--}}
 

Hart am Limit – Kitzbühels Immobilienpreise und das Hahnenkamm-Rennen 2019

3.312 Meter Länge, 860 Höhenmeter, Durchschnittsgeschwindigkeit 103 Kilometer pro Stunde, höchste jemals gemessene Geschwindigkeit 153 km/h. Das Hahnenkamm-Rennen hat Kitzbühel weltweit populär gemacht. Streif und Kitzbühel sind untrennbar miteinander verbunden. Die Piste hält Rekorde bei der Geschwindigkeit, der Ort bei den Immobilienpreisen.

Einmal im Jahr feiert die Welt in Kitzbühel beim Hahnenkamm-Rennen. Den Rest der Zeit bleibt man – abgesehen von den Touristen – lieber unter sich. Wobei das alles relativ ist, denn die „Zuagroasten“ haben den Ort genauso verändert wie der „Tourischt“. Vor allem die Immobilienpreise. Freilich: Reich ist Kitzbühel schon seit dem Mittelalter. Der Alpenort entwickelte sich von 1300 an zum Handels- und Marktplatz, ab dem 16. Jahrhundert wurde in der Bergbaustadt Silber abgebaut. Die Stadt wuchs stetig und blieb von den Wirren der Weltgeschichte weitgehend verschont – die Kriege des 18. und 19. Jahrhunderts gingen an der Stadt ebenso vorüber wie die beiden Weltkriege. Das Stadtbild ist eine Folge dieses Reichtums und der Sicherheit.

Kitzbühel ja, aber nicht im Winter

Vielleicht waren das auch die Gründe, welche die Touristen neben der Natur Mitte des 19. Jahrhunderts in die Kleinstadt in den Alpen lockten. Zunächst einmal für den Sommerurlaub. Sommerfrische in dem Tiroler Bergen war für die bessere Gesellschaft ein Muss. Noch kamen hauptsächlich die Bewohner des eigenen Landes, wobei dieses damals auch entsprechend groß war. Mit dem Bau der Eisenbahn 1875 gelang der Aufstieg zum internationalen Fremdenverkehrsort. Vorerst immer noch im Sommer. Die Winter waren lang und schneereich, die Transportmittel wenig effizient, und nur wenige fanden Gefallen an den weißen Hängen, die Kitzbühel heute so begehrt machen.

Prominente und Architekten sowie eine neue „Tiroler Architektur“

1903 wurde das erste Hotel in Kitzbühel eröffnet. Zunächst „Haus Kitzbühel“ getauft, wurde es später – der Klientel entsprechend – in „Grand Hotel“ umbenannt. 1906 fand der erste Abfahrtslauf am Kitzbühler Horn statt. Das war auch die Zeit, in der das Skifahren begann, sich als Sport zu etablieren. Vorerst nur für die finanzstarke Klientel. Gewohnt wurde noch im „Grand Hotel“, aber wer es sich leisten konnte, der schaute sich bereits nach einem eigenen Heim um. Denn mit dem aufkeimenden Wintersport Anfang des 20. Jahrhunderts kamen neben den Prominenten namhafte Architekten in den Ort, die eben nicht nur exklusive Hotels errichteten, sondern auch Eigenheime für die gut Betuchten. In Form von raumökonomischen Holzbauten mit flachen Dächern entstand eine neue „Tiroler Architektur“. Die Neubauten sollten sich möglichst wenig von den bestehenden Häusern abheben und eine Verbindung zur Natur zelebrieren.

Der Wintertourismus beginnt mit dem Bau der Hahnenkammbahn

Skifahren wurde in den nächsten Jahren einer immer breiteren Schicht zugänglich. Grund für die Popularität des Skisports in Kitzbühel war auch die Technik. Um die skifreudigen Gäste problemlos auf den Berg oder zumindest in höhere Regionen zu bringen, baute man die erste Gondelbahn Österreichs. 1928 wurde die Hahnenkammbahn fertiggestellt, und zehn Jahre später ging es bereits bergab.

Thaddäus Schwabl, der erste Sieger am Hahnenkamm

Da fand nämlich das erste Hahnenkamm-Rennen auf der Streif statt. 1938 sicherte sich Thaddäus Schwabl mit einer Laufzeit von 3:53,1 Minuten den Sieg. Heute liegt der aktuelle Rekord bei 1:51,58. 1935 besuchte der Prince of Wales den mondänen Skiort, und ihm folgten die englische und die internationale Aristokratie. Im 20. Jahrhundert wurde Kitzbühel zum Ort der Reichen und Schönen. Viele Prominenten wollten hier wohnen – und mit ihnen auch diejenigen, die gerne dazugehören. Die Nachfrage nach Immobilien stieg und trieb die Preise in die Höhe.

Interessante Rechenbeispiele für Einfamilienhäuser im Bezirk Kitzbühel

Je spektakulärer und schneller die Streif in den darauf folgenden Jahrzehnten wurde, desto höher wurden auch die Immobilienpreise. Richtig teuer wurde es erst in den letzten Jahren. Die Maklerorganisation RE/MAX hat sich einige Rechenbeispiele ausgedacht, um die Preise in Kitzbühel darzustellen: Ein typisches Einfamilienhaus in Österreich kostete 2017 rund 225.000 Euro. Diese Summe ist im Bezirk Kitzbühel etwas weniger als die Wertsteigerung der Einfamilienhäuser von 2016 auf 2017. Die betrug nämlich 257.818 Euro. Kein Wunder, dass der durchschnittliche Verkaufswert eines Hauses bei rund 1,32 Millionen Euro liegt. Ein Viertel der Objekte lag sogar bei über 2,07 Millionen Euro. Um diesen Wert könnte man sich im Südburgenland übrigens eine Siedlung mit 24 Einfamilienhäusern kaufen.

Rund um den Hahnenkamm liegt der teuerste Bezirk Österreichs

Für luxuriöse Wohnungen im typischen Chalet-Stil mit Altholz, offenem Kamin, Eichendielen und modernster Technik werden – je nach Lage – zwischen 7.500 Euro und 15.000 Euro pro Quadratmeter bezahlt. Bei den Einfamilienhäusern ist der mondäne Skiort mittlerweile der teuerste Bezirk in Österreich. Mit zahlreichen Angeboten über einer Million Euro nimmt die 8.000-Einwohner-Stadtgemeinde Kitzbühel österreichweit eine Sonderstellung ein. So sind Neubauobjekte von 3.000.000 Euro bis 15.000.000 Euro zu haben. Für 15 Millionen Euro gibt es allerdings dann schon ein Chalet. Wer selbst bauen will, der muss bei Grundstücken – sofern verfügbar – mit 3.000 Euro pro Quadratmeter rechnen. Geht es um Immobilien, ist Kitzbühel eine Stadt der Superlative. So überrascht es auch nicht, dass über ein Drittel der bewohnten Immobilien in Kitzbühel Zweitwohnsitze sind. Der Großteil der Käufer kommt aus Deutschland und den Niederlanden.

Preise steigen vermutlich weiter

Und die Preise steigen weiter. Auch 2018 hat sich die Nachfrage verstärkt. Speziell die knappe Verfügbarkeit von Luxusimmobilien in absoluten Toplagen lässt die Preise wahrscheinlich weiterhin in noch nicht abschätzbare Höhen klettern. Hinzu kommt das eingeschränkte Neubaupotenzial aufgrund der topografischen Gegebenheiten. So bleibt man wenigstens unter sich.

Bis zu 100.000 Einwohner

Beim Hahnenkamm-Rennen allerdings lässt man es richtig krachen. Dann hat Kitzbühel kurzfristig zwischen 80.000 und 100.000 Einwohner. Die 700 Medienvertreter aus 35 Nationen, die von den Rennen berichten, tragen das Flair des Ortes in die ganze Welt. Gerade in der Skisaison gibt es kaum einen besseren „place to be“. Kitzbühel ist eine Stadt, die internationale Weltoffenheit mit traditionellem Tiroler Charme verbindet. Die Möglichkeiten, die Freizeit zu gestalten, sind endlos, vom Kulturangebot bis zu zahlreichen Gelegenheiten für Wintersport ist alles dabei. Und noch etwas: Wie in kaum einem anderen Ort in den Alpen gelingt es, eine Vier-Jahreszeiten-Saison zu bieten. 

Kitzbühel ist, wie die Streif, eine Legende – und an Legenden muss man hart arbeiten. Dafür haben sie eine lange Haltbarkeit.

17.04.2025

Dating-App für die Immobilie

Das personalisierte Kundenerlebnis könnte mit neuen Anbietern und im neuen Marktumfeld den Durchbruch schaffen.

16.04.2025

Baukonjunktur: 2025 - Jahr der Erholung

Das Schlimmste scheint vorerst überstanden. 2024 mussten die 19 Euroconstruct-Länder zwar noch einmal einen Rückgang verkraften, 2025 sollte in den meisten Ländern aber die Wende gelingen. Auch in Österreich wird mit einer Stabilisierung und einem sanften Wachstum von 0,4 % gerechnet.

15.04.2025

Digitaler Wandel am Flughafen Wien: smino Afterwork gibt Einblicke in openBIM-Zukunft

Am 11. März 2025 versammelte das smino Afterwork namhafte Experten der Baubranche im Wiener Office von smino, um den digitalen Wandel im Bauwesen zu diskutieren. Im Mittelpunkt stand dabei die Präsentation von Tina Krischmann, Leiterin BIM-Management, und Jan Morten Loës, Leiter Forschung & Entwicklung der VIE Build GmbH, die einen faszinierenden Einblick in die digitale Transformation eines der komplexesten Infrastrukturbetriebe Österreichs gaben.

Geschrieben von:

Chefredakteur bei

Immobilien Redaktion
Interview-Partner:
Dieser Inhalt:
  • Erschienen am:
    10.01.2019
  • um:
    07:00
  • Lesezeit:
    5 min
  • Bewertungen und Kommentare:
    0
  • Jetzt bewerten

Werbung

Kategorie: Inland

Artikel:865

Die vielfältigen Inhalte unser Artikel und Videos befassen sich mit der Immobilienmarktentwicklung in Österreich und geben gemeinsam mit den relevanten Branchennews einen aktuellen Überblick. Allerdings werfen wir auch einen Blick in die Zukunft der einzelnen Assets. 
Mit diesem Blick in die Zukunft garantieren wir allen Lesern und Leserinnen, bei den entscheidenden Entwicklungen vorne dabei zu sein. Wir denken oft schon über Themen nach, die andere noch gar nicht als solche erkannt haben und greifen Entwicklungen auf, bevor sie sich am Markt etabliert haben.

Newsletter Abonnieren

Abonieren Sie unseren täglichen Newsletter und verpassen Sie keine unserer redaktionellen Inhalte, Pressemeldungen, Livestreams und Videos mehr.

Bitte geben Sie Ihren Vor- und Nachnamen ein, es sind exakt 2 Worte beginnend mit Großbuchstaben erlaubt.

Vielen Dank! Ihre Daten wurden gespeichert. Damit Ihre Anmeldung gültig wird klicken Sie bitte den Link in dem Bestätigungsmail das wir Ihnen gesendet haben.

Werbung

Das Immobilien-Redaktion Unternehmen der Woche 15/2025

Wir Gratulieren EHL Immobilien Gruppe zu erreichten 80 Punkten!

EHL Immobilien Gruppe

Prinz-Eugen-Straße 8-10, 1040 Wien

EHL Immobilien ist einer der führenden Immobiliendienstleister Österreichs und auf Gewerbe- und Wohnimmobilien sowie Investment spezialisiert. Das Spektrum reicht von Immobilienvermittlung über Immobilienbewertung, Asset- und Portfolio Management bis zu Market Research und Investmentberatung. Die exklusive Partnerschaft mit dem globalen Immobiliendienstleister BNP Paribas Real Estate sichert der EHL-Gruppe ein globales Netzwerk und Markt Know-how in 23Ländern.

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News

Platz 2

Platz 3

TPA Steuerberatung GmbH

Wiedner Gürtel 13, 1100 Wien

TPA ist eines der führenden Steuerberatungsunternehmen in Österreich. Unser Angebot umfasst Steuerberatung, Buchhaltung, Personalverrechnung, Bilanzierung, und Unternehmensberatung und mehr! Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in vierzehn österreichischen Niederlassungen stehen Ihnen zur Seite. Unsere Standorte finden Sie in Graz, Hermagor, Innsbruck, Klagenfurt, Krems, Langenlois, Lilienfeld, Linz, Schrems, St.Pölten, Telfs, Villach, Wien und Zwettl. Mehr über TPA Steuerberatung

Unternehmen

Produkt/Leistung

Profil News