--}}
 

Ist das Minus schon angekommen?

Immer mehr Investoren gehen bei ihren Immobilienengagements auf Nummer sicher. Die Renditen spielen eine immer geringere Rolle. In der Immobilie kommt das an, was bei anderen Sparformen schon längst gang und gäbe ist. Und das ist nicht einmal schlimm.   Europäische Immobilieninvestoren stellen sich auf eine längere Dauer des aktuellen Marktzyklus und Abstriche bei den Renditen […]

Immer mehr Investoren gehen bei ihren Immobilienengagements auf Nummer sicher. Die Renditen spielen eine immer geringere Rolle. In der Immobilie kommt das an, was bei anderen Sparformen schon längst gang und gäbe ist. Und das ist nicht einmal schlimm.

 

Europäische Immobilieninvestoren stellen sich auf eine längere Dauer des aktuellen Marktzyklus und Abstriche bei den Renditen ein. Zu diesem Ergebnis kommt die halbjährliche Umfrage von Union Investment unter diesmal 175 Investoren aus Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Die Mehrheit erwartet demnach, dass die aktuelle Phase noch ein bis zwei Jahre anhält. Der Anteil derer, die ihre Risikostruktur beibehalten und dafür Abstriche an Renditen in Kauf nehmen, stieg dabei von 56 auf 64 %.

Wie viele Abstriche Investoren für die Sicherheit noch in Kauf nehmen, wird sich zeigen, aber die Rendite sinkt immer weiter. Rundgerechnet gehen sich auch ganz niedrige Renditen nur noch bei den wenigsten Projekten aus. Diese bestehen vielleicht auf dem Papier, aber der Realität entsprechen sie nicht (mehr).

Sogar noch heftiger

„Mit einer Nullnummer kommt kaum mehr jemand raus“, meint ein heimischer Marktteilnehmer sogar: „Das Minus ist angekommen.“

Beispiel: Gekauft wird bei einer Rendite von 4 %. Die gäbe es aber nur, wenn die Finanzierung nichts kostet (was derzeit tatsächlich auch so ist), die Nebenkosten wegfallen würden, Steuern nicht abgeführt werden müssten, keine Sanierungen und Erhaltungsarbeiten erforderlich wären und die Immobilie sichere und bonitätsstarke Mieter hat.

Papier ist geduldig, die Realität ist es nicht. Tatsächlich wird von den Investoren keine Rendite mehr „gekauft“ – und das ist eigentlich schon allen klar. Viel wichtiger ist, dass Kapitalvermögen vorläufig sicher geparkt ist. Ein Blick in die Wirtschaftsnachrichten der letzten Monate zeigt, dass diese Entscheidung wohl die beste ist, und auch den Anlegern in Fonds wird das immer mehr bewusst. Ich glaube nicht, dass sie das stört, sondern dass ihnen die Flucht in Sachwerte als sinnvoller Schutz und allemal besser erscheint, als das Geld auf der Bank liegen zu lassen.

Bei anderen Sparformen wurde schon längst still und heimlich das Minus vor den Gewinn geschrieben und gar nicht einmal an die große Glocke gehängt. Manchmal habe ich das Gefühl, dass sich die Protagonisten der Immobilienwirtschaft fast schon dafür entschuldigen, dass die Renditen so weit sinken. Und das haben sie nicht notwendig, denn im Falle einer ernsthaften Finanzkrise ist Immobilienbesitz vermutlich weitaus besser als Sparvermögen.

Egal, welche „Renditen“ erwirtschaftet werden.

31.07.2025

Gebäude mit Kunstwert – 1.Teil

Sie stechen aus der Uniformität der architektonischen Landschaft hervor. Sie tragen die Handschrift ihrer Kreatoren, der Architekten, und oftmals preisen sie diese im Stillen. Es sind keine 08/15-Bauten, sondern Gebäude mit Kunstwert. Allerdings stießen einige der Wiener Architekturjuwele bei ihrer Errichtung nicht nur auf Begeisterung. Heute allerdings sind wir stolz auf manche Gebäude, die uns damals nicht so zugesagt haben.

29.07.2025

Weiter gedacht … die Wohnungsnot wird Realität

Lange genug wurde gewarnt, und lange genug wurde zugewartet. Spätestens Mitte 2026 wird sich das Problem nicht mehr leugnen lassen.

28.07.2025

Stille Revolution im Office-Markt: Was MaklerInnen jetzt über flexible Bürolösungen wissen müssen

Wie große Unternehmen mit flexiblen Büroflächen Zeit, Geld und Nerven sparen – und MaklerInnen von einem dynamischen Markt profitieren.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    09.02.2017
  • um:
    16:10
  • Lesezeit:
    2 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:517

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 30/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 40 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3