--}}
 

Hausverwaltungssterben? Es geht auch anders

Lange Zeit ging die Zahl der Hausverwaltungen nach oben. Seit 2020 hat aber ein langsames Sterben eingesetzt – über 2.000 Verwaltungen haben in Deutschland den letzten Jahren aufgegeben. Die Gründe dafür sind oft Personalmangel, Streitereien mit den Eigentümern und wachsende Vorgaben vom Gesetzgeber. Dass es auch anders geht, zeigt Angela Brümmer. Quasi als Quereinsteigerin hat sie eine erfolgreiche Verwaltung am deutschen Markt etabliert. Wie das gelungen ist, erklärt sie im Interview.

Angela Brümmer ist die Gründerin und Geschäftsführerin von Denkmal Konzepte

© Volksstimme, Oliver Schlicht

Frau Brümmer, in der Immobilienwelt sind Sie ja zuhause. Dabei kümmern Sie sich aber in erster Linie um die Revitalisierung denkmalgeschützter Objekte. Wie kam es zu dem Schritt in die Verwaltung?

Angela Brümmer: Das hatte mit einem unserer größten Projekte zu tun, dem Veritas Park in Wittenberge. In dem ehemaligen Nähmaschinenwerk haben früher mal mehrere tausend Menschen gearbeitet, nach dem Mauerfall ist das Gelände aber in eine Art Dornröschen-Schlaf gefallen. Unsere Idee war es, aus dem Areal einen Anziehungspunkt für Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft zu machen. Gleichzeitig war es uns wichtig, die bisherigen Unternehmen am Standort zu halten. Um diese und die zukünftigen Mieter bestens zu betreuen, haben wir uns entschieden, die Verwaltung selbst zu übernehmen. Und das lief so gut, dass wir später auch andere Immobilien aufgenommen haben. Denn immer wieder wurde an uns die Bitte herangetragen, denkmalgeschützte Komplexe oder Objekte mit Schwierigkeiten zu betreuen, die ein spezielles Know-how erfordern. So ist dann also DK Management und Hausverwaltung entstanden.

Das klingt ja fast nach einem Selbstläufer. Von den Problemen anderer Hausverwaltungen haben Sie nichts gespürt?

Nun ja, einen Selbstläufer würde ich es nicht nennen. Wir haben im Moment noch ein überschaubares Team und mussten uns auch erst mal in der Branche zurechtfinden. Etwas Starthilfe gab es durch meine bisherigen Projekte, denn wir sind schon seit Jahren im Bereich Denkmalschutz und Revitalisierung unterwegs. Wir konnten also von Beginn an auf ein breites Netzwerk externer Dienstleister zurückgreifen, von Gutachtern über Anwälte bis hin zu Handwerkern. Wir spüren aber auch, dass sich die Branche in einem Umbruch befindet. Wer hier nicht bereit ist, sich anzupassen, wird es in Zukunft schwer haben.

Und wie ist Ihnen der Start konkret gelungen?

Platt gesagt: Wir können Krise. Wir fokussieren uns auf die spezifischen Herausforderungen unserer Partner. Diese kommen ja zu uns, weil wir uns mit schwierigen Objekten auskennen. Großen Wert legen wir auf die Weiterbildung unseres Teams, um bei Vorgaben und Bestimmungen immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und stets adäquat agieren und reagieren zu können. Wir schrecken auch nicht davor zurück, kleinere WEGs bei uns aufzunehmen – für manche Verwalter sind diese ja eher ein nerviges Übel. An Stellen, die dies zulassen, setzen wir auf Outsourcing und geben Teilbereiche an externe Dienstleister ab. Das lässt uns Luft für Herausforderungen, bei denen Fingerspitzengefühl gefragt ist.

Mit welchen Krisen wurden Sie denn schon konfrontiert?

Das können ganz alltägliche Dinge sein, eine defekte Heizung etwa, ein leerer Öltank oder ein gesperrtes Mietkonto. Manchmal sind es aber auch tiefergehende Probleme, wie eine zerstrittene WEG oder dass es keine vertretungsberechtigten Personen gibt. Zum Teil gibt es auch gar keine Verwaltung, und wir müssen ganz von vorn beginnen. In einem Fall gab es beispielsweise seit dem Jahr 2015 keine Betriebskostenabrechnungen und keine Wirtschaftspläne. Das alles nachzuholen, war eine ziemliche Herausforderung.

Gibt es Immobilien, von denen Sie lieber die Finger lassen?

Eigentlich nicht. Bei uns im Team hat jeder seinen liebsten Bereich, für mich sind es etwa Gewerbeimmobilien. Und Objekte, die unter Denkmalschutz stehen. Viele Verwaltungen halten sich hiervon ja lieber fern, weil die Vorschriften noch mal eine ganze Spur schärfer sind und somit mehr Aufwand nötig ist. Mir macht das aber besonders Spaß, weil ich meine Expertise für Denkmäler einbringen kann.

Was machen andere Hausverwaltungen aus Ihrer Sicht falsch?

Ach – von falsch möchte ich gar nicht reden, aber sie überfordern sich zum Teil einfach selbst, indem sie sich in Abläufen verlieren, die automatisierbar sind oder die man sogar an eine KI auslagern kann. Wichtig ist – wie in den meisten Bereichen –, die eigene Nische zu definieren und sich dort zu etablieren. Wir haben unsere Expertise in problematischen Bereichen, in denen wir unseren Partnern einen echten Mehrwert bieten können und an denen sich andere Verwaltungen schon die Zähne ausgebissen haben. Ich denke, dass hier der Schlüssel zum Erfolg liegt. Und im persönlichen Gespräch, indem wir anderen Leuten Probleme abnehmen.

31.03.2025

Firstfeier für das “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” Projekt von CITA Immobilien

Im aufstrebenden 15. Wiener Gemeindebezirk erreichte kürzlich das innovative Revitalisierungsprojekt “GRÜN DER ZEIT HAUS JUREKGASSE” von CITA Immobilien einen bedeutenden Meilenstein. Die Firstfeier markierte den erfolgreichen Abschluss der Rohbauphase für dieses anspruchsvolle Sanierungsvorhaben.

29.03.2025

Die MeinungsführerInnen – Führungskräfte auf LinkedIn

LinkedIn ist die mit Abstand wichtigste Businessplattform im Netz. Exklusiv für den Bau & Immobilien Report hat das Marktforschungsunternehmen BuzzValue die LinkedIn-Aktivitäten der heimischen Branchenführungskräfte analysiert. Das Ergebnis zeigt, wer die Themen setzt und den größten Impact auf die Branche hat.

28.03.2025

Wie es nach dem Aus der KIM-Verordnung weitergeht

Das Ende der KIM-Verordnung wurde von der Branche sehnsüchtig erwartet und mit großer Erleichterung aufgenommen. Auch die Banken begrüßen das Ende der Verordnung. An der tatsächlichen Kreditvergabepraxis wird sich vorerst aber nur wenig ändern, wie eine Bankenbefragung des Bau & Immobilien Report zeigt.

Geschrieben von:
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    06.08.2024
  • um:
    06:00
  • Lesezeit:
    4 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Ausland

Artikel:352

 Es ist wesentlich, einen Blick über den eigenen Tellerrand zu werfen. Speziell nach Deutschland, wo zahlreiche österreichische Immobilienunternehmen engagiert sind.
In Artikeln und Interviews mit CEOs von Immobilienunternehmen bringen wir einen umfassenden Marktüberblick, der die aktuelle Immobiliensituation in Deutschland widerspiegelt.
Wir informieren aber nicht nur über die Geschehnisse bei unseren direkten nördlichen Nachbarn, sondern erfassen auch andere Trends in Europa und weltweit. 

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 13/2025

Wir Gratulieren IMMOcontract zu erreichten 150 Punkten!

Platz 2

Immobilienrendite AG

Hollandstraße 14, 1020 Wien

Die Immobilienrendite AG sucht unterbewertete Immobilien, um mit kreativen Lösungen neuen Nutzen für Mieter, Investoren, Banken und Käufer zu schaffen.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 3

ARE Austrian Real Estate GmbH

Trabrennstraße 2B, 1020 Wien

Mit einem Portfolio von 582 Bestandsliegenschaften und rund 35 Projekten in Entwicklung zählt die ARE Austrian Real Estate zu den größten österreichischen Immobilienunternehmen. Eine ihrer Kernkompetenzen ist die Entwicklung zukunftsweisender Stadtteile und Quartiere mit durchdachter Infrastruktur. Bei der Bewirtschaftung ihres breitgefächertes Portfolio an erstklassigen Büro-Objekten setzt die ARE auf kontinuierliche Bestandsoptimierung und individuelle Nutzungskonzepte mit bestmöglichem Service für ihre Kund*innen. Höchste Nachhaltigkeitsstandards und das Bekenntnis zum Klimaschutz stehen dabei stets im Zentrum des Wirtschaftens.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News