leben. Auch Frauen und Haushalte mit Kindern geben einen größeren Teil ihres Einkommens für das Wohnen aus.

Ein Drittel empfindet Wohnkosten als belastend, Mieter:innen sind belasteter als Eigentümer:innen

Etwa ein Drittel der Österreicher:innen empfindet die Wohnkosten derzeit als belastend, Mieter:innen (49 Prozent) wesentlich stärker als Eigentümer:innen (24 Prozent). Personen, die in der Stadt leben (40 Prozent) mehr als Dorfbewohner:innen oder Personen außerhalb eines Ortsgebiets (26 Prozent).  Im Altersvergleich fühlen sich 30- bis 49-Jährige (40 Prozent) am stärksten belastet, im Bundesländervergleich vor allem Wiener:innen (40 Prozent) und die westlichsten Bundesländer Tirol und Vorarlberg (49 Prozent) sowie Salzburg (40 Prozent).

Mehr Infos und Tabellen finden Sie im Anhang.

Über die Studie
Für die ImmoScout24-Trendstudie hat Integral Markt- und Meinungsforschung im Jänner 2024 für ImmoScout24 1.000 Österreicher:innen von 18 bis 69 Jahren online repräsentativ für diese Zielgruppe befragt.

Hat ihnen dieser Artikel gefallen?

Logo

In einem sich stetig wandelnden Immobilienmarkt ist zeitnahe und präzise Information von unschätzbarem Wert für strategische Entscheidungen und nachhaltige Investitionen.

Kategorien

Quicklinks

Rechtliches

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion. Made with ♥️ by  Gerhard Popp
Danke das Sie uns helfen die immobilien-redaktion.com noch besser zu machen.
Ihr Name
E-Mail-Adresse
Fehler Funktionswunsch
Logo
Newsletter Anmeldung

Alle Updates aus der spannenden Welt der Immobilien, direkt in Ihr Postfach.

Name
E-Mail
Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.
Logo
Vielen Dank.

Wir haben Ihnen ein Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse geschickt. Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang.

Logo
Update profile

Make changes to your personal details.

Name
Date of birth