--}}
 

Heilendes Umfeld

Bei Krankenhäusern handelt es sich wohl um die komplexeste Gebäudeart überhaupt. Die Anforderungen an Funktionalität, Nutzungsflexibilität und Hygienestandards sind mit keinem anderen Typus vergleichbar– und mit neuen Anforderungen an „Krankenhäuser“ ändert sich auch die Immobilie.

Die geänderten Ansprüche in unserer Gesellschaft an das „Krankenhaus“ und die sich schnell entwickelnde Medizintechnik führen bei dieser Form von Immobilien zu einer weitreichenden Modifikation. Der Innovationszyklus in der Medizin gewinnt an Tempo, und Tatsache ist, dass es immer mehr und immer schneller neuartige Heilungsmöglichkeiten, innovative Diagnoseverfahren und damit verbesserte Heilungsprozesse gibt.

Mit dem Krankenhaus Nord entsteht in Floridsdorf entlang der Brünner Straße eines der modernsten Krankenhäuser Europas, das zugleich das Flaggschiff innerhalb des neuen Krankenhaus-Konzepts der Stadt Wien darstellt. Das Bauwerk ist als modernes Hightech-Spital mit Wohlfühlcharakter inklusive hohem Tageslichtanteil, lichtdurchfluteten Atrien, Dachgärten und weitläufigen Grünflächen mit Wasser und Gräserlandschaften konzipiert. Es wird in Ein- und Zweibettzimmern rund 850 Betten beherbergen. Insgesamt wird es 7.900 hinsichtlich Nutzung und Anforderung definierte Räume geben – eine Herausforderung für alle am Bau Beteiligten. Das Krankenhaus Nord ist auf dem besten Weg, ein internationales Vorzeigeprojekt zu werden, nicht nur in der Gesundheitsversorgung, sondern auch in puncto Nachhaltigkeit. Die Stadt Wien erstellte eine Nachhaltigkeitscharta, in der Vorgaben für die ökologische und ressourcenschonende Errichtung wie auch Ausstattung festgelegt wurden. Die EU-Kommission ließ es bereits jetzt an Lob nicht fehlen und zeichnete das KHN als Vorbildprojekt im Rahmen des Programms „Green Public Procurement” aus. Die Teilinbetriebnahme soll 2015 erfolgen, der Vollbetrieb wird dann 2016 aufgenommen.

Die klassische Orientierung an der Bettenzahl bei der Konzeption von Spitälern hat in modernen Gesundheitssystemen so gut wie ausgedient. Kapazitätsplanungen müssen sich künftig an dem Bedarf an Untersuchungs- und Behandlungsleistungen und nicht an der Aufenthaltsdauer von Patienten orientieren. Im Mittelpunkt der Planung des Krankenhauses der Zukunft müssen daher Abläufe stehen: Wie viele Operationen sind durchzuführen, wie viele Arzt/Patienten-Kontakte etc. sind notwendig? Die Ausrichtung an diesen Kennzahlen ist zweifellos komplizierter, führt aber im Spitalsbetrieb letztendlich zu höherer Effizienz.

Die Anforderungen verändern die Immobilie

„Mit den neuen Entwicklungen und Anforderungen verändert sich auch das Krankenhaus als Immobilie“, erklärt Rudolf Linzatti, Geschäftsführer von Solve Consulting in Wien: „Das Krankenhaus entwickelt sich zum Gesundheitszentrum mit integrierten Einrichtungen für Prävention, ambulanter Behandlung und poststationärem Leistungsangebot.“ Aus dem klassischen Krankenhaus wird ein Gesundheitscluster. Die eigentliche medizinische Versorgung wird direkt im Haus angeboten, viele der anderen Leistungen werden außerhalb des eigentlichen Spitals erbracht. Durch die Verbesserung der technischen medizinischen Möglichkeiten ist längst kein so langer Aufenthalt der Patienten mehr notwendig wie noch vor 20 Jahren. Viel mehr Eingriffe als früher erfolgen ambulant oder tagesklinisch, und nur bei komplexeren Eingriffen bleibt der Patient länger. Daraus ergeben sich natürlich auch bauliche Konsequenzen: Das Spital benötigt ausreichende Untersuchungs-/Behandlungszimmer, OP-Räume, ein (reduziertes) Angebot an interdisziplinär genutzten Betten sowie Partner für die postakute Weiterbetreuung.

Fortschritt in der Medizintechnik erfordert Flexibilität

Da in den nächsten Jahren mit weiteren schnellen Fortschritten und Entwicklungen in der Medizintechnik gerechnet werden kann und muss, ist auch die interne Flexibilität höchst wichtig. Allein schon die Integration eines neuen technischen Geräts– man denke beispielsweise die Magnet-Resonanz-Tomographie– braucht entsprechende Veränderungsmöglichkeiten in den Räumen und in den Abläufen. Linzatti: „Makro- und Mikroflexibilität der Immobilie Krankenhaus ist notwendig in Hinblick auf Bedarfsverschiebungen zwischen den Leistungsbereichen und aufgrund des technologischen Anforderungsbedarfs.“ Das können zum einen Erweiterungsmöglichkeiten sein, zum anderen geht es auch um Modularität bei der Zusammenfassung gleichartiger Funktionen, wie Ambulanzen oder Pflegebereiche versus Gliederung nach Abteilungen. Eine höchstmögliche Mikroflexibilität durch entsprechende baulich-technische Strukturen für automatisierte oder hochtechnisierte Bereiche, wie zum Beispiel Zentrale Operationsraumgruppen oder Labore, ist nötig.

Höhere Investments am Anfang machen sich bezahlt

Mehr als bei anderen Immobilien gilt auch beim Krankenhaus das Thema „Nachhaltigkeit“. Zum einen sollten Gesundheitsinstitutionen auch im Hinblick auf Umweltschutz (Emissionen) vorbildlich sein, zum anderen steigen die Lebenszykluskosten massiv an. Bedenkt man, dass diese Kosten in den Phasen bis zur Ausschreibung am stärksten und dabei mit nur wenig Aufwand zu beeinflussen sind, wird in diesem Fall noch dramatischer als bei anderen Gebäudetypen bewusst, wie wichtig die richtige Planung ist. Denn die Errichtungskosten eines neuen Krankenhauses betragen nur mehr das Zwei- bis Dreifache der jährlichen Betriebskosten, Tendenz weiter fallend. Höhere Anfangsinvestments, die dafür einfachere, kostengünstigere Abläufe ermöglichen, machen sich daher sehr schnell bezahlt. Neben der Orientierung an den Bedürfnissen der Patienten und der Mitarbeiter muss also auch auf die Prozesse innerhalb der Immobilie besonderes Augenmerk gelegt werden. „Die Planung orientiert sich primär an den wertschöpfenden Kernprozessen, das sind die ambulante, tagesklinische und stationäre Aufnahme und Behandlung der Patienten“, erklärt Linzatti: „Die medizinischen Supportprozesse wie unter anderem Operationen, Röntgendiagnostik oder Labors werden unter dem Gesichtspunkt höchstmöglicher Effizienz analog zu Produktionsbetrieben designt.“

Das Krankenhaus soll “heilen“

Neben der ökologischen und der ökonomischen Nachhaltigkeit ist aber auch die gesellschaftliche Relevanz entscheidend. Denn bei keiner anderen Immobilie ist der sich aus ihr ergebende „Erfolg“ so offensichtlich wie bei einem Krankenhaus. Entweder ist der Patient gesund oder nicht. Neben allen notwendigen Strukturen ist bei einem Krankenhaus der Zukunft am wichtigsten, so Linzatti, „ein heilendes Umfeld zu schaffen“.

26.04.2025

„In Hausverwaltungen gibt es ein riesiges Einsparpotenzial!“

Als Produktivitätsberater für Zeit- und Prozessmanagement ist Gottfried Hündler, der mittlerweile rund 130 Konzerne und KMUs zu seinen Kunden zählt, auch auf die Hausverwaltungen gestoßen. Dabei konnte er feststellen, dass speziell in diesem Business ein enormes Einsparungspotenzial schlummert.

24.04.2025

„Es ist gut, dass es nicht schlechter wird, aber es ist schlecht, dass es nicht besser wird“

Einen dringenden Appell richtete der Fachverbandsobmann der Immobilien- und Vermögenstreuhänder Gerald Gollenz an die Politik. Denn die Zeit ist jetzt sehr knapp.

24.04.2025

Peter Schaller: Timber Construction und Allianzmodelle: Zukunftsperspektiven aus Sicht des UBM-Vorstands

Im Rahmen des Branchentalks zum Thema partnerschaftliches Projektmanagement gab Peter Schaller, Chief Technical Officer der UBM Development AG, wertvolle Einblicke in die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Der erfahrene Manager, der nach 25 Jahren bei Porsche – davon 14 Jahre als Niederlassungsleiter in der Steiermark – seit eineinhalb Jahren im Vorstand der UBM tätig ist, äußerte sich zu den Zukunftsperspektiven der Branche mit besonderem Fokus auf Holzbau und partnerschaftliche Projektabwicklung.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    11.07.2013
  • um:
    10:37
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Kategorie: Trends

Artikel:510

Auch wenn Immobilien nicht beweglich sind, so sind es doch ihr Umfeld und ihr Innenleben. Viele Trends und Entwicklungen in unserer Welt betreffen entweder direkt oder indirekt die Immobilie. 
Einer der Megatrends des 21. Jahrhundert ist jedenfalls die Digitalisierung. Sie wird massive Veränderungen in unserer Gesellschaft bringen. Natürlich macht sie auch vor Immobilien nicht halt. Der digitalisierte Wandel verändert die Immobilienwelt in einem ungeahnten Ausmaß. Deshalb haben wir dieser digitalen Revolution neben den „Trends“ einen ganz wesentlichen Stellenwert eingeräumt.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 16/2025

Wir Gratulieren INFINA Credit Broker GmbH zu erreichten 20 Punkten!

INFINA Credit Broker GmbH

Brixner Straße 2, 6020 Innsbruck

Infina ist ein österreichweit tätiges, unabhängiges Beratungsunternehmen und der Wohnbau-Finanz-Experte für Immobilienfinanzierungen.

Unternehmen

nicht bewertet

Produkt/Leistung

nicht bewertet

Profil News

Platz 2

IMMOunited GmbH

Tuchlauben 13, 1010 Wien

Mit den IMMOunited Produkten erhalten Sie die ideale Entscheidungs- und Erfolgsgrundlage für Ihre tägliche Arbeit. Wir unterstützen Sie unter anderem bei der Geschäftserweiterung und Akquise, der Analyse von Marktentwicklungen, den Entscheidungen rund um Unternehmensstandorte sowie der Lagebewertungen anhand von Demographie- oder Infrastrukturinformationen. Egal ob Maklerbüros, GutachterInnen und Sachverständige, Banken und Versicherungen, Bauträger und ProjektentwicklerInnen, RechtsanwältInnen und NotarInnen, HausverwalterInnen oder Personen aus dem öffentlichen Bereich – wir liefern für jeden Anwendungsfall das passende Produkt.

Unternehmen

nicht bewertet

Produkt/Leistung

nicht bewertet

Profil News

Platz 3

Bondi Consult GmbH

Rotenturmstraße 13, 1010 Wien

Bondi Consult bietet Fachwissen in allen Bereichen rund um Immobilien. Als ambitionierte Gewerbeimmobilienentwickler und Consultingexperte liegt uns die Integration von Arbeiten, Lifestyle und Leben an neuentwickelten, urbanen Hotspots am Herzen. Komplexe Projekte und die Realisierung von Gewerbequartieren am Puls der Zeit sind nur mit Hilfe von erfahrenen Experten möglich.

Unternehmen

nicht bewertet

Produkt/Leistung

nicht bewertet

Profil News