Start Artikel Events

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion

116

 Artikel

0 Follower

folgen

ImmoScout24-Umfrage: Allein zuhause lebt es sich ungeniert

17.Feb.2024

3 Minuten

ots mailingtool
ots mailingtool
ImmoScout24

Extra lange schlafen, offene Toilettentüren und laute Musik. Wer denkt, dass Österreicher:innen immer und überall tadelloses Benehmen an den Tag legen, der liegt falsch. Denn wenn wir hierzulande alleine sind und niemand hinsieht, sind manche Manieren schnell vergessen und die Hemmungen fallen. In einer Umfrage unter 500 Befragten hat ImmoScout24.at um Ehrlichkeit gebeten.

Einfach mal locker lassen

Schlafen an sich ist nichts, wofür man sich schämen muss – das extra lange Schlafen für viele jedoch schon. Wenn niemand da ist, fällt es jedoch nicht so auf, und für beinahe die Hälfte der Befragten (48 Prozent) ist extra lange schlafen etwas, was sie daher dann tun, wenn sie alleine in ihren vier Wänden sind. Besonders schlafbedürftig sind dabei offenbar die 30 bis 39-Jährigen, denn unter ihnen sind es sogar 54 Prozent. Wer sich nicht beobachtet fühlt, lässt gerne auch einmal alle Hemmungen fallen – und seinen Körpergeräuschen gleichzeitig freien Lauf. Das tut nämlich ebenfalls rund jede:r Zweite (47 Prozent) beim Alleinesein. Männer (57 Prozent) wesentlich öfter als Frauen (38 Prozent). Auch beim Alter gibt es Unterschiede: Besonders häufig findet sich diese Angewohnheit in der Altersgruppe der unter 40-Jährigen (54 Prozent). 

Tag der offenen Toilette

Doch nicht nur Körpergeräusche sind ohne Gesellschaft salonfähig. Auch der Aufenthalt am stillen Örtchen, der wohl normalerweise nicht für alle einsehbar verrichtet wird, ist ohne weitere Anwesende nichts, was hinter verschlossenen Türen passieren muss. Für vier von zehn Befragten bleibt die Toilettentüre daher während des Verrichtens der Notdurft einfach offen. Auch hier sind es wieder die Jüngeren, bei denen etwas mehr als die Hälfte (54 Prozent) diese Angewohnheit pflegt. Mit dem Alter scheint das Schließen der Türe schon so sehr Gewohnheit zu sein, dass gerade einmal 36 Prozent der über 50-Jährigen darauf verzichten, wenn sie alleine sind.   

Pyjamaparty

Für knapp 4 von 10 ist ein Tag alleine zuhause eine gute Gelegenheit, eine Pyjamaparty zu feiern und den ganzen Tag so herumzulaufen. Frauen (45 Prozent) tun das öfter als Männer (30 Prozent). Mit richtig lauter Musik oder Podcasts verbringen 38 Prozent die Zeit, wenn sie alleine sind. Rund ein Drittel nutzt das Alleinsein für eine Unterhaltung mit sich selbst oder Gegenständen in der Wohnung, mit denen sonst wahrscheinlich kaum jemand redet. Nackt durch die Wohnung spazieren rund 3 von 10, wenn sie unbeobachtet sind. So lässt sich auch Wäsche sparen, was denen entgegen kommt, die Wäscheberge nicht wegräumen, wenn niemand da ist (16 Prozent). 

Das Glas ist optional

Auch die Küche bietet Möglichkeiten, seine Manieren zu vergessen. So lässt etwas mehr als ein Viertel das schmutzige Geschirr einfach stehen. Bei manchen wird auch gleich Geschirr gespart, etwa in dem Milch vor dem Kühlschrank direkt aus der Packung getrunken wird (15 Prozent). Überdurchschnittlich oft zeigen dieses Verhalten übrigens Personen in Haushalten mit Kindern (21 Prozent).  

Im Alter sinkt das Schamgefühl

Was insgesamt deutlich zu sehen ist: Das Bedürfnis sich im privaten Rahmen komplett auszuleben wird im Alter weniger. Ein Viertel der 50- bis 65-Jährigen gibt an, nichts anders zu machen, wenn man alleine ist. Zum Vergleich: In der Altersgruppe der 18 bis 29-Jährigen ist das nur bei 6 Prozent der Fall, bei den 30 bis 39-Jährigen überhaupt nur bei 4 Prozent. 

Über die Studie

Für die Umfrage hat die Innofact AG im November 2023 für ImmoScout24 rund 500 Österreicher:innen von 18 bis 65 Jahren online repräsentativ für die österreichische Bevölkerung befragt.

Hat ihnen dieser Artikel gefallen?

Logo

In einem sich stetig wandelnden Immobilienmarkt ist zeitnahe und präzise Information von unschätzbarem Wert für strategische Entscheidungen und nachhaltige Investitionen.

Kategorien

Quicklinks

Rechtliches

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion. Made with ♥️ by  Gerhard Popp
Danke das Sie uns helfen die immobilien-redaktion.com noch besser zu machen.
Ihr Name
E-Mail-Adresse
Fehler Funktionswunsch
Logo
Newsletter Anmeldung

Alle Updates aus der spannenden Welt der Immobilien, direkt in Ihr Postfach.

Name
E-Mail
Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.
Logo
Vielen Dank.

Wir haben Ihnen ein Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse geschickt. Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang.

Logo
Update profile

Make changes to your personal details.

Name
Date of birth