--}}
 

Integrierte Projektabwicklung statt immer das Gleiche

Nur weil man etwas immer schon so gemacht hat, muss es nicht gut sein. Das gilt auch für die Projektabwicklung. Eine Alternative: die sogenannte »Integrierte Projektabwicklung«. Was sie kann, zeigt der Bau & Immobilien Report gemeinsam mit den Planungsexperten von Delta.

Fotocredit: seventyfourimages

Die Integrierte Projektabwicklung (IPA) ist nicht neu. Das Modell gibt es seit mehr als 30 Jahren. Es hat in Australien begonnen, dann sind die USA und Kanada dazugekommen, später Finnland und Großbritannien. Und vor wenigen Jahren hat das Thema auch in Deutschland Fuß gefasst, mit einem eigenen IPA-Zentrum, einer Abteilung des German Lean Construction Institute (GLCI). In Österreich steckt das Thema noch in den Kinderschuhen. Im Wesentlichen geht es bei der IPA um den bestmöglichen Projekterfolg durch eine kooperative Projektabwicklung.

Es handelt sich um ein gesamtheitliches Managementmodell, das viele verschiedene Aspekte wie etwa Allianzverträge, Early Contractor Involvement oder das Thema »Projektkultur« beinhaltet. Dies schlägt sich auch in den Verträgen nieder, die unbedingt partnerschaftlich ausgelegt sein müssen. Dies ist sowohl bilateral oder als Mehrparteienvertrag möglich und je nach Bedarf zu entscheiden. 


Die Ausgangslage

Trotz hoher Standards und scheinbar wasserdichter Verträge sehen sich Auftragnehmer und Auftraggeber bei einer »klassischen« Projektabwicklung mit immer wiederkehrenden Problemen konfrontiert. Termine werden nicht eingehalten, Kosten explodieren. Die daraus resultierenden Unstimmigkeiten und Streitereien im Projektteam münden in langem und vor allem kostspieligem Claim- und Anti-Claim-Management. Will man dem entgegenwirken, und die diesbezüglichen Stimmen werden immer unüberhörbarer, ist ein grundsätzliches Umdenken in der Projektabwicklung unabdingbar.

»Die Baubranche muss von strikt normativ getriebenen Abläufen umdenken, hin zu einem Modus, wo alle am Projekt Beteiligten als Team funktionieren, denn nur durch die Bündelung des Know-hows aller Player kann das Projekt zu einem Optimum geführt werden«, erklärt Doris Schmidtberger, Baumanagerin beim österreichischen IPA-Pionier Delta. Bei der Integrierten Projektabwicklung steht ein ganzheitlicher, kooperativer Ansatz im Fokus. Die Grundintention ist, dass bei sämtlichen Vergaben der Beste statt dem billigsten Partner gewählt wird, und das bereits vor Start der Planung. »Somit wird gewährleistet, dass mit gebündeltem Know-how von Planern und Ausführenden in die Planung gestartet wird«, weiß Hildegard Utermöhlen, Bauprojektmanagerin bei Delta.

Es wird gemeinsam geplant, die Zielkosten definiert und Risiken eruiert und bewertet. Nicht quantifizierbare Risiken werden in eine neutrale Risikosphäre gelegt und auch dort budgetiert. Bei Schlagendwerden erfolgt die Bearbeitung durch den bestgeeigneten Partner. »Durch diese Vorgehensweise wird einerseits gewährleistet, dass das Projekt zu einem bestmöglichen Ergebnis geführt wird, sowie andererseits, dass sich auch tatsächlich alle Beteiligten mit den definierten Zielen identifizieren«, so Schmidtberger.


Verträge hinter der Idee

Unterstützt wird diese Grundintention durch die vertragliche Gestaltung. Abgeschlossen wird ein Mehrparteienvertrag – das kann, muss aber kein Allianzvertrag sein –, der einen zusätzlichen Anreiz über ein Bonus-Malus-System generiert. Die Anwendung ist grundsätzlich sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich möglich. Wesentlich ist, dass sämtliche Entscheidungen unter dem Fokus »best for project« getroffen werden. »Dazu sind Vertreter aller wichtigen Kompetenzen wie Bauherr, Planer oder Ausführende im Projektmanagementteam vertreten. Entscheidungen können nur einstimmig erfolgen«, so Utermöhlen. Die Koordinierung innerhalb dieses Managementteams, sowie der Informationsfluss zu höheren Gremien wird durch einen neutralen IPA-Manager gewährleistet. 

Die Unterschiede zur »klassischen« Projektabwicklung beginnen schon bei der Vergabestrategie und Partnerwahl und reichen über das Vertragswesen, Riskomanagement und Vergütung bis zur Organisationsstruktur und Projektkultur.
Tipp: Eine Übersicht über die Differenzen haben wir hier für Sie zusammengestellt: 
Projektabwicklung: Klassisch versus integriert


Fazit

Mit der Integrierten Projektabwicklung wurde ein System geschaffen, das für mehr Fairness für alle Beteiligten und einen größeren Projekterfolg sorgen soll. »Anstelle von ›Win-lose‹-Varianten, von niedrigpreisigen Angeboten, die mit ausuferndem Claim-Management gewinnbringend werden, kommt es zu einem Umdenken hin zu einer Abwicklung, bei der eine faire Vergütung, die Projektoptimierung sowie der Kulturgedanke im Mittelpunkt stehen«, sind Utermöhlen und Schmidtberger überzeugt. Denn schließlich sei am Ende des Tages das, was »best for project« ist, auch das Beste für jeden Einzelnen.

05.05.2024

Artikel

Das Projekt “Grünblick” im Viertel 2: Ein Wohnbau-Hochhausprojekt mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Diversität

Herzlich willkommen zum Immobilienredaktion Office Talk. Heute sprechen wir über ein besonderes Immobilienprojekt im Viertel Zwei Quartier: das Grünblick von Value One. Doch was dieses Projekt noch interessanter macht, ist ein LinkedIn-Posting der Projektverantwortlichen, Veronika Frajo-Apor. In unserem Interview erfahren wir mehr über dieses außergewöhnliche Projekt und die vielfältige Zusammensetzung des Teams.

02.05.2024

Artikel

Ein Quartier ist ein urbanes Ökosystem

Stadtquartiere werden in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen. Ihnen wird ein großes Potenzial zugeschrieben, die zukünftigen Herausforderungen für die Städte zu bewältigen.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Bau & Immobilien Report
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    29.11.2023
  • um:
    06:00
  • Lesezeit:
    3 min
  • Aufrufe:
              
  • Bewertungen und Kommentare:
    2
  • Inhaltsbewertung:
    5.00 / 5
  • Lesevergnügen:
    4.00 / 5
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:472

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 18/2024

Wir Gratulieren eMentalist zu erreichten 42 Punkten!

eMentalist

Bauernmarkt 10, 1010 Wien

Willkommen bei eMentalist, Ihrem Spezialisten für strategische Konzeption und Beratung bei Digitalisierungsvorhaben. Wir unterstützen Unternehmen verschiedener Branchen dabei, ihre Ziele in der digitalen Transformation zu erreichen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Webentwicklung - Gerhard Popp

Hasnerstraße 18, 1160 Wien

Als freiberuflicher Web-Entwickler biete ich Ihnen ein breites Leistungsspektrum – von der Konzeption und CI-Entwicklung über die Programmierung bis hin zur Suchmaschinen-Platzierung Ihrer Website.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Bundeskammer der Ziviltechniker:innen

Karlsgasse 9, 1040 Wien

Die Kammern der ZiviltechnikerInnen sind Körperschaften öffentlichen Rechts und die gesetzlichen Berufsvertretungen der staatlich befugten und beeideten Ziviltechniker/innen (Architekt/innen und Zivilingenieur/innen mit rund sechzig Befugnissen auf ingenieur- und naturwissenschaftlichen, montanistischen Fachgebieten und Fachgebieten der Bodenkultur). Rechtsgrundlage ist das Ziviltechnikergesetz (ZTG 2019). Die Vertretung erfolgt durch gewählte, ehrenamtlich tätige Berufsvertreter/innen (Wahlen alle 4 Jahre).

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News