--}}
 

Innovation verändert Logistikimmobilien

Innerhalb der nächsten drei Jahre wird insbesondere der E‑Commerce erheblichen Einfluss auf die Nutzung von Logistikimmobilien haben. Dies sagen rund 50 % der Teilnehmer einer Umfrage, die CBRE auf seiner jährlichen internationalen Industrie- und Logistikimmobilienkonferenz „The Power of Three“ durchgeführt hat. Insgesamt wurden dabei mit Innovationen im Technologiebereich, der Globalisierung und der demografischen Entwicklung drei Trends identifiziert, die den Logistikimmobilienmarkt zukünftig am stärksten beeinflussen werden.

Besonders die technologischen Innovationen werden einen großen Einfluss auf die künftige Entwicklung von Logistikimmobilien haben. „Das ist deutlich bei den Nachfragen festzustellen, die Angebotsseite– also die Developer– richten sich dementsprechend danach“, so Felix Zekely, Head of Agency bei CBRE Österreich. Vor allem aufgrund des Wettbewerbsdrucks und der neuen unternehmerischen Anforderungen werden neue, innovative, effizienzsteigernde Technologien künftig verstärkt in den Fokus rücken. Auf die Frage, welche Technologie in den nächsten drei Jahren den größten Einfluss auf solche Entscheidungen haben wird, antwortete daher die Hälfte der Teilnehmer mit E-Commerce und Onlinehandel.

Neue unternehmerische Anforderungen als Innovationstreiber

Innovationen im Bereich der Fertigung und Produktion spielen für 47% der Befragten insbesondere dann eine Rolle, wenn spezielle Kundenbedürfnisse erfüllt werden sollen. Weitere 25% gaben an, technologische Innovationen vor allem zum Zweck der Kostensenkung voranzutreiben.

Um die durch den E-Commerce veränderten Kundenbedürfnisse (beispielsweise von „next day delivery“ zu „same day delivery“) zu befriedigen, ist es für mehr als die Hälfte der Befragten am wichtigsten, durch Innovationen einen Wettbewerbsvorteil zu erlangen. Dieser sollte darauf abzielen, auf Marktveränderungen, beispielsweise mit marktnäheren Logistikzentren, schnell reagieren zu können. Rund ein Viertel der Teilnehmer hält geringere Produktions- und Supply-Chain-Kosten sowie eine stärkere Individualisierung der Produkte für wichtige Innovationstreiber.

Konsolidierung von Standorten versus Kundennähe

84% der Teilnehmer stimmten der Aussage zu, dass technologische Innovationen in den nächsten fünf Jahren zu wesentlichen Veränderungen bei der Wahl von Produktionsstandorten führen werden. „Durch die veränderten Kundenbedürfnisse muss auch Nähe zum Verbraucher geschaffen werden, dies steht im Kontrast zur Ausnutzung von Skaleneffekten aus Zentralisierung in Produktion und Distribution“, so Zekely.

Spezialisierte Gewerbeimmobilienentwickler

96% der Teilnehmer erwarten, dass Gewerbeimmobiliennutzer in Zukunft Mietobjekte gegenüber Eigentum bevorzugen werden, was mit dem Wunsch nach höherer Flexibilität begründet wird. Auf die Frage, ob mit größerem oder geringerem Flächenbedarf gerechnet wird, ergab die Auswertung kein eindeutiges Ergebnis. Alle Experten gehen jedoch davon aus, dass spezialisierte Gewerbeimmobilienentwickler in Zukunft eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung neuer Objekte spielen werden, um die sich verändernden Anforderungen der Nutzer zu erfüllen.

Im Rahmen der Entwicklung von Produktions- und Logistikimmobilien ist für die Mehrheit der Befragten der Weg über von Entwicklern finanzierte, maßgeschneiderte „build-to-suit“-Lösungen der effizienteste.

Neues Marktumfeld verlangt angepasste Objektwahl

Im Rahmen der aktuellen Anpassung der Supply-Chain-Prozesse an gegenwärtige Trends wie z.B. des Wachstums im Bereich E-Commerce müssen auch Entscheidungsprozesse der Standort- und Objektwahl überdacht werden. Dabei wird sich der Bedarf nach ergänzenden Funktionen z.B. von großen Logistikzentren und kleineren Distributionseinrichtungen, die sich näher beim Endverbraucher befinden, noch verstärken. Für Objekte und Standorte zwischen den beiden Extremen lässt das einen Anstieg der Leerstände befürchten. „Durch die rasant fortschreitende Technologie entsteht in jedem Fall dauerhaft Bedarf, Veränderungen zu antizipieren und auf die sich daraus ergebenden Änderungen der Kundenbedürfnisse und Objektspezifikationen auch rasch zu reagieren“, meint Zekely.

04.04.2025

Die Kraft der Räume – April

Farbe des Monats: Gelb / Blau – Zahl des Monats April: 498 671 894 971 847 – Motto des Monats: Ich verabschiede mich von Enttäuschungen – Thema des Monats: Zahlen zur Raumoptimierung

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

Geschrieben von:

Dieter D. Kendler

Dieter D. Kendler hat Philosophie und Psychologie an der Universität Wien und Berlin studiert. Während seines Studiums arbeitete er in einer Privatdetektei und einer Hausverwaltung. Aus dieser Kombination entspringt auch seine Vorliebe für Journalismus und Immobilien.Er lebt derzeit in Bielefeld und ist selbständiger Journalist. In seinen Texten behandelt er vorwiegend philosophische, psychologische und wissenschaftliche Themen – und ab und zu auch immobilienspezifische.

Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    17.08.2015
  • um:
    16:42
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends

Artikel:508

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News