Start Artikel Events

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion

116

 Artikel

0 Follower

folgen

ImmoScout24 Datenanalyse: Hauspreise im Süden Österreichs steigen bis zu 21 Prozent

18.Feb.2022

4 Minuten

Österreich von oben
Österreich von oben

ImmoScout24 hat die Preisentwicklung für Eigentumswohnungen und Häuser 2021 analysiert. Hauspreise steigen österreichweit um 14 Prozent, Wohnungspreise um 9,5 Prozent. Im Schnitt kostet ein Haus in Österreich aktuell 395.638 Euro, eine Wohnung 291.750 Euro.

Im Jahresvergleich stiegen Angebotspreise 2021 für Eigentumswohnungen österreichweit um 9,5 Prozent, für Häuser im Schnitt um 14 Prozent. Im zweiten Pandemiejahr haben die Preise für Häuser jedoch in den günstigen Regionen mit bis zu 21 Prozent deutlich stärker angezogen als im ohnehin teuren Westen, wo sich die Steigerungsraten mehrheitlich im einstelligen Bereich bewegen. Die Datenanalyse von ImmoScout24 zeigt, dass das Durchschnittshaus in Salzburg, Tirol und Vorarlberg doppelt so teuer ist wie in Kärnten, Niederösterreich oder der Steiermark. Am günstigsten sind Häuser und Wohnungen im Burgenland, am teuersten in Wien, Salzburg und Innsbruck.

Die Angebotspreise für Häuser liegen bei durchschnittlich 3.043 Euro pro Quadratmeter. Umgerechnet auf ein 130-Quadratmeter-Haus bedeutet das einen Kaufpreis von 395.638 Euro. Deutlich darüber liegen die Preise für das Eigenheim mit Garten in der Bundeshauptstadt (692.700 Euro), Salzburg (672.500 Euro), Tirol (661.900 Euro) und Vorarlberg (654.700 Euro). Die Preise sind hier weitgehend geringer, bis maximal 8,8 Prozent angestiegen – mit Ausnahme des westlichsten Bundeslandes Vorarlberg, wo Häuser im Österreich-Schnitt um rund 14 Prozent teurer wurden. Unter 300.000 Euro sind Häuser nur noch in Burgenland zu erwerben. Leicht darüber liegen Kärnten (312.350 Euro), Niederösterreich (323.900 Euro), die Steiermark (328.300 Euro) und Oberösterreich (352.500 Euro). „Die Tatsache, dass Eigentum in den südlichen und östlichen Bundesländern noch leistbarer ist, hat zu einer stärkeren Nachfrage und damit auch zu einem stärkeren Preisanstieg gerade in diesen Regionen geführt“, erläutert Markus Dejmek, Österreich-Chef von ImmoScout24.  

Entwicklung der Kaufpreise für Häuser

BundeslandPreis pro qm / in Euro2020Preis pro qm / in Euro2021Preissteigerung 2021 im Vergleich zu 2020Durchschnittspreis für 130 qm Haus
Wien5.0075.3286,4% €       692.704 
Salzburg4.7535.1738,8% €       672.514 
Tirol4.8205.0915,6% €       661.881 
Vorarlberg4.4085.03614,2% €       654.698 
Oberösterreich2.3622.71114,8% €       352.465 
Steiermark2.0892.52520,9% €       328.278 
Niederösterreich2.1312.49116,9% €       323.867 
Kärnten2.0132.40319,3% €       312.330 
Burgenland1.7702.03715,1% €       264.871 
Österreich2.6683.04314,0% €       395.638 

Quelle: ImmoScout24, Februar 2022

Wohnungspreise etwas moderater gestiegen

Die Preise für Eigentumswohnungen sind mit 9,5 Prozent auf durchschnittlich 3.647 Euro pro Quadratmeter 2021 moderater angestiegen. Österreichweit kostet eine 80-Quadratmeter-Wohnung rund 291.750 Euro. Aber auch hier geht die Preisschere innerhalb der Bundesländer weit auseinander. In der Bundeshauptstadt muss der Wohnungssuchende für Eigentum aktuell 6.600 Euro pro Quadratmeter bereithalten und liegt bei 80 Quadratmeter über einer halben Million Euro. Aber auch in Vorarlberg (460.700 Euro), Tirol (420.600 Euro) und Salzburg (414.350 Euro) bewegen sich die Preise weiterhin nach oben. Eigentum bis zu rund 250.000 Euro findet man aktuell noch in Oberösterreich, Kärnten, Niederösterreich, der Steiermark und dem Burgenland. Die höchsten Preissteigerungen bei den Angebotspreisen verzeichneten 2021 Salzburg mit plus 13,2 Prozent und die Steiermark (+12,7 Prozent).

Entwicklung der Preise für Eigentumswohnungen

BundeslandPreis pro qm / in Euro2020Preis pro qm / in Euro2021Preissteigerung 2021 im Vergleich zu 2020Durchschnittspreis für 80 qm Wohnung
Wien5.9196.60211,5% €       528.166 
Vorarlberg5.1765.75811,3% €       460.662 
Tirol4.7875.2589,8% €       420.602 
Salzburg4.5765.17913,2% €       414.343 
Oberösterreich2.9893.1816,4% €       254.445 
Kärnten2.7483.07411,9% €       245.922 
Niederösterreich2.4632.6708,4% €       213.560 
Steiermark2.3322.62912,7% €       210.310 
Burgenland2.2832.5079,8% €       200.569 
Österreich3.3313.6479,5% €       291.747 

Quelle: ImmoScout24, Februar 2022

Wohnungen in den Landeshauptstädten im Westen mit Preisen bis zu 7.000 Euro pro Quadratmeter

Bei den Landeshauptstädten sind vor allem die Preise in Bregenz mit einem Plus von rund 38 Prozent auf einen Quadratmeterpreis von 7.100 Euro in die Höhe geschnellt. Auch in Innsbruck muss man für 80-Quadratmeter mit rund 530.850 Euro rechnen. In der Tiroler Landeshauptstadt liegen die Quadratmeterpreise über 6.000 Euro, ebenso wie in Wien und Salzburg. Deutlich mehr mussten alle, die sich für Eigentumswohnungen interessieren, auch in Linz ausgeben, wo die Preise 2021 um knapp 21 Prozent auf 4.110 Euro pro Quadratmeter geklettert sind. Auch Eisenstadt hat ein starkes Preisplus von 38 Prozent erlebt, befindet sich aber mit einem Durchschnittspreis von 3.350 Euro weiterhin auf der unteren Preisskala. Am günstigsten sind Eigentumswohnungen in St. Pölten (225.600 Euro). „In Wien wurden 2021 sehr viele Eigentumswohnungen gekauft und in weiterer Folge vermietet. Hier ist der Immobilienmarkt stark in Bewegung. Wohnungen und Häuser bleiben voraussichtlich weiterhin ein äußerst begehrtes Gut. Das heißt auch, die Preise werden in den Ballungsräumen voraussichtlich weiter steigen“, erläutert Markus Dejmek, Österreich-Chef von ImmoScout24.

Entwicklung der Preise für Eigentumswohnungen in den Landeshauptstädten

LandeshauptstadtPreis pro qm / in Euro2020Preis pro qm / in Euro2021Preissteigerung 2021 im Vergleich zu 2020Durchschnittspreis für 80 qm Wohnung
Bregenz5.1217.08838,4% €       567.046 
Innsbruck6.1306.6368,2% €       530.841 
Wien5.9196.60211,5% €       528.166 
Salzburg5.5876.0297,9% €       482.289 
Linz3.4034.10620,7% €       328.454 
Klagenfurt 3.3183.96619,5% €       317.272 
Graz3.4383.84311,8% €       307.447 
Eisenstadt2.4213.34338,1% €       267.420 
St. Pölten2.5492.82010,6% €       225.593 

Quelle: ImmoScout24, Februar 2022

Hat ihnen dieser Artikel gefallen?

Logo

In einem sich stetig wandelnden Immobilienmarkt ist zeitnahe und präzise Information von unschätzbarem Wert für strategische Entscheidungen und nachhaltige Investitionen.

Kategorien

Quicklinks

Rechtliches

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion. Made with ♥️ by  Gerhard Popp
Danke das Sie uns helfen die immobilien-redaktion.com noch besser zu machen.
Ihr Name
E-Mail-Adresse
Fehler Funktionswunsch
Logo
Newsletter Anmeldung

Alle Updates aus der spannenden Welt der Immobilien, direkt in Ihr Postfach.

Name
E-Mail
Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.
Logo
Vielen Dank.

Wir haben Ihnen ein Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse geschickt. Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang.

Logo
Update profile

Make changes to your personal details.

Name
Date of birth