Start Artikel Events

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion

116

 Artikel

0 Follower

folgen

ImmoScout24-Umfrage: Ausziehen bitte! Wann Kinder das Elternhaus verlassen sollten

24.Mar.2024

3 Minuten

Frau it Koffer
Frau it Koffer
perfectlab

Mehr als ein Drittel findet, Kinder sollten zwischen 20 und 21 Jahren von zuhause ausziehen und dann auch finanziell auf eigenen Beinen stehen. Wer selbst Kinder hat, will das schon früher.

Laut Eurostat* ziehen die Österreicher:innen im Schnitt mit 25,3 Jahren bei den Eltern aus, damit liegen wir unter dem EU-Schnitt von 26,4 Jahren. Doch wie eine Umfrage unter 500 Befragten von ImmoScout24.at zeigt, sollten Kinder ihr Elternhaus bereits davor verlassen. 

Mehrheit ist für Auszug zwischen 20 und 21

Befragt nach dem idealen Alter, in dem Kinder die elterliche Wohnung oder das Haus verlassen sollten, sind sich die Österreicher:innen recht einig: Mehr als ein Drittel (35,5 Prozent) gibt 20 bis 21 Jahre als perfektes Alter für den Auszug an. Je etwas weniger als ein Fünftel meint, zwischen 18 und 19 Jahre (18,7 Prozent) bzw. zwischen 22 und 23 Jahre (19,1 Prozent) wäre es ideal. Ein späteres Verlassen des Familienverbands wird nicht mehr besonders zahlreich unterstützt. Nur jede:r Zehnte findet, Kinder sollten erst zwischen 24 und 25 Jahren ausziehen. Mit 26 und älter ist für 13 Prozent das richtige Alter erreicht.

Wer Kinder hat, plädiert für früheres Ausziehen

Wer selbst mit Kindern im Haushalt lebt, ist der Meinung, dass ein Verlassen des Familienverbands tendenziell früher von statten gehen sollte. Ein Viertel der befragten Eltern sieht das ideale Alter für das eigene Heim des Sprösslings mit spätestens 19 Jahren (Österreich gesamt: 21,9 Prozent) erreicht. Mehr Zustimmung erhält in dieser Personengruppe auch das selbständig Werden mit 20 bis 21 Jahren (38 vs. 35,5 Prozent gesamt). Und die Meinung, dass das perfekte Alter bei 26 Jahren und darüber liegt, unterstützen nur 8 Prozent derer, die mit Kindern im Haushalt leben (vs. 13 Prozent gesamt).

Unterstützung sollte mit dem Auszug enden

Haben sich die Kinder zum Auszug entschlossen, stellt sich die Frage, inwieweit die Eltern unterstützen sollten. Für mehr als die Hälfte (56,3 Prozent) ist selbstverständlich, dass beim Übersiedeln und Aufbauen der Möbel geholfen wird. Die Wohnungssuche selbst ist für 48 Prozent eine Übung, bei der die Kinder Hilfe bekommen sollten. Den Kauf der Einrichtungsgegenstände würden nur mehr 4 von 10 Personen unterstützen. Bei rechtlichen Fragestellungen sind durchaus einige der Meinung, dass die Kinder das selbst regeln sollten. So meint nur etwas mehr als ein Drittel, dass Hilfestellung bei der Vertragsunterschrift geleistet werden sollte. Ein Fünftel ist der Ansicht, Eltern sollten als Bürgen für den Mietvertrag einstehen. Wenn dann alles unter Dach und Fach ist, ist aber nach landläufiger Meinung genug getan. Denn laufende Tätigkeiten, wie etwa das Kochen im Elternhaus für die Kinder trotz eigener Wohnung oder das Wäschewaschen, empfinden nur mehr 6 bzw. 5,4 Prozent als Tätigkeiten, die Eltern zur Unterstützung nach dem Auszug leisten sollten. Wobei Eltern, die mit Kindern im Haushalt leben, tendenziell milder sind.

Eigentumswohnung kaufen und Miete zahlen ist nicht

Wie die Umfrage zeigt, sollte ein Auszug auch mit finanzieller Eigenständigkeit einher gehen. Sprich: Wer auszieht, sollte auf eigenen Beinen stehen, finden die Österreicher:innen. Nur 8,6 Prozent sind der Ansicht, der Kauf einer Eigentumswohnung für den Nachwuchs sei etwas, womit Eltern unterstützen sollten. Noch weniger (4,8 Prozent) meinen, dass die Eltern für die laufende Miete aufkommen sollten. Wer selbst Kinder im Haushalt hat, ist bei der Miete großzügiger: 7,3 Prozent finden, die Übernahme der Miete sollte drinnen sein.

Über ImmoScout24
ImmoScout24 ist seit Jänner 2012 mit einem österreichischen Marktplatz online (ImmoScout24.at). Gemeinsam mit Immobilien.net, immodirekt.at und immosuchmaschine.at verzeichnet das Netzwerk jeden Monat rund 1,7 Millionen Nutzer:innen (Google Analytics Q1 2023), die Nutzer:innen können dabei unter rund 120.000 Immobilienangeboten wählen. Auf den drei Portalen vermarkten derzeit mehr als 2.200 Immobilienbüros in Österreich ihre Objekte. Mit seinen digitalen Lösungen schafft der Online-Marktplatz Orientierung und bringt Eigentümer:innen, Makler:innen und Suchende erfolgreich zusammen. ImmoScout24 arbeitet an dem Ziel, Transaktionen rund um die Immobilie digital abzuwickeln und dadurch komplexe Entscheidungen für seine Nutzer:innen einfacher zu machen. Für den Erfolg von Scout24 in Österreich sind rund 50 Mitarbeiter:innen in Wien verantwortlich. ImmoScout24 Österreich gehört zur deutschen Scout24-Gruppe. Weitere Informationen unter ImmoScout24.at

Hat ihnen dieser Artikel gefallen?

Logo

In einem sich stetig wandelnden Immobilienmarkt ist zeitnahe und präzise Information von unschätzbarem Wert für strategische Entscheidungen und nachhaltige Investitionen.

Kategorien

Quicklinks

Rechtliches

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion. Made with ♥️ by  Gerhard Popp
Danke das Sie uns helfen die immobilien-redaktion.com noch besser zu machen.
Ihr Name
E-Mail-Adresse
Fehler Funktionswunsch
Logo
Newsletter Anmeldung

Alle Updates aus der spannenden Welt der Immobilien, direkt in Ihr Postfach.

Name
E-Mail
Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.
Logo
Vielen Dank.

Wir haben Ihnen ein Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse geschickt. Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang.

Logo
Update profile

Make changes to your personal details.

Name
Date of birth