--}}
 

In luftiger Höhe

Auf einen Baum zu klettern ist nur der halbe Spaß– der ganze Spaß ist es, auch oben zu bleiben. Baumhäuser versprechen Zuflucht. Sie laden ein, sich einfach über die Anforderungen des Alltags zu erheben. Ob traditionell oder modern, heutige Baumhäuser vermitteln Unabhängigkeit– als Wohnraum, Büro, Atelier oder Hotelzimmer. Dabei war die Idee hinter dem Wohnen […]

Baumhäuser versprechen Zuflucht. Sie laden ein, sich einfach über die Anforderungen des Alltags zu erheben. Ob traditionell oder modern, heutige Baumhäuser vermitteln Unabhängigkeit– als Wohnraum, Büro, Atelier oder Hotelzimmer. Dabei war die Idee hinter dem Wohnen im Baum eine ganz andere: Unsere Vorfahren hatten ganz andere Gründe, sich in das Geäst zu flüchten und dort auch zu bleiben. Es gibt weltweit immer noch einige Regionen, in denen sich an dieser Art zu wohnen nichts geändert hat. Wenn es auf dem Boden zu gefährlich wird durch herumstreunende Tiere, Hochwasser oder angriffslustige Nachbarn, dann ist der Bau von ebenerdigen Hütten unpraktisch und unsicher. Dann ist man in luftiger Höhe viel besser aufgehoben. Baumhäuser dienten prinzipiell dem Überleben und dem Schutz, wobei sich auch in den Bäumen lebende Naturvölker der Faszination des Wohnens in der Luft nicht entziehen können.

Spätestens seit der römischen Antike– und in anderen Teilen der Welt vermutlich schon viel früher– wurden Baumhäuser zum Vergnügen erbaut– im wahrsten Sinne des Wortes. Denn Kaiser Caligula veranstaltete Ess- und Trinkgelage auf seinen Baumhäusern. Die römische Antike war auch die erste Blütezeit der Baumhäuser in Westeuropa. Dann gerieten diese wieder lange in Vergessenheit, bis sie in der europäischen Renaissance wieder zum Leben erweckt wurden. Zu dieser Zeit ließen sich die Medicis in den Bäumen Mini-Marmorpaläste errichten.

Der englische Seefahrer James Cook war es, der Ende des 18. Jahrhunderts die Idee vom höheren Wohnen in Europa wieder zum Leben erweckte. Cook hatte in Tasmanien Einheimische gesehen, die in den Baumkronen in nestartigen Hütten lebten und sich in großen Körben abseilten. Damit kamen in der Romantik des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts die Baumhäuser wieder „in Mode“. Aus dieser Zeit stammt auch eines der ältesten übrig gebliebenen Baumhäuser, das Mitte des 18. Jahrhunderts gebaut wurde. Dabei handelt es sich um ein im gotischen Stil erbautes hochherrschaftliches Baumhaus in einer mächtigen Linde im englischen Pitchford Hall. Eines der wenigen Relikte dieser eigenwilligen Wohnform, denn leider sind Baumhäuser eben nur recht kurzlebig, sodass nur wenige historische Beispiele erhalten geblieben sind. Verbrieft ist jedoch die große Formenvielfalt von Baumhäusern, die den unterschiedlichsten Zwecken dienten. Gemälde, Drucke und Zeichnungen belegen zum Beispiel, dass im asiatischen Raum für hochgestellte Persönlichkeiten Baumhäuser errichtet wurden, die sich erheblich von den westlichen Modellen unterschieden.

Die Häuser in den Baumkronen erleben derzeit in den USA und in Europa eine Renaissance– als Hort der Ruhe, als Möglichkeit, sich aus dem hektischen Alltag zurückzuziehen. Mit den windschiefen Bretterbuden Marke Eigenbau, die früher Väter am Wochenende für ihre Kinder zusammenklopften, haben diese Konstruktionen allerdings nichts mehr gemein. Wer sich den Traum eines Baumhauses erfüllen möchte, muss allerdings auch einen geeigneten Baum dafür haben. Er sollte gesund und erwachsen sein. Eiche, Buche, Linde, Ahorn und Esche sind besonders geeignet. Sollte der Platz auf dem Baum nicht reichen, so kann das Konstrukt immer noch mit Pfählen am Boden abgestützt werden.

Baumhäuser der Moderne bestehen zum Teil aus neuen Hightech-Materialien und können schon einmal so groß wie Einfamilienhäuser werden. Sie dienen nicht mehr der Notwendigkeit des Überlebens, sondern bieten ein völlig neues Feld zum Erproben attraktiver, aufregender, fantasievoller und oft recht futuristischer Wohnkonzepte. Die Begeisterung für Baumhäuser nimmt immer mehr zu und es gibt Unternehmen, die sich ganz dem Bau von solchen Unikaten widmen. Sogar gut zwei Dutzend Anbieter weltweit haben sich auf die Entwicklung von Edel-Baumhäusern spezialisiert. Sie arbeiten auf Wunsch ihrer Auftraggeber oft mit teuren Materialien, bauen Heizungen, Internet-Anschluss, Whirlpool, Klimaanlagen und Duschen ein. Einige lassen sich komplett ausgestattete Büros mit Internet-Anschluss unter die Baumkronen des eigenen Gartens bauen und hoffen– dem Himmel so nah– auf mehr Inspiration. Allerdings: Das naturverbundene Bauherrenmodell erfordert meist nicht nur einen Bauantrag, sondern auch eine gut gefüllte Börse: Zwischen 5.000 und 150.000 Euro kosten solche Häuser und sind somit so teuer wie eine Wohnung– dafür aber auch so komfortabel. Und vor allem haben sie ihren Vorläufern einiges voraus: Sie halten nämlich nicht nur einen Sommer oder ein paar Jahre, sondern bei Weitem länger. Wer einmal testen möchte, ob ihm ein Baumhaus in einer passenden Dimension überhaupt gefällt und ob es auch das Richtige ist, der kann schon Urlaube in solchen einzigartigen Immobilien buchen.

Es ist vermutlich auch der Bau hoch über der Erde, integriert in einen lebendigen Organismus, das besonders Faszinierende an einem Baumhaus– sofern man schwindelfrei ist.

19.08.2025

Immobilienerbe fair verkaufen – ohne Streit und Steuerfalle

Ein Immobilienerbe ist für viele Menschen ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite steht die Freude über den Vermögenszuwachs, auf der anderen Seite lauern emotionale Konflikte, steuerliche Fallstricke und rechtliche Herausforderungen.

18.08.2025

Am 21.8. ist es soweit! Sommerpicknick im Schloss

Das 5. Sommerpicknick von IMMMA im Schloss Pötzleinsdorf findet am Donnerstag den 21.8. statt – egal welches Wetter wir haben!

16.08.2025

Open House bei CODICO – Architektur in der Logistikhalle

Am 22. Mai wurden in München bei der glamourösen Night of Electronics die Distributoren des Jahres 2025 in drei Kategorien ausgezeichnet. In der Kategorie Spezialdistributoren war das Unternehmen CODICO einer der Preisträger. Was macht einen Distributor wie CODICO zum Vorzeigeunternehmen, was macht einen Industriebau zum Vorzeigeprojekt?

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    18.05.2015
  • um:
    20:15
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Ausland

Artikel:362

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung