Start Artikel Events

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion

116

 Artikel

0 Follower

folgen

ImmoScout24-Datenanalyse: Keine Entspannung am Mietmarkt

22.Nov.2024

3 Minuten

Immoscout

Die Angebotspreise für Mietwohnungen sind bis zu 16 Prozent gestiegen, das Nachfrageplus um bis zu 35 Prozent. Die Nachfrage nach Miete steigt in ganz Österreich weiter.

Der Mietmarkt ist in Bewegung. Die Angebotspreise für Wohnungen* sind zwischen Jänner und November im Vergleich zum Vorjahreszeitraum in nahezu allen Bundesländern gestiegen, ebenso wie die Nachfrage. Das zeigt die Datenanalyse der Immobilienplattform ImmoScout24, für die 135.000 Immobilienangebote ausgewertet wurden. „Die Situation am Mietmarkt hat sich im Laufe des Jahres weiter verschärft. Die steigende Nachfrage geht Hand in Hand mit Preissteigerungen in den meisten österreichischen Bundesländern. Bislang ist keine Entspannung in Sicht“, so Markus Dejmek, Österreich-Chef von ImmoScout24.

Mieten in Tirol um 74 Prozent teurer als in Oberösterreich

Das Bundesland Kärnten verzeichnete im Jahr 2024 mit einem Plus von 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr den stärksten Preisanstieg bei den auf ImmoScout24 angebotenen Mietwohnungen. Der Quadratmeterpreis steigt hier von 12,2 Euro auf 14,1 Euro pro Quadratmeter, liegt aber für 70 Quadratmeter immer noch unter 1.000 Euro. Auch Tirol sieht einen erheblichen Preisanstieg von 11 Prozent, der Quadratmeterpreis ist mit 20 Euro hier am höchsten. Die westlichen Bundesländer Salzburg mit 18,3 Euro/qm (+9 Prozent) und Vorarlberg mit 18 Euro/qm (+4 Prozent) zählen ebenfalls zu den teuersten Mietgegenden in Österreich. Günstigere Mietwohnungen können Interessenten im Burgenland und Niederösterreich um 12,5 Euro/qm finden, wobei die Preise im äußersten Osten mit einer Steigerung von 11 Prozent im Burgenland und 5 Prozent in Niederösterreich ebenfalls angezogen haben. Preisrückgänge gab es in der Steiermark um -2 Prozent auf 12,4 Euro/qm und in Oberösterreich um -1 Prozent auf 11,5 Euro/qm. Damit ist die durchschnittliche Mietwohnung von 70 Quadratmetern in Tirol mit 1.400 Euro aktuell um 74 Prozent teurer als in Oberösterreich mit 804 Euro.

Nachfrage nach Mietwohnungen steigt weiter

Die Analyse zeigt eine spürbare Veränderung bei der Nachfrage: In der Steiermark stieg die Nachfrage mit 35 Prozent besonders stark. Um 15 Prozent mehr werden Mietwohnungen in Niederösterreich und Salzburg gesucht. In Tirol bleibt die Nachfrage mit einer Steigerung um 14 Prozent konstant hoch. In Oberösterreich sind die Suchanfragen um 13 Prozent gestiegen und in Vorarlberg beträgt das Nachfrageplus 17 Prozent.

Angespannter Mietmarkt in Wien

In der Bundeshauptstadt Wien ist die Nachfrage mit +29 Prozent ebenfalls sehr stark gestiegen. Besonders beliebt sind Floridsdorf mit 73 Prozent mehr Nachfrage, Favoriten (+63 Prozent) und Ottakring (+62 Prozent), Meidling (+54 Prozent) und Rudolfsheim-Fünfhaus (+43 Prozent). Wohnungssuchende sind zudem mit Preissteigerungen von 11 Prozent auf 19,2 Euro/qm konfrontiert. Die Durchschnittsmiete für 70 Quadratmeter liegt nun bereits bei 1.343 Euro und ist damit nach Tirol die zweithöchste in Österreich. „Mietsuchende sind durch die aktuelle Situation gezwungen, sich rascher für Wohnungen zu entscheiden und mehr Kompromisse bei der Lage oder Infrastruktur einzugehen“, so Markus Dejmek.

Detaillierte Daten zu allen Bundesländern und Bezirken finden Sie im Anhang.

Über die Datenanalyse
Die im November 2024 durchgeführte Analyse basiert auf 135.040 Datenpunkten von Jänner bis Ende Oktober jeweils aus den Jahren 2023 und 2024 der auf ImmoScout24.at veröffentlichten Angebotsdaten. Basis sind Bruttomieten, das heißt die Nettomiete plus Betriebskosten und exklusive Heiz- und Stromkosten. Als Berechnungsmethode für das statistische Mittel wurde der Median gewählt. Der Median hat im Gegensatz zum Mittelwert den Vorteil, dass er nicht durch wenige extrem billige oder wenige extrem teure Objekte verzerrt wird. *Im Text wird nur von Mietwohnungen gesprochen, da der Anteil an Häusern zur Miete lediglich 5 Prozent beträgt.

Hat ihnen dieser Artikel gefallen?

Logo

In einem sich stetig wandelnden Immobilienmarkt ist zeitnahe und präzise Information von unschätzbarem Wert für strategische Entscheidungen und nachhaltige Investitionen.

Kategorien

Quicklinks

Rechtliches

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion. Made with ♥️ by  Gerhard Popp
Danke das Sie uns helfen die immobilien-redaktion.com noch besser zu machen.
Ihr Name
E-Mail-Adresse
Fehler Funktionswunsch
Logo
Newsletter Anmeldung

Alle Updates aus der spannenden Welt der Immobilien, direkt in Ihr Postfach.

Name
E-Mail
Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.
Logo
Vielen Dank.

Wir haben Ihnen ein Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse geschickt. Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang.

Logo
Update profile

Make changes to your personal details.

Name
Date of birth