--}}
 

Immobilien im Klimawandel

Egal, ob die Wetterveränderungen vom Menschen gemacht sind oder einer natürlichen Temperaturentwicklung der Erde in einem Kreislauf von 10.000 bis 15.000 Jahren entsprechen– sie werden in den nächsten Jahren einen massiven Einfluss auf die Immobilien haben.

Gebäude benötigen 40% der weltweiten Energie und verursachen 40% der schädlichen Treibhausgase– in Städten sogar bis zu 70%. Gebäude haben nicht nur ein Klima, sie schaffen es auch, weil in ihnen sehr viel Energie gebunden ist. Es muss daher nachhaltig gebaut werden. Das ist die eine Seite. Die andere Seite: Welche Auswirkungen haben ein steigender Meeresspiegel, längere Hitzeperioden oder andere Wetterextreme auf Immobilien und ihren Standort? Ein steigender Meeresspiegel könnte zum Beispiel die einst teuersten Plätze direkt am Wasser unbrauchbar und unverwertbar machen. Aber nicht nur einzelne Immobilien sind betroffen, sondern auch ganze Städte und sogar Länder.

Steigender Meeresspiegel

In den Niederlanden leben zwei Drittel der Bevölkerung unterhalb des Meeresspiegels, und die Regierung wendet jährlich etwa 1% ihres Haushalts für das ausgeklügelte System aus Deichen, Dünen und Strandmauern auf. Seit 2003 wird eine Philosophie des „Lebens mit Wasser“ verfolgt: Tausende Kanäle werden miteinander verbunden, sodass das Land wie ein einziger großer Schwamm plötzlich einströmende Wassermassen absorbieren kann.

Auch in New York wappnet man sich gegen Wetterextreme. Aus einer Untersuchung zu den Folgen der Erderwärmung ging hervor, dass der Meerespegel rund um New York City in den nächsten 40 Jahren um mindestens 60 Zentimeter steigen könnte. Die Zahl der besonders heißen Sommertage wird sich verdoppeln oder sogar verdreifachen– Stürme wie „Sandy“ könnten dann fast zum Alltag gehören. In einem 400-seitigen Maßnahmenkatalog zur „Rettung New Yorks“ vor dem drohenden Klimawandel werden rund 20 Milliarden Dollar veranschlagt, um die Ostküstenmetropole mit Deichen, künstlichen Stränden und Investitionen in die Energieinfrastruktur gegen steigende Pegel und immer heißer werdende Sommer zu rüsten. Das ist eigentlich wenig, wenn man bedenkt, dass der Hurrican „Sandy“ einen Schaden von rund 19 Milliarden Dollar verursacht hat.

Es könnte noch heißer werden

Auch die Klima-Prognosen für den Mittelmeerraum sehen nicht gut aus. Wo heute noch Sonne, Sand und Meer locken, könnte es– so die Wissenschaftler– in den nächsten 15, 20 oder 25 Jahren so heiß werden, dass niemand mehr dort wohnen will. Wenn man, zumindest tagsüber, nur noch im Innern des Hauses mit Klimaanlage sitzen kann, sinkt der Erholungswert, und der Reiz, eine Immobilie im Süden sein Eigen nennen zu können, geht spürbar zurück. Die gleiche Wertverlust-Entwicklung könnten im Übrigen auch die heute noch so angesagten Chalets in den einschlägigen Wintersportgebieten unseres Kontinents ereilen. Dies gilt überhaupt insgesamt für die Wintertourismus-Immobilien. Sollten, wie Klimaforscher sagen, heiße Gegenden noch heißer werden, dann könnten natürlich auch Städte in der Wüste relativ schlechte Karten haben– zumal schon ihre Erhaltung in einer unwirtlichen Klimaklimazone und Umwelt äußerst schwierig ist. Steigen die Erhaltungskosten, so stellt sich schnell die Frage der Rentabilität.

04.04.2025

Die Kraft der Räume – April

Farbe des Monats: Gelb / Blau – Zahl des Monats April: 498 671 894 971 847 – Motto des Monats: Ich verabschiede mich von Enttäuschungen – Thema des Monats: Zahlen zur Raumoptimierung

03.04.2025

Büromarkt Wien: Gute Nachfrage – wenig Flächen

Der Wiener Büromarkt weist einen extrem geringen Leerstand auf – bessern wird sich das in diesem Jahr nicht.

02.04.2025

Radlobby Österreich: Stadtentwicklung durch Fahrradfreundlichkeit

Die Radlobby Österreich verfolgt ein ganzheitliches Konzept der urbanen Mobilität, das über einzelne Verkehrsmittel hinausgeht. Im Mittelpunkt steht die Idee der Multimodalität: Menschen bewegen sich nicht ausschließlich mit einem Verkehrsmittel, sondern kombinieren verschiedene Transportoptionen flexibel.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    14.11.2013
  • um:
    12:18
  • Lesezeit:
    3 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends

Artikel:508

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News