--}}
 

Homeoffice – Trend oder Entwicklung? Interview mit Axel Drwenski, Head of Research bei KGAL

Welche Rolle wird das Homeoffice nach den Restriktionen im Zuge von Corona spielen? „Einerseits gibt es einen erheblichen Druck, das mobile Arbeiten auszuweiten. Das zeigt unter anderem die kontroverse Diskussion über eine mögliche gesetzliche Verankerung des Rechts auf Homeoffice. Andererseits legt eine Reihe von Befragungen nahe, dass sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber Vorbehalte gegenüber einer Ausweitung des mobilen Arbeitens haben“, meint Axel Drwenski, Head of Research bei KGAL. Um einen anderen Blickwinkel auf dieses Thema zu bekommen, hat er einen neuen, aussagekräftigen Indikator gefunden. Im Interview berichtet er darüber.

Sie haben sich dem Thema Homeoffice und den Entwicklungen auf den Büromarkt aus einer anderen Perspektive genähert. Können Sie das kurz beschreiben?

Axel Drwenski: Homeoffice ist eine spannende Entwicklung, die wir schon seit Jahren verfolgen. Ich habe über die Monate viele Statistiken und Analysen zur aktuellen und zukünftigen Bedeutung des mobilen Arbeitens gelesen und festgestellt, dass zwar der Trend hin zu mehr mobilem Arbeiten in den Befragungen eindeutig ist, aber Aussagen zur Bedeutung oder zum Anteil des mobilen Arbeitens in der Zukunft stark divergieren. Um an diesem für Eigentümer und Investoren wichtigen Punkt einen messbaren Wert in die Diskussion einzubringen, haben wir zusammen mit der Glanos GmbH Stellenanzeigen dahingehend analysiert, wie häufig mobiles Arbeiten angeboten wird und ob sich der Anteil an „mobilen“ Arbeitsangeboten über die Zeit verändert hat. Der Gedanke dahinter war, dass eine Veränderung über die Zeit des Anteils von Stellenanzeigen, die explizit auf eine mobile Arbeitsweise verweisen, als Indikator für die zukünftige Bedeutung dieser Arbeitsweise genutzt werden kann. Kurz, wenn mehr Stellenanzeigen auf diese Arbeitsform verweisen, wird in Zukunft auch mehr mobil gearbeitet werden. Mit diesem Ansatz waren wir meines Wissens die Ersten.

Was waren die Ergebnisse dieser Umfrage?

Axel Drwenski: Wie haben uns fast acht Millionen Stellenanzeigen für Büroarbeitsplätze von Anfang 2019 bis Anfang 2021 angesehen, und der Trend ist eindeutig: Der Anteil der Stellenanzeigen, die eine mobile Arbeitsweise anboten, stieg deutlich an.

Was hat Sie am meisten erstaunt?

Axel Drwenski: Der geringe Anteil an Stellen mit explizitem Homeoffice-Bezug! Über die knapp zwei Jahre des Betrachtungszeitraums konnten wir in den 7,8 Millionen Anzeigen für Bürojobs in Deutschland gerade 3,5 Prozent oder etwas über 270.000 Anzeigen finden, in denen mindestens eines unserer 13 Schlüsselwörter vorkam. Zwar verdoppelte sich Corona-bedingt in etwa der Anteil der Stellenanzeigen mit Homeoffice-Bezug seit 2019, aber der maximale Anteil von 5,5 Prozent im Dezember 2020 ist gelinde gesagt „bescheiden“. Wir hatten – insbesondere im Licht der gesellschaftlichen und medialen Reflexion dieses Themas – einen deutlich höheren Wert erwartet.

Gehen aber nicht viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber davon aus, dass Homeoffice quasi schon zum Standard gehört?

Axel Drwenski: Gute Frage, auf die ich keine verbindliche Antwort habe. Ich denke, dass in vielen Branchen und Unternehmen das mobile Arbeiten inzwischen so normal ist, dass dafür nicht mehr extra geworben wird. Es gibt ja auch keine Stellenanzeigen, wo mit einem eigenen Bürostuhl geworben wird. In den Gesprächen, die ich im Nachhinein mit Personalern aus unterschiedlichen Firmen geführt habe, ließ sich aber auch ein anderer Grund für eine gewisse Zurückhaltung bei dem Thema Homeoffice in Stellenanzeigen heraushören. Warum, so sagte mir eine Mitarbeiterin aus dem Personalbüro eines größeren Investmentunternehmens, soll etwas bereits verbindlich in einer Anzeige zugesagt werden, wenn man dies als zusätzlichen Benefit im Einstellungsgespräch in die Waage werfen kann?

Ihre Conclusio aus der Studie für den Büromarkt?

Axel Drwenski: Der Trend zu mehr mobilem Arbeiten ist nicht aufzuhalten, aber es gibt in den Personalbüros offensichtlich noch eine spürbare Zurückhaltung, wenn es um ein deutliches und frühzeitiges Commitment zum mobilen Arbeiten geht. Ich bin mir aber sicher, dass der Anteil in einem Jahr, wenn wir die Umfrage wiederholen, weiter angestiegen sein wird.

Welche Veränderungen könnten sich für den Büromarkt in den kommenden Jahren ergeben?

Axel Drwenski: Wir gehen davon aus, dass die Nachfrage nach Flächen einerseits insgesamt tendenziell nachlässt und sich andererseits verschiebt. Moderne und flexible Flächen in guten und leicht erreichbaren Lagen gewinnen zur Freude ihrer Eigentümer – Eigentümer von schlecht erreichbaren und unflexiblen Flächen müssen sich hingegen genau überlegen, wie sie ihre Fläche zukünftig positionieren wollen.

Wie werden sich Ihrer Meinung nach die Büroflächen in den kommenden Jahren gestalten?

Axel Drwenski: Ich bin kein Freund davon, jetzt für dieses oder jenes Flächenkonzept die Fahne hochzuhalten. Dafür bin ich schon zu lange in der Branche und habe schon viele Säue gesehen, die durchs Dorf getrieben wurden. Ich glaube deswegen nicht, dass sich ein einziges Flächenkonzept durchsetzen wird, und erwarte eher, dass wir künftig eine Vielzahl von Konzepten unter einem Dach finden werden: Das fängt bei hochflexiblen Flächen für Mitarbeiter an, die nur temporär im Büro arbeiten, und endet bei festen Arbeitsplätzen in kleinen Büroeinheiten für die Mitarbeiter, die nur selten oder gar nicht mobil arbeiten.

02.10.2025

Vonovia SE, Greystar, ATP-Gruppe, Salon Real – Neues aus den Unternehmen

Viel war los im September und somit ist wieder ein Blick auf die heimische Immobilienwirtschaft fällig. Es gibt Jubiläen, neue Geschäftsführungen, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch (geplante) Abgänge, Generationswechsel und neue Vorstände.

02.10.2025

Erfolgreicher Branchentreff: 3. smino Afterwork vereint Top-Akteure der österreichischen Bau- und Immobilienwirtschaft

Das dritte smino Afterwork bei AllesWirdGut Architektur ZT GmbH in Wien hat sich als wichtiger Networking-Hub der Branche etabliert. Matthias Köck, Initiator der Eventreihe, brachte erneut führende Vertreter aus Architektur, Projektentwicklung und Baumanagement zum fachlichen Austausch und inspirierten Vorträgen zusammen.

01.10.2025

Die Kraft der Räume – Oktober

Thema des Monats: Hotels und s p a c e - clearing – Farbe des Monats: ORANGE – Zahl des Monats: 289 471 314 917 – Motto des Monats: Ich bin Gast auf dieser Erde.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:

Axel Drwenski

Leiter des Research Team KGAL

Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    27.04.2021
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Trends / Infos

Artikel:525

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 39/2025

Wir Gratulieren 3SI Immogroup zu erreichten 32 Punkten!

Platz 2

Raiffeisen Wohnbau

Mooslackengasse 12, 1190 Wien

Raiffeisen Wohnbau ist eine Marke der Raiffeisen-Leasing GmbH und seit 1995 erfolgreich als Projektentwickler und Bauträger tätig. Als solcher entwickelt, plant, errichtet und verkauft Raiffeisen Wohnbau freifinanzierte Wohnungen. Mit dem „Quality Living“ Gütesiegel werden Projekte ausgezeichnet, die durch ihre Lage, Infrastruktur sowie Ausstattung überzeugen. Die „Quality Living“ Projekte werden zudem im Rahmen der Initiative „Kunst und Wohnen“ mit zeitgenössischer Kunst aufgewertet.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News