Start Artikel Events

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

Coming soon!

Abonnieren Sie unseren Updates-Newsletter, dann erfahren Sie als eine/r der Ersten, wenn diese Funktion verfügbar ist.

Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion

2

 Artikel

0 Follower

folgen

Immobilie der Zukunft : Hub mit viel Funktion, Interaktion und dem Faktor Mensch

05.Jun.2025

4 Minuten

Immobilie der Zukunft wird zum Hub
Immobilie der Zukunft wird zum Hub
friends_stock

Wertsteigerung in der Immobilienentwicklung durch Design Thinking und kreative Intelligenz. Die neue Dimension der Wertschöpfung.

In Zeiten von künstlicher Intelligenz, Digitalisierung und gesellschaftlichem Wandel braucht es mehr als Quadratmeter, Lage und Funktion – es braucht emotionale Relevanz, adaptive Konzepte und einen echten Perspektivenwechsel. Immobilienentwicklung ist eine strategische Disziplin. Unternehmen, Städte und Entwickler, die mit Design Thinking und kreativer Intelligenz arbeiten, erschließen schneller neue Märkte, steigern Nutzungsrendite, Standortattraktivität und damit Markenwert.

Der Paradigmenwechsel: Von Beton zu Bedeutung

Es entstehen Flächen, aber keine Beziehungen. Räume, aber keine Aufenthaltsqualitäten. Genau hier setzt ein human-basierter, kreativer Entwicklungsansatz an: Design Thinking und kreative Intelligenz stellen den Menschen und sein Erleben in den Mittelpunkt – datenbasiert, iterativ und ergebnisorientiert.
 „Menschen beleben Immobilien. In beinahe jedem Konnex geht es um Lebens- und Arbeitsqualität, Identität und emotionale Resonanz.“

Design Thinking in der Immobilienentwicklung: Der unterschätzte Renditetreiber

Design Thinking ist kein künstlerisches Brainstorming, sondern ein systemischer Innovationsprozess, der gezielt auf Nutzerbedürfnisse, Marktlogiken und kreative Lösungsräume eingeht. Ursprünglich aus dem Tech-Sektor kommend, revolutioniert er inzwischen Stadtplanung, Logistik und zunehmend auch Immobilienentwicklungen.

Drei Erfolgsfaktoren von Design Thinking für Immobilienprojekte:

Tiefe Nutzerbindung und Aufenthaltsqualität:
Durch qualitative Nutzerforschung, echte Personas und iteratives Prototyping entstehen Konzepte, die realen Bedürfnissen und nicht nur optimierten Daten entsprechen – und somit eine höhere Identifikation und Nutzungsdauer erzielen.

Schnelle Marktanpassung und Risikominimierung:
MVPs (Minimum Viable Products) und schnelle Feedbackschleifen reduzieren Fehlplanungen, machen Investitionen flexibler und resilienter und liefern Community-Modellen schneller und direkter Ergebnisse.

Höhere Differenzierung und Marktwertsteigerung:
Immobilien, die emotionale Komponenten beinhalten (nicht nur optisch, sondern integrativ durch Standortvorteile) sowie neue Nutzungsmischungen ermöglichen, erzeugen überraschenden Mehrwert und erzielen im Verkauf oder der Vermarktung nachweislich höhere Preise und längere Nutzungszyklen.

Erfolgreiche Beispiele mit messbarem Impact

Ein eindrucksvolles Beispiel für den Einsatz von Design Thinking im Raummanagement ist der Flughafen Changi in Singapur. Vor dem Hintergrund wachsender Passagiererwartungen und eines starken globalen Wettbewerbsdrucks setzte das Management gezielt auf nutzerorientierte Innovationen. Statt klassischer Terminalkonzepte entstanden interaktive Erlebnisräume wie der „Butterfly Garden“ oder der spektakuläre „Rain Vortex“ – entwickelt auf Basis intensiver Nutzerinterviews und iterativer Prototyping-Schleifen. Die Ergebnisse sprechen für sich: Changi verzeichnet nicht nur durchgehend Höchstbewertungen in internationalen Rankings wie Skytrax, sondern auch eine signifikant gesteigerte Passagierzufriedenheit, längere Verweildauern und überdurchschnittliche Retail-Umsätze.
 Quelle: International Journal of Airport Management, 2021 – „The impact of design thinking on airports“

Ein weiteres Beispiel liefert BMW mit seiner Markenarchitektur. Hier liegt die Herausforderung in der Vielschichtigkeit von interner Kultur, externer Markenwahrnehmung und unterschiedlichen Stakeholder-Interessen. In einer Studienarbeit von Katja Maria Huber wurde aufgezeigt, wie Verkaufsgebäude als identitätsstiftende Räume wirken – vorausgesetzt, man denkt Architektur als strategisches Bindeglied zwischen Innen und Außen, zwischen Botschaft und Begegnung. Bottom-up und Top-down müssen dabei gleichermaßen, speziell von den Archtiekten berücksichtigt werden. Der integrative Ansatz führte nachweislich zu stärkerer Markenbindung, effizienteren Arbeitsräumen und konkreten Vertriebsimpulsen.
 Quelle: Katja Maria Huber, Studienarbeit an der FHW - Fachhochschul-Studiengänge Betriebs- und Forschungseinrichtungen der Wiener Wirtschaft GmbH, 2004

Auch in der Logistik zeigt sich der Nutzen kreativer Prozesse. UPS in den USA entwickelte mittels Design Thinking gemeinsam mit Mitarbeitenden neue Lösungen für urbane Lieferketten – mit beeindruckendem Ergebnis: +15 % Effizienz, -10 % Betriebskosten und +20 % Zufriedenheit laut interner KPI.
 Quelle: Harvard Business Review, 2020 – „How UPS uses Design Thinking“

Human-Based Development in Zeiten von KI & Megatrends

In der Welt der Smart Cities, digitalen Plattformen und automatisierten Prozesse gewinnt der „Faktor Mensch“ paradoxerweise mehr an Relevanz als je zuvor. Wer Immobilien erfolgreich entwickeln will, sollte die Grundmuster menschlicher Wahrnehmung und Entscheidung verstehen:

Orientierungspsychologie: Menschen suchen nach Klarheit, Raumlogik und emotionaler Sicherheit
Soziale Resonanz: Orte müssen Austausch ermöglichen und Zugehörigkeit fördern
Erlebbarkeit: Emotionen schlagen Information – Räume, die Menschen „fühlen“, bleiben relevant

In einer Welt, in der KI Prozesse und Daten übernimmt, entscheidet der Mensch über Bedeutung, Kontext und Identifikation. Genau hier beginnt Wertsteigerung.

Zukunftsausblick: Der neue ROI – Relevanz, Originalität, Identität

Die Immobilienentwicklung der Zukunft wird nicht nur durch Quadratmeter definiert, sondern von:

– User Experience (UX) des Raums
 – Markenerlebnis durch bauliche Qualität
 – Reaktionsfähigkeit auf soziale und wirtschaftliche Dynamiken
 – Communities werden komplett neu gedacht
 – Die Immobilie wird zum Hub mit viel Funktion, Interaktion und dem Faktor Mensch
 – neuen Vertriebsformen und Arten

Design Thinking und kreative Intelligenz sind keine netten Extras – sie sind essenziell, um die DNA eines Projekts marktfähig und zukunftsfähig zu machen. Für mehr Verkauf, mehr Wirkung und mehr Substanz.

Hat ihnen dieser Artikel gefallen?

Logo

In einem sich stetig wandelnden Immobilienmarkt ist zeitnahe und präzise Information von unschätzbarem Wert für strategische Entscheidungen und nachhaltige Investitionen.

Kategorien

Quicklinks

Rechtliches

© 2025 Die unabhängige Immobilien Redaktion. Made with ♥️ by  Gerhard Popp
Danke das Sie uns helfen die immobilien-redaktion.com noch besser zu machen.
Ihr Name
E-Mail-Adresse
Fehler Funktionswunsch
Logo
Newsletter Anmeldung

Alle Updates aus der spannenden Welt der Immobilien, direkt in Ihr Postfach.

Name
E-Mail
Ich stimme der Datenschutzerklärung der unabhängigen Immobilien Redaktion zu.
Logo
Vielen Dank.

Wir haben Ihnen ein Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse geschickt. Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang.

Logo
Update profile

Make changes to your personal details.

Name
Date of birth