--}}
 

Immobilienentwicklung in Wien: Ein Gespräch mit Silvia Wustinger-Renezeder

Herzlich willkommen zum Immobilienredaktion Office Talk. In dieser Sommergespräch-Serie begeben wir uns auf eine faszinierende Zeitreise durch die letzten fünf Jahre der Immobilienbranche. Diese Periode war geprägt von Krisenverordnungen und zahlreichen Veränderungen, die die Branche nachhaltig beeinflusst haben.

Silvia Wustinger-Renezeder - Immobililen-Entwicklerin mit Passion

Silvia Wustinger-Renezeder ist eine der erfahrensten Persönlichkeiten in der Wiener Immobilienbranche. Ihre beeindruckende Karriere begann Ende der 1980er Jahre, und seitdem hat sie sich als führende Kraft in der Projektentwicklung in Wien etabliert. Ihre Expertise erstreckt sich über verschiedene Bereiche des Immobilienmarktes, von sozialem Wohnbau bis hin zu frei finanziertem Wohnbau und teilweise auch Gewerbeimmobilien.

Im Laufe ihrer Karriere hat Silvia Wustinger-Renezeder mehr als 12.000 Wohnungen entwickelt und dabei wertvolle Erfahrungen in allen Aspekten der Immobilienentwicklung gesammelt. Besonders hervorzuheben ist ihr Engagement in der Stadtentwicklung und Stadterweiterung, wo sie eng mit Gebietsbetreuungen und Stadterneuerungsprojekten zusammengearbeitet hat.

Von der Großkonzern zur Boutique-Entwicklung

Ein bemerkenswerter Wendepunkt in Silvia Wustinger-Renezeders Karriere kam im Jahr 2021, als sie ihre Geschäftsanteile bei ihrem vorherigen Unternehmen verkaufte. Anstatt sich zur Ruhe zu setzen, entschied sie sich für einen mutigen Schritt: die Gründung von Cita Immobilien, einem kleinen Family Office.

Mit Cita Immobilien konzentriert sich Silvia Wustinger-Renezeder nun auf die Entwicklung kleinerer, boutique-artiger Projekte. Diese Projekte zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht nur wirtschaftlich attraktiv sind, sondern auch den persönlichen Ansprüchen der erfahrenen Immobilienexpertin genügen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit im Sinne der ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance).

Die Immobilienbranche im Wandel: Von der Kanufahrt zum Wildwasserrafting

Die letzten fünf Jahre haben die Immobilienbranche vor enorme Herausforderungen gestellt. Silvia Wustinger-Renezeder bestätigt den oft gezogenen Vergleich, dass sich die Branche von einer gemütlichen Kanufahrt in ein aufregendes Wildwasserrafting verwandelt hat.

Doch als erfahrene Immobilienexpertin betont sie, dass dies nicht die erste turbulente Phase ist, die sie in ihrer langen Karriere erlebt hat. Sie erinnert sich an verschiedene Krisen und Herausforderungen:

  • Anfang der 1990er Jahre: Ein überbauter Markt
  • Anfang der 2000er Jahre: Das Platzen der .com-Blase
  • 2008: Die Lehman-Brothers-Krise, die den Wohnungsverkauf praktisch zum Erliegen brachte

Trotz dieser Herausforderungen hat sich der Markt immer wieder erholt und neue Wachstumsphasen erlebt. Die 2010er Jahre bezeichnet Silvia Wustinger-Renezeder sogar als eine wahre Erfolgsgeschichte für die Immobilienbranche.

Optimismus trotz Herausforderungen

Obwohl die aktuelle Situation von Unsicherheiten und Schwierigkeiten geprägt ist, blickt Silvia Wustinger-Reynezeder optimistisch in die Zukunft. Sie ist überzeugt, dass die Branche auch diese Herausforderungen meistern und in einigen Jahren wieder einen Aufschwung erleben wird.

Immobilienentwicklung in Wien: Aktuelle Trends und Herausforderungen

Die Immobilienentwicklung in Wien steht vor spannenden Herausforderungen und Chancen. Einige der wichtigsten Trends und Faktoren, die die Branche aktuell beeinflussen, sind:

  1. Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien: Der Fokus auf umweltfreundliches und sozial verantwortliches Bauen nimmt zu.
  2. Digitalisierung: Neue Technologien verändern die Art und Weise, wie Immobilien geplant, gebaut und verwaltet werden.
  3. Demografischer Wandel: Veränderte Bevölkerungsstrukturen erfordern angepasste Wohnkonzepte.
  4. Urbanisierung: Die wachsende Bevölkerung in Wien stellt neue Anforderungen an die Stadtentwicklung.
  5. Flexibles Wohnen: Neue Arbeitsmodelle und Lebensstile beeinflussen die Nachfrage nach flexiblen Wohnlösungen.

Die Zinswende als unerwartete Herausforderung

Eine besondere Herausforderung, die die Immobilienbranche in den letzten Jahren getroffen hat, war die unerwartete Zinswende. Silvia Wustinger-Renezeder erinnert sich, dass noch Anfang 2022 viele Analysten von einer langsamen Veränderung der Zinssätze ausgingen. Doch innerhalb weniger Monate stiegen die Zinsen um zwei Prozentpunkte – eine Entwicklung, die viele in der Branche überraschte und auf die sie nicht vorbereitet waren.

Diese plötzliche Zinswende hatte erhebliche Auswirkungen auf laufende und geplante Immobilienprojekte. Silvia Wustinger-Renezeder erklärt: "Ein Immobilienprojekt hat eine Projektdurchlaufzeit von vier, fünf, sechs Jahren. Das heißt, wenn ich ein Projekt im Jahr 2021 oder 2022 ankaufe, damals noch unter diesen günstigen Zinsauspizien, und auf einmal ist die ganze Kalkulation auf den Kopf gestellt, dann kann ich es nicht mehr so realisieren, wie ich es geplant habe."

Ausblick auf die Immobilienentwicklung 2024

Für die Immobilienentwicklung in Wien im Jahr 2024 zeichnen sich einige interessante Trends ab:

  1. Nachhaltige Bauweise: Der Fokus auf energieeffiziente und umweltfreundliche Gebäude wird weiter zunehmen.
  2. Smart Homes: Die Integration von intelligenten Technologien in Wohnungen und Häuser wird voranschreiten.
  3. Flexible Nutzungskonzepte: Multifunktionale Räume und anpassbare Grundrisse gewinnen an Bedeutung.
  4. Urbane Verdichtung: Innovative Lösungen für die effiziente Nutzung begrenzter Flächen in der Stadt werden gefragt sein.
  5. Soziale Nachhaltigkeit: Projekte, die das Gemeinschaftsgefühl und die soziale Interaktion fördern, werden wichtiger.

Fazit

Die Immobilienbranche in Wien befindet sich in einer Phase des Umbruchs und der Anpassung. Erfahrene Expertinnen wie Silvia Wustinger-Renezeder sehen diese Herausforderungen als Chance für Innovation und Weiterentwicklung. Trotz der aktuellen Schwierigkeiten bleibt der Optimismus bestehen, dass die Branche gestärkt aus dieser Phase hervorgehen wird.

Die Fähigkeit, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen und nachhaltige, zukunftsorientierte Projekte zu entwickeln, wird entscheidend für den Erfolg in der Immobilienentwicklung sein. Mit ihrem reichen Erfahrungsschatz und ihrem Fokus auf boutique-artige, nachhaltige Projekte ist Silvia Wustinger-Reynezeder gut positioniert, um diese Herausforderungen zu meistern und die Zukunft der Immobilienentwicklung in Wien mitzugestalten.



17.04.2025

Dating-App für die Immobilie

Das personalisierte Kundenerlebnis könnte mit neuen Anbietern und im neuen Marktumfeld den Durchbruch schaffen.

16.04.2025

Baukonjunktur: 2025 - Jahr der Erholung

Das Schlimmste scheint vorerst überstanden. 2024 mussten die 19 Euroconstruct-Länder zwar noch einmal einen Rückgang verkraften, 2025 sollte in den meisten Ländern aber die Wende gelingen. Auch in Österreich wird mit einer Stabilisierung und einem sanften Wachstum von 0,4 % gerechnet.

15.04.2025

Digitaler Wandel am Flughafen Wien: smino Afterwork gibt Einblicke in openBIM-Zukunft

Am 11. März 2025 versammelte das smino Afterwork namhafte Experten der Baubranche im Wiener Office von smino, um den digitalen Wandel im Bauwesen zu diskutieren. Im Mittelpunkt stand dabei die Präsentation von Tina Krischmann, Leiterin BIM-Management, und Jan Morten Loës, Leiter Forschung & Entwicklung der VIE Build GmbH, die einen faszinierenden Einblick in die digitale Transformation eines der komplexesten Infrastrukturbetriebe Österreichs gaben.

Geschrieben von:

User Centric Webdevelopment bei

Webentwicklung - Gerhard Popp

Webseiten-Entwicklung und Adnministration bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:

Position nicht eingetragen bei

CITA Immobilien
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    05.08.2024
  • um:
    16:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Office Talk

Artikel:206

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 15/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 80 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

TPA Steuerberatung GmbH

Wiedner Gürtel 13, 1100 Wien

TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich. Unser Angebot umfasst Steuerberatung, Buchhaltung, Personalverrechnung, Bilanzierung, und Unternehmensberatung und mehr! Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vierzehn österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere Standorte finden Sie in Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Linz, Schrems, St.Pölten, Telfs, Villach, Wien und Zwettl. Mehr über TPA Steuerberatung

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News