--}}
 

IKEA – keine Chance in Österreich

IKEA mag in vielen Punkten Vorreiter sein, und das neue Projekt in der Mariahilfer Straße beim Westbahnhof gehört sicherlich dazu. Hier werden Zukunftstrends abgebildet. Aber mit einer Aktion kann der schwedische Konzern wohl kaum in Österreich punkten.

Angesichts der sich abzeichnenden Veränderungen vermarktet IKEA als Kaufhaus für erschwingliche Möbel jetzt winzige Häuser für Millennials – mit dem Tiny Home Project: „Traumhaftes Design trifft auf nachhaltiges Leben in diesem einmaligen kleinen Haus“ – einmalig klein ist es tatsächlich, denn das Haus hat lediglich 18 Quadratmeter. „Dieses entzückende Haus auf Rädern beweist, dass Nachhaltigkeit und Erschwinglichkeit Hand in Hand gehen können – und es ist voll mit kleinen Stauraum-Inspirationen.“ Ja, dass bei 18 Quadratmetern Nachhaltigkeit und Erschwinglichkeit Hand in Hand gehen, ist irgendwie naheliegend. Denn bei 18 Quadratmetern wird nicht viel Material benötigt und egal, wie viel der Quadratmeter kostet, bei 18 Quadratmetern könnte sich der Kauf ausgehen. Dass das Haus mit Stauraum-Inspirationen voll ist, ist ja wohl selbstredend – muss es sein.

Tiny homes geht gar nicht

Und Räder haben die Tiny Homes auch – früher hätte man Wohnwagen dazu gesagt. Darin zu wohnen ist sicherlich lustig, aber die Frage ist, wie lange. Geht es nach den Wünschen der Österreicher, dann gar nicht. Trotz des schlechten ökologischen Fußabdrucks, den Einfamilienhäuser hinterlassen, wollen die Österreicherinnen und Österreicher auf diese nämlich nicht verzichten. Raiffeisen Immobilien Österreich, die Immobilienmakler-Organisation der Raiffeisen Bankengruppe, hat die Beziehung der Österreicher zum Einfamilienhaus unter die Lupe genommen. Dazu hat man eine repräsentative Umfrage beim Gallup-Institut in Auftrag gegeben.

Einfamilienhaus nach wie vor Wohntraum Nummer eins

Für 65 Prozent ist demnach das Einfamilienhaus nach wie vor die ideale Wohnform, vor der Eigentumswohnung mit 15 Prozent und dem Mehrfamilienhaus im Eigentum mit fünf Prozent. „Der Traum vom Einfamilienhaus im Grünen scheint tief in der Wohn-DNA der Österreicher verankert zu sein – unabhängig von Krise und Klimawandel“, meint Peter Weinberger, Sprecher von Raiffeisen Immobilien Österreich. Sein Kollege Nikolaus Lallitsch ergänzt: „Wir sehen in Corona-Zeiten sogar ein noch zunehmendes Interesse an Einfamilienhäusern und auch weiter gewordene Suchradien – dank Homeoffice und Digitalisierung. Viele träumen gerade jetzt von einem Leben im ,Glücksdorf‘.“ Für Nikolaus Lallitsch ist das „eine große Chance für den ländlichen Raum!“

Die wahre Chance liegt in den vorhandenen Flächen

Und das ist der eigentliche Punkt. Die Chancen liegen nicht in einer Marginalisierung des Wohnraums und in der Verbauung neuer Zonen, sondern in einer Ausnützung der vorhandenen – und bereits bebauten – Flächen. Viele Millionen Quadratmeter an Baufläche stehen – gemäß einer aktuellen Schätzung der Österreichischen Hagelversicherung – leer. Dafür brauche es „innovative Konzepte“, sagte Alexandra Kassler kürzlich beim ImmoLive Talk „Bundesländer im Zukunftsfokus“. Die Geschäftsführerin von Wohnsalon Immobilien fand: „Das ist für die ganze Branche eine große Chance.“ Es bringe nicht nur für die Bauträger große Möglichkeiten, sondern auch für den ländlichen Raum. In vielen Regionen boomen zwar die Einfamilienhäuser, aber die Stadtzentren der Klein- und Mittelstädte verlieren an Bevölkerung, dünnen aus und werden damit immer unattraktiver.

Dem hat als Erstes eine steirische Stadt entgegengewirkt. Die obersteirische Stadt Trofaiach wird zum Modell für die Orts- und Stadtkernentwicklung sowie das Bestreben, Leben in den Bestand zurückzubringen. Der von nonconform Architekten initiierte Prozess und die geplanten Maßnahmen in der rund 11.000 Einwohner zählenden Stadt stehen exemplarisch für eine partizipative, langfristig angelegte Zukunftsentwicklung im ländlichen Raum.

Das Glücksdorf in der Steiermark

Ein etwas anderes Modell entwickelt Raiffeisen Immobilien gerade in St. Radegund im Grazer Umfeld, wie Nikolaus Lallitsch beim ImmoLive Talk „Bundesländer im Zukunftsfokus“ erklärte: das „Glücksdorf“. Die Idee: eine Wohnform, die es ermöglicht, ständig vor Ort zu sein, ohne in die Stadt pendeln zu müssen. Gleichzeitig muss es dort Immobilienpreise geben, die leistbar sind, „mit niedrigen Zäunen, wo man Wort an Wort wohnt“ und wo es regional-lokale Einkaufsmöglichkeiten gibt.“ In St. Radegund entstehe ein solches Glücksdorf, ausgelegt auf rund 250 neue Einwohner. Lallitsch: „Wir bauen ja keine Retortenstädte, wir setzen auf Nachhaltigkeit.“ Es geht um die Belebung eines vorhandenen, gewachsenen Dorfes. Das Glücksdorf wird Bestandteil einer vorhandenen Infrastruktur, wo wieder „junges Leben“ einziehen soll. Nikolaus Lallitsch: „Das kann aber jeder Ort sein, solange er gut erreichbar ist“.

Es geht also nicht nur um die Schaffung von Wohnraum, sondern vor allem auch um den sozialen Zusammenhalt oder vielleicht besser das soziale Zusammenfinden in diesen eigenartigen Zeiten.

06.08.2025

Weiter gedacht … Gesundheitszentrum im Shoppingcenter

Shoppingcenter werden neu gedacht, und das Gesundheitszentrum der SES ist ein interessanter Schritt zu einer weiteren Veränderung.

04.08.2025

Sommerpicknick im Schloss Pötzleinsdorf am Donnerstag den 21.8.

Das 5. Sommerpicknick von IMMMA im Schloss Pötzleinsdorf steht vor der Tür. Am Donnerstag den 21.8. ist es soweit!

02.08.2025

Gebäude mit Kunstwert – 2.Teil

Sie stechen aus der Uniformität der architektonischen Landschaft hervor. Sie tragen die Handschrift ihrer Kreatoren, der Architekten, und oftmals preisen sie diese im Stillen. Es sind keine 08/15-Bauten, sondern Gebäude mit Kunstwert. Allerdings stießen einige der Wiener Architekturjuwele bei ihrer Errichtung nicht nur auf Begeisterung. Heute allerdings sind wir stolz auf manche Gebäude, die uns damals nicht so zugesagt haben.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    17.03.2021
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:517

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 31/2025

Wir Gratulieren RE/MAX zu erreichten 20 Punkten!

Platz 2

mrp hotels

Getreidemarkt 14, 1010 Wien

mrp hotels ist ein führendes Beratungsunternehmen im Bereich Hotelimmobilien und unterstützt Eigentümer, Betreiber und Investoren in allen Projektphasen. Mit unseren umfangreichen Qualifikationen, langjährigem Know-how sowie globaler Erfahrung bieten wir unseren Kund:innen ein umfassendes Leistungsportfolio - von strategischer Beratung über Asset Management bis hin zu State-of-the-Art Technologien für das Hotel von morgen. Wir verfügen über einen einmaligen Expertenpool aktiver und ehemaliger Senior Executives unterschiedlicher Bereiche des Hotel Business und bilden damit Ihr perfektes Beraterteam.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3